Skip to main content
Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden

Kunstgeschichte & Führungen

30 Kurse

Kunstgeschichte zum Erleben – exklusive Führungen, Ausstellungserlebnisse, Stadtspaziergänge für Kunstfreunde.

Porträt Nadine Mafke
Nadine Mafke
Fachbereichsleitung Kultur

Loading...
Bummeln, Ausgehen und Geschichte erleben: Rund um die Prater Insel
Do. 18.09.2025 16:00
München, am Fuß des Maximilianeums, unten Richtung Isarbrücke

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Einen Prater gibt es nicht nur in Wien, sondern auch in München. In früheren Zeiten traf sich hier das Volk an den Sonntagen zum Bier trinken, heute lockt die idyllische Lage der Praterinsel Spaziergänger und Party-Begeisterte zur Isar. Wir genießen bei einem Spaziergang den Spätsommer in der Stadt. Treffpunkt Am Fuß des Maximilianeums, unten Richtung Isar-Brücke Kursleitung: Petra Rhinow Veranstaltungsort: München Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Veranstaltet von vhs Vaterstetten. Melden Sie sich <a href="https://www.vhs-vaterstetten.de/programm/kurs/U4250">hier</a> an!
Der mittelalterliche Brunnen im Ebersberger Forst
Sa. 11.10.2025 15:00
Ebersberger Forst, Forsthaus Hubertus, Hubertus 1

Die Tour wird geführt von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger des Landkreises Ebersberg. Der Vortrag zum gleichen Thema am 30.9. ist eine ideale Tourvorbereitung. Wir starten im Ebersberger Forst am Forsthaus Hubertus und besuchen den Brunnen, den wir auch öffnen können. Erzählt wird die Fundgeschichte, die Erforschung des Brunnens durch die Archäologen und die von den Staatsforsten geplante Wiederherstellung des Areals für die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen auch neue Überlegungen zum antiken und mittelalterlichen Verkehrswegenetz im und um den Ebersberger Forst. Reine Gehzeit ca. 2 Stunden. Die Tour ist leicht, für Kinder ab 10 Jahren gut geeignet und führt fast ausschließlich über Wald- und Feldwege. Bitte geeignetes, eingelaufenes Schuhwerk tragen, Kleidung der Witterung anpassen.

Kursnummer 252-24250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Von Kleinvenedig und der Lohe – Idyllischer Spaziergang durch Untergiesing
Do. 16.10.2025 14:00
München

Unterhalb des Giesinger Bergs forschen wir nach Spuren der früheren Bewohner: Tagelöhner, Kleingewerbetreibende und Hofbedienstete. Wir finden zwischen großen Mietshäusern noch vereinzelte Herbergshäusl, frühere Manufakturen und zahlreiche romantische Ecken.

Kursnummer 252-24330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Führung durch die Werkstätten der Bayerischen Staatsoper in Poing
Fr. 17.10.2025 14:00

Wollten Sie schon immer mal einen Blick hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper oder sogar einen genaueren Blick auf die Kulissen und ihr Entstehen werfen? Die Bühnenbilder für die Inszenierungen der Bayerischen Staatsoper werden in den Werkstätten in Poing gefertigt. Von der konstruktiven Planung bis zum letzten Pinselstrich wird alles, was möglich ist, von Meisterhand ausgeführt. Die Abteilungen der Theatermaler und Bühnenplastiker, der Raumausstatter, der Schlosser und der Schreiner arbeiten mit jahrelanger, hervorragender Expertise auf Weltklasseniveau und tragen so zum unvergesslichen Erlebnis einer Inszenierung der Bayerischen Staatsoper bei. Ein wundervolles Erlebnis mit vielen spannenden Einblicken für jeden Kunst- & Kulturbegeisterten! Treffpunkt: Parkplatz der Werkstätten der Bayerischen Staatsoper in der Gruber Str. 76 in Poing – zu Fuß rund 20 Minuten von der S-Bahn Haltestelle „Poing“ entfernt. Einen genauen Lageplan für den Treffpunkt erhalten Sie ca. 1 Woche vor dem Termin. Kursleitung: Bayerische Staatsoper Veranstaltungsort: Poing, Werkstätten der Bayerischen Staatsoper, Gruber Str. 76, 85586, Poing Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Landesausstellung: "Ludwig I. – Bayerns größter König?" Tagesfahrt zur Bayerischen Landesausstellung 2025 in Regensburg
Sa. 18.10.2025 08:30
Regensburg,
Tagesfahrt zur Bayerischen Landesausstellung 2025 in Regensburg

Anlässlich des 200-jährigen Regierungsantritts König Ludwigs I. von Bayern taucht die Landesausstellung in Regensburg ein in das frühe 19. Jahrhundert, eine Zeit des Umbruchs. Sie schildert Tradition und Fortschritt und einen widersprüchlichen Herrscher. Wir besuchen mit Führungen sowohl diese Ausstellung als auch die Dauerausstellung, die die Geschichte Bayerns vom Beginn des Königreichs bis heute erzählt. Ein Spaziergang zur Königlichen Villa an der Donau sowie ein Blick auf die Türme des Domes, deren Fertigstellung Ludwig zu verdanken ist, und auf das wiedererstandene Denkmal des Königs runden den Tag ab. Für das Mittagessen ist bei Kolping ein Tisch reserviert. Bitte bei Anmeldung angeben, ob Sie ein Deutschlandticket besitzen oder ein Bayernticket benötigen. Treffpunkt: Hbf München am Kopf des Gleises (voraussichtlich Gleis 24) um 8.30 Uhr. Ankunft München Hbf: 19.18 Uhr. Beginn und Ende der Veranstaltung: Hauptbahnhof München. Im Preis enthalten: Reiseleitung, Eintrittsgelder, Führungen. Nicht enthalten: Zugfahrt. Anmeldeschluss: 09. Oktober. Keine Ermäßigung möglich.  

Kursnummer 252-24115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Alleen rund um Ebersberg Radtour mit dem Altbürgermeister Walter Brilmayer
Sa. 18.10.2025 14:00
Ebersberg
Radtour mit dem Altbürgermeister Walter Brilmayer

Ebersberg hat interessante Alleen zu bieten. Zehn davon werden wir bei dieser Führung mit dem Fahrrad kennenlernen. Sie werden bei den einzelnen Haltepunkten vorgestellt. Darüber hinaus erzählt Ihnen der Altbürgermeister Walter Brilmayer Wissenswertes im Zusammenhang mit den Alleen. Die Streckenlänge beträgt insgesamt 12 km.

Kursnummer 252-24255
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Visita guidata alla Glyptothek
So. 19.10.2025 11:00

Che cosa ci fa un fauno ebbro nel cuore di Monaco? Perché a questo museo più che mai si può applicare il motto: “poco ma buono”? Perché sorge su una piazza che è stata sia il cuore dell’Atene dell’Isar” sia il teatro di alcuni dei momenti più bui del regime nazista? Questo e molto altro in una visita alla Glyptothek. Voraussetzung: Italienischkenntnisse ab dem Niveau B2. Treffpunkt: Eingang Glyptothek

Kursnummer 252-33942
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Brauereigeschichte in Grafing
So. 19.10.2025 14:00
Grafing, Rathaus (Rückseite), Säule

Bis ins 19. Jahrhundert gab es in Grafing noch vier Brauereien, von denen es heute nur noch eine gibt. Bei dieser Führung im Stadtzentrum geht es um die Geschichte des Brauwesens in Grafing. Anschließend besuchen wir das Sudhaus beim Wildbräu zu einer Brauereiführung und unsere Besichtigung endet mit einem unfiltriertem Zwicklbier aus dem Gärfass.

Kursnummer 252-24260
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Ausgehen, Bummeln und Geschichte erleben in Obergiesing
Mo. 20.10.2025 13:30
München, Tegernseer Platz 7, U-Bahnhaltestelle Silberhornstr.

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Vom Bauerndorf, über das Glasscherbenviertel bis hin zum neuen schmucken „In-Viertel“:  Giesing hat sich gemausert und bietet neben liebevoll renovierten Straßenzügen, großartigen Villenbauten und den alten Giesinger Eck-Kneipen nun auch neue und stilvolle Restaurants und Bars, unkonventionelles Publikum und jede Menge lebendige, heitere Straßenkultur. Unter andererem werden wir auch das abgerissene Uhrmacherhäusl in der Feldberg-Siedlung besuchen. Treffpunkt: Tegernseer Platz 7, vor dem Eingang des Postamtes an der U-Bahnhaltestelle Silberhornstraße Kursleitung: Petra Rhinow Veranstaltungsort: München Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Veranstaltet von vhs Vaterstetten. Melden Sie sich <a href="https://www.vhs-vaterstetten.de/programm/kurs/U4251">hier</a> an!
Romantisches München
Sa. 25.10.2025 10:30
München, vor der Feldherrnhalle

München ist voller Liebesgeschichten. Wie entstand die Theatinerkirche, warum stürzte König Ludwig I.? Wer feierte Münchens prachtvollste Hochzeit und was verband Karl Valentin und Liesl Karlstadt? Lassen Sie Sich überraschen wer mit wem ‚verbandelt‘ war und an wen man sich wendet bei Liebeskummer.

Kursnummer 252-24340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Rund um den St-Anna-Platz: Ein Spaziergang durchs Lehel
Do. 30.10.2025 14:00
München

Das Lehel ist der älteste Münchner Vorort und gilt als große und charmante alte Dame unter den Wohnvierteln in Zentrumsnähe. Wir genießen den Spaziergang zu schönen Fassaden und Plätzen, erfahren viel über historische Hintergründe und hören Geschichten über frühere Bewohner.

Kursnummer 252-24350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Spooky Halloween - ein grusliger Spaziergang in Münchens schaurige Vergangenheit Online-Führung über Zoom
Do. 30.10.2025 19:00
Online-Führung über Zoom

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Vortrag über Zoom Wir besuchen die gruseligsten Ecken in München und dem Münchner Umland: Die Ruinen und Kapellen, Friedhöfe und Plätze. Es gibt fantastische Sagen und Legenden, Romanvorlagen und Dichtungen. So stimmen wir uns mit Humor und Gänsehaut ein auf die dunkle Jahreszeit. Natürlich gibt es wieder Tipps und Beschreibungen, wie Sie diese Orte selbst finden können. Rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich. Mit der Anmeldung bekommen Sie von uns einen Link zugeschickt, den Sie anklicken müssen. Sie brauchen ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit integrierter Kamera und Mikrofon. Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Einverständnis zur Verwendung der gewählten Software Zoom voraussetzen und für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen keine Gewähr übernehmen. Kursleitung: Petra Rhinow, Matthias Segtrop Veranstaltungsort: Online Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24190W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Veranstaltet von vhs Vaterstetten. Melden Sie sich <a href="https://www.vhs-vaterstetten.de/programm/kurs/U4257V">hier</a> an!
Führung durch die Flugwerft Oberschleißheim
Sa. 15.11.2025 11:00
Oberschleißheim, Flugwerft, Eingang, Kasse

Besuchen Sie die spannende Führung durch die Flugwerft in Oberschleißheim und tauchen Sie ein in die Geschichte und Technik der Luftfahrt. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und Wartung von Luftfahrzeugen, die Ausbildung des Wartungspersonals sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die Luftfahrt sicher und zuverlässig machen. Ob Technikbegeisterte, Luftfahrt-Interessierte oder Fachleute – unsere Führung bietet informative Einblicke für alle, die mehr über die Faszination Fliegen und die dahinterstehende Technologie erfahren möchten. Zzgl. Eintritt.

Kursnummer 252-24120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Bierstadt München
So. 16.11.2025 13:00
München

Das Münchner Reinheitsgebot von 1487 gilt als das älteste und das Oktoberfest als das größte der Welt. München und Bier – das gehört einfach zusammen. Wo und von wem wurde das Bier gebraut und wo wurde (und wird) es ausgeschenkt? Bei einem Spaziergang durch die Stadt erfahren wir, wie präsent das Bier auch heute noch in der Stadt ist und zwar sowohl in vielen Gebäuden der Altstadt als auch in zahleichen Bräuchen. Geschichten rund um das Bier begleiten uns auf unserer Tour.

Kursnummer 252-24360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wüste Schönheit – die Malerin Georgia O`Keeffe
Di. 18.11.2025 19:30
Ebersberg

Die Malerin Georgia O`Keeffe gilt als Ikone der modernen amerikanischen Malerei. Die für ihre Zeit unkonventionelle Malerei, ihr selbstbestimmtes Leben und ihre eigenwillige Persönlichkeit machten sie zu einer Legende. Bis ins hohe Alter arbeitete und kochte Georgia O‘Keeffe und tauschte sich in ihrem Rückzugsort in New Mexico aus, der nun nach ihr benannt worden ist: das O‘Keeffe Country. Vortrag über Leben und Werk der Künstlerin.

Kursnummer 252-24015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Der alte Südfriedhof
Sa. 22.11.2025 14:00
München

1563 entsteht der „Äußere Freidhof“ als Pestfriedhof vor den Toren der Stadt. Nach der Schließung aller Innenstadtfriedhöfe gegen Ende des 18.Jahrhunderts entwickelt sich der Ort zur allgemeinen Begräbnisstätte. Kommen Sie mit auf eine Tour mit ausgewählten Stationen auf den Spuren der Prominenz aus Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft des 19. Jahrhunderts.

Kursnummer 252-24365
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Was ist Lyrik? Existentielle Fragen kurz gestellt
Di. 25.11.2025 19:30
Ebersberg

Wie keine andere literarische Kunstform schafft die Lyrik Bilder für die inneren Stimmungen der Menschen. Durch die Lektüre von Gedichten herausragender europäischer Lyrikerinnen und Lyriker vom Beginn des 20. Jhd. an werfen wir einen Einblick in die „innere Zeitgeschichte“ und gehen dem Geheimnis der Lyrik, seiner Wirkung und unserem „Selbst - Verständnis“ nach. Vortrag mit Beispielen von Rilke, expressionistischer Lyrik, Robert Frost und mehr.

Kursnummer 252-24020A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Kunstvortrag auf Italienisch - Michelangelo, il gigante
Di. 02.12.2025 19:30
Grafing

Michelangelo è forse l'artista più famoso di tutti i tempi. Già in vita era conosciuto come “il gigante”, ma anche come “il terribile”. In ogni caso le sue opere lasciano senza fiato. Quello che molti non sanno: era anche un poeta eccezionale. Vi invitiamo a scoprire Michelangelo e le sue opere più importanti. Voraussetzung: Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2.

Kursnummer 252-33980A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stadtgeschichte von Ebersberg
Sa. 06.12.2025 15:00
Ebersberg

Wir starten vor dem Ebersberger Rathaus und blicken in alle Häuser rund um den Marktplatz. Welche Menschen lebten hier? Und wie lebten sie? Was wurde gegessen, wie wurde geheiratet, für welche Vergehen landete man am Pranger und wovor hatten die Menschen die größte Angst? Besichtigt werden auch die Kirche St. Sebastian und der Klosterbauhof.

Kursnummer 252-24270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Ebersberger Rauhnachtführung
Sa. 27.12.2025 17:00
Ebersberg

Vom Treffpunkt aus gehen wir einen alten mystischen Weg in einem großen Bogen um den "Kalvarienberg" zurück zur Pfarrkirche. Woher kommen die Rauhnächte? Welche mystische und magische Bedeutung haben die Zahlen 3, 4 und 12? Was ist die wilde Jagd? Was hat es mit der Wäsche in den Rauhnächten auf sich? Wetterorakel, Räucherrituale, wer kennt das Schreckensgläut, oder den Geisterchor der Benediktiner? Was ist dem Wagner von Buchlberg in der Christnacht widerfahren? Diese und andere Fragen werden bei der Führung geklärt.

Kursnummer 252-24280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Berühmte Bilder und ihre Rahmen ALL EYES ON – in der Alten Pinakothek - Rahmen machen Bilder
Fr. 09.01.2026 16:15
München
ALL EYES ON – in der Alten Pinakothek - Rahmen machen Bilder

Mit kleinen Sonderausstellungen und dem Titel „all eyes on“ setzt die Staatsgemäldesammlung ein Thema in Szene. Diesmal geht es um die Rahmung der Alten Meister, die im Lauf ihrer Geschichte oft von ihren originalen Rahmen getrennt worden sind. Die Präsentation stellt einige Beispiele der italienischen Renaissance vor. Wir bewundern darüber hinaus Highlights aus der Sammlung und beleuchten ihre spannenden Hintergrundgeschichten. Zzgl. Eintritt.

Kursnummer 252-24130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Der Aufstieg der Hohenzollern in Franken Unterwegs im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Bayreuth und zu Markgräfin Wilhelmine (Teil II)
Do. 15.01.2026 14:00
Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39, 85591, Vater
Unterwegs im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Bayreuth und zu Markgräfin Wilhelmine (Teil II)

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Vortrag mit Beamer Dieser Kurs ist auch buchbar, wenn Sie den ersten Teil nicht besucht haben. Der Aufstieg der Hohenzollern zur Königswürde in Preußen vollzog sich in Franken. Zeugnis davon geben die Cadolzburg, Neustadt/Aisch und das Münster in Heilsbronn. Eine der fränkischen Nebenlinien ist das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Die Plassenburg in Kulmbach war bis 1604 Residenz. In Bayreuth begeistern die Bauten der Markgräfin Wilhelmine. Schloss Fantaisie in Donndorf, der Felsengarten von Sanspareil oder die Grablege in Himmelkron vervollständigen die Route.  Kursleitung: Dr. Beatrice Trost Veranstaltungsort: Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39, 85591, Vaterstetten Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Veranstaltet von vhs Vaterstetten. Melden Sie sich <a href="https://www.vhs-vaterstetten.de/programm/kurs/U3352">hier</a> an!
Rund um die Theatinerkirche Ein Spaziergang von Kirchenbank zu Kirchenbank durch die nördlichen Kirchen der Altstadt - Teil 2
Fr. 16.01.2026 10:00
München
Ein Spaziergang von Kirchenbank zu Kirchenbank durch die nördlichen Kirchen der Altstadt - Teil 2

Von außen kennen wir natürlich die Kirchen in der Münchner Altstadt. Aber kennen Sie die netten, verborgenen und schönen Kleinigkeiten? Die Geschichten und Legenden um ihre Gründung? Bei diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Rundgang verbinden wir Volksfrömmigkeit und Altmünchner Charme.

Kursnummer 252-24380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Visita guidata alla Staatliche Antikensammlung Alla scoperta dei tesori dell’antichità
So. 25.01.2026 11:00
München
Alla scoperta dei tesori dell’antichità

Le eleganti statuette cicladiche, che hanno ispirato artisti come Modigliani, i racconti mitologici di Dioniso e dei pirati etruschi, le coppe da vino finemente decorate, le armature degli opliti e le statue degli atleti: ogni oggetto della Staatliche Antikensammlung racconta una storia affascinante. Durante questa visita guidata in italiano scopriremo insieme come vivevano, combattevano e si divertivano nell'antichità – un viaggio affascinante tra miti, arte e vita quotidiana – per scoprire il mondo antico con occhi nuovi. Voraussetzung: Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2.

Kursnummer 252-33944
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das Bayerische Nationalmuseum: 125 Jahre in der Prinzregentenstraße
So. 25.01.2026 13:00
München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677,

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Das Bayerische Nationalmuseum umfasst auf drei Geschossen Ausstellungsräume von insgesamt etwa 13.000 Quadratmetern Grundfläche. Das Gebäude an der Prinzregentenstraße feiert 2025 seinen 125. Geburtstag. Erleben Sie bei einem Rundgang passend zur Entstehungszeit der ausgestellten Werke gestaltete Räume und glanzvolle neue Präsentationen. Weiten Sie Ihren Blick mit Exponaten von der Spätantike bis zum Jugendstil. Danach werden Sie wiederkommen wollen. Eintritt ist in der Gebühr nicht enthalten. (1 EUR am Sonntag. Stand 26.5.25) Treffpunkt: Kasse Kursleitung: Dr. Beatrice Trost Veranstaltungsort: München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677, München Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Veranstaltet von vhs Vaterstetten. Melden Sie sich <a href="https://www.vhs-vaterstetten.de/programm/kurs/U3354">hier</a> an!
Rund um die Asamkirche Ein Spaziergang von Kirchenbank zu Kirchenbank durch die westlichen Kirchen der Altstadt - Teil 1
Fr. 30.01.2026 10:00
München
Ein Spaziergang von Kirchenbank zu Kirchenbank durch die westlichen Kirchen der Altstadt - Teil 1

Von außen kennen wir natürlich die Kirchen in der Münchner Altstadt. Aber kennen Sie die netten, verborgenen und schönen Kleinigkeiten? Die Geschichten und Legenden um ihre Gründung? Bei diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Rundgang verbinden wir Volksfrömmigkeit und Altmünchner Charme.

Kursnummer 252-24385
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Geschichten aus der Bayerischen Geschichte Online-Führung über Zoom
Mo. 02.02.2026 19:00
Online-Führung über Zoom

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Vortrag über Zoom Ein kurzweiliger Ritt durch die Jahrhunderte – Onlinevortrag mit vielen Bildern und Illustrationen. Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Vollgefüllt mit jenen Geschichten, die nicht unbedingt in den Geschichtsbüchern stehen, die man sich aber ganz bestimmt merken kann? So ganz nebenbei lernen Sie die wichtigsten Bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige, spannende und persönliche Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Auch die Frauen und Ehepartnerinnen kommen nicht zu kurz, denn auch sie haben ordentlich Geschichte geschrieben. Nach unserem Abend können Sie problemlos die Bayerischen Könige und Kurfürsten aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen. Rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich. Mit der Anmeldung bekommen Sie von uns einen Link zugeschickt, den Sie anklicken müssen. Sie brauchen ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit integrierter Kamera und Mikrofon. Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Einverständnis zur Verwendung der gewählten Software Zoom voraussetzen und für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen keine Gewähr übernehmen. Kursleitung: Petra Rhinow, Matthias Segtrop Veranstaltungsort: Online Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24195W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Veranstaltet von vhs Vaterstetten. Melden Sie sich <a href="https://www.vhs-vaterstetten.de/programm/kurs/U4258V">hier</a> an!
Das Christusbild in der Kunst
Do. 05.02.2026 19:30
Grafing

Jesus Christus gehört zu den „bekanntesten Persönlichkeiten“ der Menschheit, es gibt eine Fülle an Texten über ihn, und die christliche Malerei dokumentiert sein Schaffen bis heute. Trotzdem bleibt es spannend, die unterschiedlichen Darstellungen zu betrachten und anhand der künstlerischen Darstellungen und ihrer Interpretationen den verschiedenen Sichtweisen über Jesus als Person und seinem Leben näher zu kommen.

Kursnummer 252-24025A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Die Renaissance! Prachtvolle Schätze aus dem Bayerischen Nationalmuseum
Fr. 13.02.2026 15:15
München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677,

Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Es war ein innovatives und fruchtbares Zeitalter. Hier passierte ein Quantensprung der Kunstgeschichte und diese Epoche ist spannend wie kaum eine andere. Die Renaissance läutet den Beginn der Neuzeit ein! Wir bewundern neben Prunkmöbeln, Tafelsilber und Gewändern auch Waffen, Uhren, Gläser, Miniaturen, Elfenbeinarbeiten und Plastiken. Ganz nebenbei lernen wir wichtige Persönlichkeiten dieser Epoche kennen, hören aufregende, interessante und weitgehend unbekannte Geschichten über die Hintergründe der Objekte. Treffpunkt: Foyer des Bayerischen Nationalmuseums. Eintritt ist in der Gebühr nicht enthalten. 13.02.2025 15.15  Kursleitung: Petra Rhinow Veranstaltungsort: München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677, München Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Veranstaltet von vhs Vaterstetten. Melden Sie sich <a href="https://www.vhs-vaterstetten.de/programm/kurs/U3360">hier</a> an!
Ignaz Günther: ein Bildschnitzer des bayerischen Rokoko
So. 22.02.2026 13:00
München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677,

Das Bayerische Nationalmuseum zeigt bedeutende Arbeiten des bayerischen Rokokobildhauers Ignaz Günther. 2025 hat/te er sowohl 300. Geburtstag als auch 250. Todestag. Die Führung widmet sich Leben und Werk des leider früh verstorbenen Ausnahmekünstlers, der neben zahlreichen Aufträgen religiöser Kunst auch profane Themen darstellen konnte. Der große Bestand im Museum ermöglicht es dabei auch seinem Lehrer Johann Baptist Straub zu begegnen. Eintritt ist in der Gebühr nicht enthalten. (1 EUR am Sonntag. Stand 26.5.25) Treffpunkt: Kasse Kursleitung: Dr. Beatrice Trost Veranstaltungsort: München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677, München Ausführende vhs: vhs Vaterstetten

Kursnummer 252-24160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Loading...

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Kunst und ihr kulturelles Erbe. Unsere Angebote reichen von Themenführungen in Museen über Ausstellungsbesuche bis zu Stadtrundgängen mit kunsthistorischem Fokus. Sie erhalten fachlich fundierte Einblicke von Expert*innen in Stilrichtungen, Kunstepochen und künstlerische Techniken. Perfekt für Kunstliebhaber*innen, kulturinteressierte Erwachsene und Stadtentdecker*innen. Dabei erweitern Sie Ihr Wissen, entwickeln visuelle Kompetenz und trainieren kulturelle…

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Kunst und ihr kulturelles Erbe. Unsere Angebote reichen von Themenführungen in Museen über Ausstellungsbesuche bis zu Stadtrundgängen mit kunsthistorischem Fokus. Sie erhalten fachlich fundierte Einblicke von Expert*innen in Stilrichtungen, Kunstepochen und künstlerische Techniken. Perfekt für Kunstliebhaber*innen, kulturinteressierte Erwachsene und Stadtentdecker*innen. Dabei erweitern Sie Ihr Wissen, entwickeln visuelle Kompetenz und trainieren kulturelle Wahrnehmung – in inspirierendem Austausch und spannender Umgebung.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Kunst und ihr kulturelles Erbe. Unsere Angebote reichen von Themenführungen in Museen über Ausstellungsbesuche bis zu Stadtrundgängen mit kunsthistorischem Fokus.…

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Kunst und ihr kulturelles Erbe. Unsere Angebote reichen von Themenführungen in Museen über Ausstellungsbesuche bis zu Stadtrundgängen mit kunsthistorischem Fokus. Sie erhalten fachlich fundierte Einblicke von Expert*innen in Stilrichtungen, Kunstepochen und künstlerische Techniken. Perfekt für Kunstliebhaber*innen, kulturinteressierte Erwachsene und Stadtentdecker*innen. Dabei erweitern Sie Ihr Wissen, entwickeln visuelle Kompetenz und trainieren kulturelle Wahrnehmung – in inspirierendem Austausch und spannender Umgebung.

31.07.25 02:40:04