Skip to main content

Vortragskarte

41 Kurse

Mit der vhs-Vortragskarte für einmalig 20,00 € können Sie alle aufgeführten Vorträge besuchen. Eine Anmeldung zu Vorträgen ist nicht möglich, der Eintritt zu Vorträgen kann nur an der Abendkasse bezahlt werden. Bei vorhandener Vortragskarte zeigen Sie diese einfach an der Abendkasse vor. Die Vortragskarte können Sie über die Webseite, per E-Mail, telefonisch oder in den Geschäftsstellen erwerben.

Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Für die Online-Teilnahme bei live gestreamten Vorträgen gilt der ermäßigte Preis (oder die Vortragskarte). Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Falls Sie eine Vortragskarte besitzen, geben Sie dies bitte bei der Online-Anmeldung zu einem Livestream/ Online-Vortrag/ zum Auftakt im Warenkorb im Feld "Bemerkung" an, damit wir die Teilnahmegebühr nachträglich in vollem Umfang reduzieren können.

Jederzeit aktuelle Infos erhalten Sie mit dem vhs-Newsletter, der zwei Mal monatlich versandt wird:

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite über etwaige Vortragsausfälle.

Loading...
Vortragskarte Herbst/Winter 2025/26
Mo. 29.09.2025 00:00

Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 20,00 € über 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter 08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-ebersberger-land.de.

Kursnummer 252-00011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Der mittelalterliche Brunnen im Ebersberger Forst Vortrag
Di. 30.09.2025 19:30
Ebersberg
Vortrag

Vor fünf Jahren entdeckte ein Förster mitten im Ebersberger Forst einen uralten Brunnen, der mit einer Betonplatte verschlossen war. Wer baute hier wann, für wen und vor allem warum einen 11 Meter tiefen Brunnen? Die Archäologen vom Landesamt für Denkmalpflege haben den Brunnen akribisch erforscht. Welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Und welche Fragen bleiben offen? Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 11.10.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24250.

Kursnummer 252-10108A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Krimilesung: "Traxl und der linke Rechtsanwalt" Mit dem Ebersberger Autor Wolfgang Oppler
Mi. 01.10.2025 19:30
Grafing
Mit dem Ebersberger Autor Wolfgang Oppler

Kriminalhauptkommissarin Pia Traxl und ihre Kollegin, das Nordlicht Bentje Schammach, sind ein eingespieltes Team. Ein Leichenfund in einem Münchner Nobel-Hotel ist für die beiden auf den ersten Blick also nichts Besonderes. Aber wie kann es sein, dass der ermordete Rechtsanwalt plötzlich quicklebendig im Frühstücksraum sitzt? Mit „Traxl und der linke Rechtsanwalt" legt Wolfgang Oppler den sehnlich erwarteten zweiten Teil der Krimireihe um das weibliche Ermittlerduo Traxl und Schammach vor. Die Geschichte ist gespickt mit undurchsichtigen Rechtsverdrehern, illegalen Autorennen, ehrgeizigen Nachwuchsboxerinnen, mit Biergärten, Schmalznudeln und Fleischpflanzln, mit einem Streit zwischen verfeindeten Gangsterbanden, einer aus dem Ruder gelaufenen Beerdigung und einem geruhsamen Spaziergang an der Ebersberger Weiherkette. Wolfgang Oppler, 1956 in Rosenheim geboren, lebt heute in Ebersberg. Er arbeitete 30 Jahre lang als Jurist. Er schreibt Gedichte, Sekundengeschichten, Kurzgeschichten, Romane, Theater- und Puppentheaterstücke. Seit 2006 gehört er der Schriftstellervereinigung Münchner Turmschreiber e.V. an.

Kursnummer 252-23040A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Texte und Tracks mit Roger Rekless Eine musikalische Lesung
Di. 07.10.2025 19:30
Ebersberg
Eine musikalische Lesung

David Mayonga alias Roger Rekless ist Musiker, Autor und Pädagoge und das Besondere: er ist in unserem Landkreis, genauer in Markt Schwaben, aufgewachsen. An diesem Abend lädt er zu einer besonderen Lesung ein: er liest aus seinem Buch "Ein N**** darf nicht neben mir sitzen" - eine persönliche, eindringliche Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus in Deutschland. Es geht um das Aufwachsen als schwarzer Junge in Bayern, um das Suchen nach Sprache, um Ohnmacht und Selbstermächtigung. Gelesene Passagen wechseln sich ab mit biografischen Erzählungen – und immer wieder greift Roger Rekless live zum Mikrofon, ans Klavier oder zu Beat und Rap. Musik und Text gehören zusammen – beides erzählt von derselben Realität. Ergänzend liest er aus seiner Geschichte "Madiyou" aus dem Sammelband "Afrofuturistic History". Hier öffnet sich der Blick in die Zukunft: Wie kann Empowerment aussehen? Welche Visionen braucht es für eine gerechtere Gesellschaft? Eine Lesung, die unter die Haut geht – und gleichzeitig Mut macht, weiterzudenken. Persönlich, politisch, performativ. Über Roger Rekless: Ob als Solokünstler, Moderator beim Splash!, Teil der Live Band von Deichkind, Radio-Host auf Bayern 2 und 3, Freestyle-König, Buchautor oder Sozialpädagoge - David Mayonga aka Roger Rekless hat schon vieles gemacht und er hat was zu sagen. Was er sagt hat viel damit zu tun, wie es ist, Barrieren zu erfahren, sich Herausforderungen auszusetzen, widrigen Umständen und Vorurteilen ausgesetzt zu sein. Rekless ist keiner der den Kopf in den Sand steckt. Er erhebt die Stimme und tut was es zu tun gibt. Reservierung auch mit Vortragskarte empfohlen. Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. Einlass: 19:00 Uhr

Kursnummer 252-20000A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Was soll von mir bleiben? Die letzten Dinge des Lebens ordnen
Mi. 08.10.2025 19:30
Ebersberg
Die letzten Dinge des Lebens ordnen

Hinter der schwedischen Idee des "Döstädning" steht die fürsorgliche Idee, für Ordnung unter seinen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Lieben nicht einen Haufen Entrümpelungsarbeit zu hinterlassen. Dabei geht es nicht um das Sterben, sondern um die Geschichte deines Lebens, den zurückgelegten Weg und die Erinnerungen daran. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich für Death Cleaning zu begeistern. Es reicht die Sehnsucht, mit weniger Besitz leichter und glücklicher zu leben. Die Referentin Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coachin und Pädagogin.

Kursnummer 252-11223A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Der Indopazifik als globales Machtzentrum
Di. 14.10.2025 19:30
Grafing

Der indopazifische Raum ist ein bedeutendes Machtzentrum, in dem die „Großen Vier“, USA, China, Russland und Indien um strategische, militärische und wirtschaftliche Hegemonie kämpfen. Russland, China und Indien, die sich eng verbündet haben (und den Iran einbeziehen), setzen jeweils eigene pragmatische Maßstäbe wie „India First!“, die eine Abkehr vom westlichen Universalismus darstellen: Eine immense Herausforderung für Europa. Der Vortrag versucht, vor allem Indiens Interessen und Strategien aufzuzeigen. Wie positioniert Indien sich gegenüber den USA unter Donald Trump, wie gegenüber Russland und China? Spielen Europa und Deutschland noch eine Rolle in Indiens geopolitischer Wahrnehmung? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.

Kursnummer 252-10140A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Korallenriffe im Klimastress Wie lassen sich die Regenwälder der Meere noch retten?
Mi. 15.10.2025 19:30
Ebersberg
Wie lassen sich die Regenwälder der Meere noch retten?

Tropische Korallenriffe beherbergen ein Viertel aller Meereslebewesen, liefern die Lebensgrundlage für eine halbe Milliarde Menschen und bewahren unzählige Siedlungen vor Erosion und Flutwellen. Sie sind weit mehr als farbenprächtige Urlaubsparadiese. Eine UN-Studie schätzt ihren Beitrag zur Weltwirtschaft auf 2.700 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch die Ökosysteme sind extrem gefährdet: durch Überfischung, durch zu viel angeschwemmten Dünger, Schlamm und Plastikmüll – und vor allem durch die Erwärmung der Meere sowie häufigere Wirbelstürme als direkte Folgen des Klimawandels. Bei einer Erderwärmung von zwei Grad, warnt der Weltklimarat, würden fast alle riffbildenden Korallen absterben. Schon in wenigen Jahrzehnten könnte dieser Wert erreicht sein. Noch besteht Hoffnung, nicht nur durch alles, was die Treibhausgase reduziert. Forscher haben unlängst „Superkorallen“ entdeckt, die besonders hitzeresistent sind. Es gibt erste Projekte, in denen Korallen angepflanzt werden wie in Baumschulen unter Wasser. Und es entsteht gerade ein globales Netzwerk digitaler Riffe: Damit lassen sich Schutzmaßnahmen aller Art erst im virtuellen Raum planen und optimieren, bevor sie möglichst effizient und zielgerichtet in realen Riffen umgesetzt werden. Ulrich Eberl ist einer der bekanntesten Wissenschafts- und Technikjournalisten Deutschlands. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Robotik und Künstliche Intelligenz. Seit 30 Jahren reist er als begeisterter Taucher rund um die Welt – die Rettung der Korallenriffe liegt ihm besonders am Herzen. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-15020A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Heilkräftige Wurzel-Rezepturen - zur Darmsanierung und Stärkung des Immunsystems
Do. 16.10.2025 19:30
Grafing
- zur Darmsanierung und Stärkung des Immunsystems

Die Tagundnacht-Gleiche am 22. September stellt eine Art Stichtag bei der Heilpflanzenernte dar. Ab jetzt werden reife Früchte wie Hagebutten, Schlehen und Weißdornbeeren gesammelt. Nun beginnt auch die Zeit der Wurzelgrabens. Bei zahlreichen heimischen Pflanzen wie Engelwurz, Meisterwurz oder Karde ist die Wurzel von großer Heilkraft. Im Vortrag werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wurzel-Rezepturen aufgezeigt, beispielsweise für eine Darmsanierung oder zur Stärkung des Immunsystems.

Kursnummer 252-47058A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Cinéma français
Fr. 17.10.2025 19:00
Ebersberg

In Kooperation mit dem Partnerschaftskomitee Ebersberg - Yssingeaux und mit dem Partnerschaftskomitee Grafing - St. Marcellin schauen wir einen Film in französischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Vor der Vorstellung gibt es eine kurze Einführung in das Thema, den Stil, den Regisseur und die Charakteristika des Films, während danach noch Gelegenheit zur Diskussion besteht. Für weitere Informationen hinsichtlich des Titels des jeweiligen Films wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der vhs (Tel.: 08092 81950).

Kursnummer 252-32998A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Entgiftungskur im Herbst - ein Weg zu Vitalität
Di. 21.10.2025 19:30
Grafing

Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen von einer Heilpraktikerin, klassischen Homöopathin und Krankenschwester verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Lassen Sie sich motivieren.

Kursnummer 252-47064A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Irland mit dem Fahrrad
Mi. 22.10.2025 19:30
Ebersberg

Der Referent Alois Hackermeier radelte über 1500 km durch Irland und verbrachte zusätzlich mehrere Wochen mit seiner Familie an der Westküste. Er berichtet von einer Jahrtausende alten Kultur, lebensfrohen Städten und der faszinierenden Landschaft im Westen und auf den Inseln. Dublin entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einer schillernden Metropole. Die prismatischen Basaltsäulen von Giant´s Causeway gelten als größtes Naturwunder Nordirlands. Cliffs of Moher, Connemara, Dingle, Ring of Kerry, Ring of Beara bringen jeden Reisenden ins Schwärmen – irische Landschaften an der Westküste wie aus dem Bilderbuch: sattgrüne Weiden, blühende Blumen und Sträucher, atemberaubende Klippen, weiße Sandstrände, kahle Berge und Täler mit dunklen Seen. Auf den Inseln ist Irland besonders spektakulär und ursprünglich. Die Bewohner der Aran-Inseln sprechen bis heute vor allem Irisch, endlose Mauern zeugen vom harten und entbehrungsreichen Leben. Bis vor knapp 70 Jahren lebte eine Dorfgemeinschaft auf Great Blasket Island wie vor Jahrhunderten, heute bevölkern hunderte Kegelrobben den Strand. Auf Little Skellig brüten Basstölpel, Skellig Michael war vom 9. bis zum 13. Jahrhundert von Eremiten bewohnt. Eingebettet in den Vortrag sind eine ganze Reihe von Klöstern, Kirchen, Burgen und Städten. Die Impressionen von den Pubs und vom irischen Lebenselexier Guinness sind ein besonderer Leckerbissen der Bilderreihe.

Kursnummer 252-13050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Lesung: "Die Durchlässigkeit der Dinge" Zwölf Erzählungen der Grafinger Autorin Helga Sedlak
Mi. 22.10.2025 19:30
Grafing
Zwölf Erzählungen der Grafinger Autorin Helga Sedlak

Sechs der Geschichten werden vorgestellt. Schauplatz ist zunächst eine Alpenregion, dann Wien, Brüssel, München; ein Film der sechziger Jahre führt nach Rom. Wir begleiten ein Paar – alt oder jung? Egal. Denn Erfahrungen verschiedener Lebensphasen überlagern einander und das Jetzt der Erzählerin erweist sich als durchlässig. Die Autorin Helga Sedlak lebt seit mehr als vier Jahrzehnten (sehr gerne) im Landkreis Ebersberg, Ausgangspunkt und Rückzugsort rund um vielfältige Erkundungen in der nahen und fernen Welt. Ihre Texte sind in der Zeit entstanden, die das Alter schenkt. Die Durchlässigkeit der Dinge ist der vierte Erzählband, der eine kleine Reihe abschließt.

Kursnummer 252-23050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Heimat - die Kraft in uns Warum sie so wichtig für uns ist und was sie mit uns macht
Do. 23.10.2025 19:30
Ebersberg
Warum sie so wichtig für uns ist und was sie mit uns macht

"Heimat" ist speziell im Deutschen so stark mit Emotionen aufgeladen wie in keiner anderen Sprache. Sie ist verbunden mit Liebe und Hass und prägt uns auf vielfältige Weise. Wir reagieren auf unsere Wurzeln sehr unterschiedlich und „arbeiten“ daran manchmal ein Leben lang. In diesem Vortrag beleuchten wir die Kraft dieser Wurzeln und geben einen möglichen Weg vor, sich neu mit den Beweggründen für den eigenen Lebensweg zu beschäftigen. Eine Anregung! Der Kursleiter ist systemischer Master-Coach.

Kursnummer 252-11128A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Vortrag auf Italienisch: scopriamo la Puglia! con Christina Bäuml-Nicolardi
Mo. 27.10.2025 19:30
Ebersberg
con Christina Bäuml-Nicolardi

In questa presentazione partiamo virtualmente in bici a nord del Gargano, passiamo da Castel del Monte e vediamo numerosi trulli. Pedaliamo tra distese di campi immersi nella quiete della campagna, e attraversiamo parchi naturali e oliveti, rendendo il percorso in bici un'avventura indimenticabile per gli amanti dell´Italia, della natura e del ciclismo. La serata sarà in italiano! A partire dal livello A2.

Kursnummer 252-33985A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Gesundheit für Frauen 50+ Nahrungsergänzung - Ernährung - Hormone
Di. 28.10.2025 19:30
Grafing
Nahrungsergänzung - Ernährung - Hormone

Frauen ab 50 bzw. nach der Menopause können selbst aktiv werden um ihre Gesundheit und ihr Aussehen positiv zu beeinflussen. Wir sprechen über die Bedeutung der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe, und klären, welche Nahrungsmittel besonders reich an entzündungshemmenden und sog. anti-oxidativen Substanzen sind. Wie decken Sie z.B. Ihren Bedarf an Omega 3 Fettsäuren? Und was bedeutet Q10? Wir beschäftigen wir uns mit wesentlichen Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Lebensstil. Sie bekommen einfach umzusetzende Tipps um einfach und effektiv für sich selbst zu sorgen. Die Referentin ist Apothekerin und Heilpraktikerin in eigener Praxis.

Kursnummer 252-47061A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Die Revolution 1918 Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat
Mi. 29.10.2025 19:30
Grafing
Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs fand die 738 Jahre währende Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende. Ihr letzter Vertreter war König Ludwig III., der leider etwas unterschätzt wurde. Unter den Wirren des Kriegsendes brachen auch andere große Herrscherhäuser Europas zusammen, beispielsweise die Habsburger in Österreich oder die Romanows in Russland. In München verlief die Revolution Ende 1918 noch relativ „friedlich”. Allerdings musste König Ludwig III. überstürzt München verlassen. Mit drei Autowägen floh die Familie nach Wildenwart, wobei einer der Wagen den Weg durch Grafing nahm. Nach der Ermordung des Revolutionsführers Kurt Eisner und der Ausrufung einer Räterepublik entstanden auch in Münchens Umland – auch in unserer näheren Heimat – kriegerische Wirren. Erst durch den Einmarsch der „Weißen Armee“ fanden diese ihr blutiges Ende. Die monarchische Zeit in Deutschland wurde also von den republikanischen Prinzipien der Weimarer Republik abgelöst. Leider ging dieser „demokratische“ Erstversuch mit dem Dritten Reich zu Bruch.

Kursnummer 252-10170A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Die 4 Säulen der Energiewende in Bürgerhand So werden wir auch im Landkreis EBE unabhängig von fossiler Energie
Do. 30.10.2025 19:30
Grafing
So werden wir auch im Landkreis EBE unabhängig von fossiler Energie

Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion! Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-12048A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Geschichte von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland
Di. 11.11.2025 19:30
Ebersberg

Das Ringen um Rechtsstaatlichkeit hat in Deutschland eine lange Tradition - und auch die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute kennen, verlief bei weitem nicht ungebrochen. Der Vortrag zeichnet die deutsche Demokratiegeschichte in großen historischen Linien nach: von der Goldenen Bulle aus dem Jahr 1356 über die Verfassung der Paulskirche, der Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches von 1871 bis zur Weimarer Republik und schließlich der Bundesrepublik mit der im Grundgesetz festgeschriebenen stabilen Balance der Staatsgewalten. Paul Gaedtke hat an der Hochschule für Politik in München studiert und ist seit Abschluss seines Studiums als Dozent an den Volkshochschulen in München und Umgebung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind Bayerische Geschichte, Deutsche Geschichte, Politische Bildung, Einbürgerungsseminare und historische Exkursionen in München. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10180A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Andalusien: Land voller Magie Digitale Multivisionsshow
Mi. 12.11.2025 19:30
Kirchseeon
Digitale Multivisionsshow

Andalusien, ein Land voller Magie, über 700 Jahre geformt von den Mauren, die Cordoba und Granada mit reicher Kultur segneten. Wasser, Zeichen des Paradieses und Quelle des Lebens, spiegelt sich in kunstvollen Brunnen und Gärten wie der Alhambra wider. Sevilla, pulsierend mit Flamenco nicht nur zur Feria de Abril; Ronda, majestätisch über einer Schlucht; und Cadiz, umarmt vom Atlantik, verzaubern die Sinne, während Malaga und Marbella Sonne und Luxus vereinen. Wir erleben reizvolle, vielfältige im Frühling duftend blühende, grüne Landschaften, mächtige Stierweiden, endlose Olivenplantagen, schneebedeckte Berge in der Sierra Nevada; stille Flecken und weiße Dörfer der Nationalparks Sierra de Grazalema, Cabo do Gato und Donana. Andalusien: eine Symphonie aus Kultur und Natur, die die Seele berührt.

Kursnummer 252-13055A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Digital sicher: Stärken Sie ihr Cyber-Bewusstsein
Do. 13.11.2025 19:30
Ebersberg

Sind Sie sich der digitalen Risiken bewusst, die unser tägliches Leben und unsere Arbeitsumgebungen beeinflussen? In einer zunehmend vernetzten Welt ist es unerlässlich, sich mit den Herausforderungen der digitalen Sicherheit auseinanderzusetzen. Unser Referent Michael Fuchs-Haubelt wird Sie durch einen informativen Abend führen. In diesem Vortrag werden wir: Die aktuellen Bedrohungen für die digitale Sicherheit kennenlernen und verstehen. Die Bedeutung von Cybersecurity in verschiedenen Bereichen des Lebens und der Geschäftswelt beleuchten. Strategien zur Steigerung des Sicherheitsbewusstseins und entsprechende Sicherheitspraktiken kennenlernen (z.B. Passwortsicherheit, Alternativen zum Passwort, Passkeys und Zweifaktorauthentifizierung …) Praktische Tipps und bewährte Verfahren zur Stärkung der digitalen Verteidigungsfähigkeiten kennenlernen.

Kursnummer 252-56030A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Wüste Schönheit – die Malerin Georgia O`Keeffe
Di. 18.11.2025 19:30
Ebersberg

Die Malerin Georgia O`Keeffe gilt als Ikone der modernen amerikanischen Malerei. Die für ihre Zeit unkonventionelle Malerei, ihr selbstbestimmtes Leben und ihre eigenwillige Persönlichkeit machten sie zu einer Legende. Bis ins hohe Alter arbeitete und kochte Georgia O‘Keeffe und tauschte sich in ihrem Rückzugsort in New Mexico aus, der nun nach ihr benannt worden ist: das O‘Keeffe Country. Vortrag über Leben und Werk der Künstlerin.

Kursnummer 252-24015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Nieren und Harnwege - naturheilkundlich beleuchtet
Do. 20.11.2025 19:30
Grafing

Die Nieren sind lebensnotwendige Organe, die im Körper verschiedene wichtige Funktionen erfüllen. In diesem Vortrag betrachten wir dieses Organsystem zunächst einmal aus Sicht der ganzheitlichen Medizin. Anschließend lernen Sie Heilpflanzen, Rezepturen und Präparate kennen, die in der Naturheilkunde zur Prävention und Behandlung von Nierenleiden eingesetzt werden.

Kursnummer 252-47059A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Gemeinwohlökonomie konkret Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen im Ebersberger Land
Do. 20.11.2025 19:30
Ebersberg
Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen im Ebersberger Land

Die Welt und unser direktes Umfeld befinden sich in einer großen Transformation. Über Ursachen und Mechanismen wurde in einem Vortrag im letzten Semester berichtet. Diesmal geht es um die eigenen Möglichkeiten, den Weg in die Zukunft mitzugestalten. Woran orientiere ich mich, wie könnte ich mich einbringen, was könnten Zwischenziele auf dem Weg in die Zukunft sein? Der Abend gibt eine kurze Zusammenfassung zu Transformationen und diskutiert dann anhand der Gemeinwohl-Matrix und den 17 Nachhaltigkeitszielen der vereinten Nationen (SDGs) konkrete Themenfelder im Landkreis Ebersberg. Dabei werden insbesondere persönliche Handlungsmöglichkeiten im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Kontext vorgestellt und besprochen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10200A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Cinema italiano
Fr. 21.11.2025 19:00
Markt Schwaben

In Kooperation mit dem Partnerschaftskomitee Markt Schwaben - Ostra / Italien schauen wir einen Film in italienischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Vor der Vorstellung gibt es eine kurze Einführung in das Thema, den Stil, den Regisseur und die Charakteristika des Films, während danach noch Gelegenheit zur Diskussion besteht. Für weitere Informationen hinsichtlich des Titels des jeweiligen Films wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der vhs (Tel.: 08092 81950).

Kursnummer 252-33998A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was ist Lyrik? Existentielle Fragen kurz gestellt
Di. 25.11.2025 19:30
Ebersberg

Wie keine andere literarische Kunstform schafft die Lyrik Bilder für die inneren Stimmungen der Menschen. Durch die Lektüre von Gedichten herausragender europäischer Lyrikerinnen und Lyriker vom Beginn des 20. Jhd. an werfen wir einen Einblick in die „innere Zeitgeschichte“ und gehen dem Geheimnis der Lyrik, seiner Wirkung und unserem „Selbst - Verständnis“ nach. Vortrag mit Beispielen von Rilke, expressionistischer Lyrik, Robert Frost und mehr.

Kursnummer 252-24020A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Lesung: Eine Liebesgeschichte im Holocaust Erinnerungen an Leslie Schwartz
Mi. 26.11.2025 19:30
Ebersberg
Erinnerungen an Leslie Schwartz

Der Grafinger Journalist und Buch-Autor Otto Hartl liest aus seiner Kurzgeschichte „Jung, hübsch und blond. Eine Liebesgeschichte im Holocaust", die auf einer wahren Begebenheit des Holocaust-Überlebenden Leslie Schwartz (1930-2020) fußt und sich im Münchner Umland zugetragen hat. Eine Liebe im Holocaust, wie sie skurriler nicht sein kann, durchzog Schwartz' ganzes Leben, bis es in seinem letzten Lebensjahr in hohem Alter doch noch ein Happy-End fand. Der Autor trägt auch einige Kapitel aus dem Buch „Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau“ von Leslie Schwartz vor. „'Jung, hübsch und blond' - ein Blick ins Paradies" ist das bewegende Schicksal eines überlebenden jungen ungarischen Juden im Holocaust. Als 14-jähriger Schüler wurde Laszlo Schwartz 1944 mit seiner Familie nach Auschwitz deportiert. Seine Eltern und seine zwei Schwestern wurden dort in den Gaskammern ermordet, er selbst überlebte nur mit viel Glück - in der Folge auch das KZ Dachau und den sogenannten "Todeszug von Mühldorf". Er wanderte nach dem Krieg in die USA aus und fand dort sein Glück als Leslie Schwartz. Vor 20 Jahren kehrte er zurück nach Deutschland und erzählte den Schülern in den Gymnasien rund um München seine Geschichte. Otto Hartl hat ihn jahrelang begleitet und seine Geschichte dokumentiert. Nun hält er die Erinnerung an Leslie Schwartz wach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025.

Kursnummer 252-10235A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Vortrag auf Englisch: Odessa, the Pearl of the Black Sea
Fr. 28.11.2025 19:30
Ebersberg

Odessa, the vibrant Ukrainian port city known for its rich history, stunning architecture, and unique cultural blend. In this English-language lecture, we’ll explore how Odessa became a crossroads of empires, a haven for artists and thinkers, and a city full of charm and contradictions.

Kursnummer 252-31940A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Kunstvortrag auf Italienisch - Michelangelo, il gigante
Di. 02.12.2025 19:30
Grafing

Michelangelo è forse l'artista più famoso di tutti i tempi. Già in vita era conosciuto come “il gigante”, ma anche come “il terribile”. In ogni caso le sue opere lasciano senza fiato. Quello che molti non sanno: era anche un poeta eccezionale. Vi invitiamo a scoprire Michelangelo e le sue opere più importanti. Voraussetzung: Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2.

Kursnummer 252-33980A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stadtgeschichte von Ebersberg Vortrag
Mi. 03.12.2025 19:30
Ebersberg
Vortrag

In Ebersberg daheim: Auf den Spuren unserer Stadtvorfahren. Ein kurzweiliger Streifzug durch die heimische Stadtgeschichte. Der Vortrag beleuchtet die Legenden sowie die Fakten zur Gründungszeit Ebersbergs. Ebenso die Familiengeschichte der Grafen von Ebersberg, die Geschichte des Klosters und der Wallfahrt des heiligen Sebastian. Er erläutert aber auch die Lebensumstände der Bürger und Bauern im Dreißigjährigen Krieg bis hin zum Leben unserer Großeltern. Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 6.12.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24270.

Kursnummer 252-10255A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Heimat - ein kontrovers diskutierter Begriff
Di. 09.12.2025 19:30
Online

Das Wort "Heimat" zählt zu den Begriffen, deren Bedeutung auf den ersten Blick völlig klar erscheinen, deren Definition sich bei detaillierterer Betrachtung aber als äußerst schwierig erweist. Denn jeder Mensch besitzt verschiedene "Heimaten": territorial, gesellschaftlich, politisch, religiös usw. Somit ergibt sich ein komplexes Gefüge von Elementen, das die individuelle Verbundenheit genauso entscheidend prägt, wie persönliche Identität, Mentalität und weltanschauliche Einstellungen. Die Veranstaltung nähert sich dem vielfältigen "Heimat"-Begriff an. Martin Schneider studierte Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und hat als Autor bereits mehrere Publikationen im historisch-politischen Kontext veröffentlicht. Er ist seit mehr als 15 Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig, immer mit dem Ziel, Geschichte und Politik verständlich, fundiert und motivierend zu veranschaulichen - gerade auch in Zeiten zunehmender Komplexität und populistischer Tendenzen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-10260W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Desinformation Was ist das, wie funktioniert sie und welche Auswirkungen hat sie?
Di. 13.01.2026 19:30
Ebersberg
Was ist das, wie funktioniert sie und welche Auswirkungen hat sie?

Desinformation, also bewusst gestreute Falschbehauptungen, gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte. In einer globalisierten und digitalisierten Welt erreichen die Quantität und die technischen Möglichkeiten aber ganz neue Level. In diesem Vortrag werden wir die theoretischen Grundlagen des Begriffs klären, wir blicken auf die Frage, was „Fakt" und „Meinung" unterscheidet und wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Kategorien von Desinformation, zum Beispiel irreführende Kontexte oder bearbeitetes Bildmaterial. Außerdem klären wir, warum jeder von uns auf Falschbehauptungen hereinfällt, also welcher Wirkmechanismen sich Desinformation bedient und was sie überhaupt bewirken möchte. Der Referent bietet darüber hinaus einen praktisch angelegten Workshop zum Thema Desinformation und Medienkompetenz an, siehe 10385 (mit Anmeldung). Fabian Dilger arbeitet seit 2013 als Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich, speziell im Bereich Fact-Checking und Desinformation. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit 2021 u.a. für das Fact-Checking Format des Bayerischen Rundfunks, den #Faktenfuchs, tätig. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD" wurde Dilger mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung). Als Trainer im Bereich Fact-Checking und Desinformation bildet er sowohl Schüler, Erwachsene als auch Journalisten in diesem Bereich weiter. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10365A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Rüstungsexporte
Do. 15.01.2026 19:30
Ebersberg

Kriege und Konflikte haben 2024 und 2025 weiter stark zugenommen. Zur Kriegführung werden Waffen sowie Rüstungsgüter benötigt. Deutschlands Rüstungsausgaben sind im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel nach oben geschnellt und belaufen sich auf 88,5 Mrd. €. Im selben Zeitraum wurden Genehmigungen für die endgültige Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 13,2 Milliarden Euro erteilt. Welchen Genehmigungsweg nehmen Waffen und Rüstungsgüter und was sind eigentlich dual-use-Güter? Und welche Abkommen und Verträge regeln Rüstungsexporte? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Vortrag. Jochen Zellner ist stellvertretender Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Regensburg studiert und ist u. a. Experte für Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Kursnummer 252-10369A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Äthiopien, das geheimnisvollste Land Afrikas Live präsentierte Multimedia-Show
Mi. 21.01.2026 19:30
Ebersberg
Live präsentierte Multimedia-Show

Fantastische Berglandschaften, das Erbe einer über 3000 Jahre alten Kultur und die traditionellen Lebensweisen verschiedenster Stammes- und Volksgruppen machen Äthiopien zu einem der faszinierendsten Reiseländer Afrikas. Zahlreiche historische Kulturdenkmäler geben Zeugnis einer einzigartigen christlichen Kultur. Weltberühmt sind die Felsenkirchen von Lalibela und die großartigen Bauwerke von Gondar und Axum. Wir entführen Sie in eine Welt weiter Hochebenen, tiefer Schluchten und imposanter Naturschauspiele. Blutbrustpaviane und der äthiopische Steinbock streifen über das bis zu 4600 Meter hohe Plateau des Simien Bergnationalparks, einem Weltnaturerbe der UNESCO. Entdecken Sie mit uns das ehemalige Abessinien, eines der beeindruckendsten und geheimnisvollsten Länder des schwarzen Kontinents – dort, wo Afrika den Himmel berührt! Wir laden Sie ein zu einer nicht alltäglichen Bilderreise, die mit außergewöhnlichen Motiven, einem angenehmen Sprachtempo, afrikanisch orientierter Musik und vor allem informativ-unterhaltsamen Kommentaren in ihren Bann zieht. Wie bei allen Vorträgen des Reisejournalisten Harald Mielke üblich, werden auch diesmal wertvolle Preise wie Reiseführer oder Kalender verlost. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (252-13060W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 252-13060A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Äthiopien - das geheimnisvollste Land Afrikas
Mi. 21.01.2026 19:30
Online

Fantastische Berglandschaften, das Erbe einer über 3000 Jahre alten Kultur und die traditionellen Lebensweisen verschiedenster Stammes- und Volksgruppen machen Äthiopien zu einem der faszinierendsten Reiseländer Afrikas. Zahlreiche historische Kulturdenkmäler geben Zeugnis einer einzigartigen christlichen Kultur. Weltberühmt sind die Felsenkirchen von Lalibela und die großartigen Bauwerke von Gondar und Axum. Wir entführen Sie in eine Welt weiter Hochebenen, tiefer Schluchten und imposanter Naturschauspiele. Blutbrustpaviane und der äthiopische Steinbock streifen über das bis zu 4600 Meter hohe Plateau des Simien Bergnationalparks, einem Weltnaturerbe der UNESCO. Entdecken Sie mit uns das ehemalige Abessinien, eines der beeindruckendsten und geheimnisvollsten Länder des schwarzen Kontinents – dort, wo Afrika den Himmel berührt! Wir laden Sie ein zu einer nicht alltäglichen Bilderreise, die mit außergewöhnlichen Motiven, einem angenehmen Sprachtempo, afrikanisch orientierter Musik und vor allem informativ-unterhaltsamen Kommentaren in ihren Bann zieht. Wie bei allen Vorträgen des Reisejournalisten Harald Mielke üblich, werden auch diesmal wertvolle Preise wie Reiseführer oder Kalender verlost. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (252-13060W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 252-13060W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Mitreden, mitregieren, mitgestalten Kommunalpolitik erklärt
Do. 22.01.2026 19:30
Ebersberg
Kommunalpolitik erklärt

Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Ein idealer Zeitpunkt, um sich mit dem Konstrukt "Kommunalpolitik" näher zu beschäftigen und folgende Fragen zu klären: Kommunalpolitik ist Politik für mich – und von mir gemacht? In 24 Sportvereinen, 12 Musikvereinen und rund 100 weiteren Vereinen in Ebersberg läuft nichts ohne Ehrenamt. Im Gemeinderat ist das genauso. Die Stadt lebt von ehrenamtlicher Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie kann ich mich in meiner Stadt oder Gemeinde beteiligen und engagieren? Was Kommunalpolitik kann – und wofür sie wirklich nichts kann: Die Kreisstadt Ebersberg ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk: Mittelpunkt für fast vierzig Gemeindeteile und zugleich eine von vielen Städten im Bezirk Oberbayern und im Land Bayern. Gleich nebenan liegt die Großstadt München. Kommunalpolitik betrifft nicht nur die Anliegen der Bürger*innen von Kreis und Stadt, sondern auch networking mit vielen anderen, die oft (mit-) bestimmen dürfen. Das Parlament ist ehrenamtlich – die Regierung hauptamtlich: Wie funktioniert das eigentlich, wer sitzt im Stadtrat und warum, was macht der Stadtrat, was die Verwaltung, wie (partei-) politisch ist Kommunalpolitik? Was würde man den Bürgermeister fragen, wenn man könnte? Dr. Cornelius Görres ist freiberuflich aktiv als Dozent an verschiedenen Volkshochschulen und als Trainer für Unternehmen, ehrenamtlich aktiv im internationalen Jugendaustausch, interessiert an sehr unterschiedlichen Ländern (China, USA, Südafrika, Botswana), an Indigenen, an kolonialen Spuren heute, an kommunaler, Landes-, Bundes-, Europa- und internationaler Politik und wie alles zusammenhängt. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10380A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
ChatGPT in der Praxis Verstehen, anwenden, besser nutzen
Do. 29.01.2026 19:30
Grafing
Verstehen, anwenden, besser nutzen

Die Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien: *Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen *Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten *Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld *Einsatz erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche *Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Einbindung externer Datenquellen *Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10388A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Eiszeit - Abenteuer Antarktis Eine Fotoshow für die Sinne von laif-Fotograf André Schumacher
Di. 03.02.2026 19:30
Grafing
Eine Fotoshow für die Sinne von laif-Fotograf André Schumacher

Die Antarktis ist die größte noch existierende Wildnis der Erde. Ein Vierteljahr verbrachte der Fotokünstler André Schumacher auf Eisschollen und Passagierschiffen, in Forschungsstationen und Schlauchbooten – und berichtet nun in atemberaubenden Bildern und packenden Geschichten vom weißen Ende der Welt. Nirgends ist es kälter, windiger und trockener. Im Sommer gibt es 24 Stunden Sonne, im Winter absolute Finsternis. Und doch vereinen sich hier unvorstellbare Weite, Einsamkeit und wilde Ursprünglichkeit zu einzigartiger Pracht. Es ist das Reich der Wale, Robben und Albatrosse und der größten Pinguinkolonien der Welt. Vor allem aber ist es ein Ort, an dem wir uns wieder als das begreifen, was wir sind: als kleiner Teil des Ganzen, das es unbedingt zu schützen und zu bewahren gilt. Der Vortrag ist geschickt erzählt, ganz ähnlich einem Roman, dessen Episoden den Zuschauer nicht nur in eindrucksvollen Bildern eine geografische Reise ans Ende der Welt erleben lassen. Es ist auch eine Reise durch 2000 Jahre Menschheitsgeschichte, von der Terra Australis Incognita, deren Existenz schon die Gedanken der alten Griechen beflügelte, bis zu aktuellen Fragen der Nutzung und Zukunft des eisigen Südkontinents. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Vortrag: informativ, witzig und gehaltvoll. André Schumacher, geboren 1974 in Rostock, studierte Architektur in Potsdam und später am College of Art in Edinburgh Bildende Kunst, Design, Philosophie und Soziologie. Nach drei Jahren als freiberuflicher Architekt auf den Kanarischen Inseln gab er seinen Job auf, kündigte die Wohnung und reiste mehrere Jahre mit dem Fahrrad durch Südamerika. In und seit dieser Zeit arbeitet er als freiberuflicher Fotograf und Geschichtenerzähler. Er ist Mitglied der renommierten Agentur für Photos & Reportagen laif, seine Fotos sind unter anderem in DIE ZEIT und Frankfurter Allgemeine Zeitung erschienen. Von seinen Abenteuern berichtet Schumacher mit viel Humor und lebendiger Frische in aufwändig produzierten Film- und Fotoshows. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-13070A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Das Christusbild in der Kunst
Do. 05.02.2026 19:30
Grafing

Jesus Christus gehört zu den „bekanntesten Persönlichkeiten“ der Menschheit, es gibt eine Fülle an Texten über ihn, und die christliche Malerei dokumentiert sein Schaffen bis heute. Trotzdem bleibt es spannend, die unterschiedlichen Darstellungen zu betrachten und anhand der künstlerischen Darstellungen und ihrer Interpretationen den verschiedenen Sichtweisen über Jesus als Person und seinem Leben näher zu kommen.

Kursnummer 252-24025A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Jenseits von ChatGPT KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung
Mo. 09.02.2026 19:30
Ebersberg
KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision,Reasoning Fähigkeiten und Handlungskompetenz. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10392W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10392A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Jenseits von ChatGPT KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung
Mo. 09.02.2026 19:30
Online
KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision,Reasoning Fähigkeiten und Handlungskompetenz. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10392W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10392W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Loading...
30.07.25 11:51:04