Arbeiten im 21. Jahrhundert stellt veränderte Anforderungen an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, und Arbeitsprozesse. Die wenigsten bleiben heutzutage ihr Leben lang im selben Betrieb, sodass professionell Netzwerken - analog und in Businessnetzwerken im Internet - eine Schlüsselqualifikation für das moderne Arbeitsleben geworden ist.
Um die eigene Karriere zu entwickeln, die nächste Stufe der Karriereleiter im Job zu erklimmen oder um sich beruflich neu zu orientieren, bedarf es gut gepflegter Kontakte. Für die berufliche Neuorientierung in der digitalen Welt sind auch weiterhin gepflegte Bewerbungsunterlagen Pflicht, obwohl in den letzten fünfzehn Jahren wiederholt das Ende der Bewerbungsmappe in ihrer bekannten Form vorhergesagt wurde.
Zu den Stärken in der neuen Arbeitswelt zählen unter anderem der Umgang mit und das Arbeiten in wechselnden Teams, das Fördern der Teamkreativität, aber auch persönliche Standortbestimmung und Zielsetzung sowie neue Führungskompetenzen - sei es als Chef oder als Mitarbeiter, Stichwort "Führung von unten". Die Sichtbarkeit der eigenen Kompetenzen und der eigenen Produktivität rücken ebenfalls vermehrt in den Fokus.
Der Ort und die Art und Weise des Arbeitens sind ebenfalls vermehrt im Wandel begriffen, "New Work" ist in aller Munde. Das Arbeiten findet vermehrt an neuen Orten statt, z.B. im Home-Office oder als digitaler Nomade, und gleichzeitig sollen Innovation und Einfallsreichtum gefördert sowie Arbeitsprozesse radikal verändert werden.
Gestalten Sie selbst Ihre Möglichkeiten und bilden Sie sich fort, damit Sie Ihre Stärken noch besser ausspielen können!

Über 830 Mio. Mitglieder hat LinkedIn weltweit, 26 Mio. allein in der DACH-Region – Tendenz steigend. Während KI immer mehr Bereiche unseres täglichen Lebens einnimmt, lässt sich ein klarer Gegentrend erkennen: der Fokus auf den Menschen. Nicht nur im Marketing, auch in der Berufswelt geht es um Authentizität und Nahbarkeit. Wie Sie Ihre Personal Brand auf LinkedIn aufbauen und relevant für Ihr Netzwerk bleiben, erfahren Sie in diesem Kurs.
Die Prinzipien des Lean Management besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokus- sieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen. Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365 (Produktivitätscloud) etwa Viva oder progressive Alternativen zur Automatisierung von Prozessen. Highlights: Wesenskern des Lean Management Merkmale des (digitalen) Lean Office Schaffung von Werten ohne Verschwendung Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten Überarbeitung „falscher“ Prozesse
Die Curiosity Gap und die Rule-Techniken sind bewährte Methoden, um Inhalte wirkungsvoll zu strukturieren und die Aufmerksamkeit von Adressatinnen und Adressaten gezielt zu lenken. Während die Curiosity Gap durch bewusst gesetzte Wissenslücken Spannung erzeugt, sorgen klare Regeln und Muster für eine verständliche und einprägsame Informationsvermittlung. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht eine effektive Steuerung von Interesse und Verständnis – sowohl in Präsentationen, im Marketing als auch generell in der digitalen Kommunikation. Durch die gezielte Anwendung von Curiosity Gaps und Rules, federführend ist die Rule of Three – Authentizität, Konsistenz und Mehrwert, lassen sich Texte, Vorträge und mediale Inhalte so gestalten, dass sie Interessentinnen und Interessenten aktiv einbinden und zu weiterem Engagement motivieren. Die systematische Umsetzung dieser Methoden erleichtert die Strukturierung von Botschaften, optimiert die Informationsaufnahme und verstärkt die Wirkung von Argumentationen – digital, aber auch analog. Highlights: Konzept der Curiosity Gap zur gezielten Erzeugung von Interesse Anwendung der Rule-Technik für klare und verständliche Informationsstrukturen Verbindung beider Methoden zur effektiven Steuerung von Aufmerksamkeit Praxisbeispiele aus Marketing, Präsentationen und digitaler Kommunikation Analyse bewährter Strategien für nachhaltige Wirkung in der Informationsvermittlung
In einer Welt voller Optionen, Informationsflut und innerer Hektik wird es zum Gebot der Stunde, Zeitfenster zu finden und der inneren Uhr zu folgen. Ein "Weniger ist mehr", ein "Entrümpeln" des Alltags ist angesagt, um dem Leben neuen Sinn und Tiefe zu geben. Woran es uns wirklich mangelt, ist nicht die Zeit, sondern der kreative Umgang mit ihr. Erspüren Sie Ihren eigenen Rhythmus und erleben Sie die Muße als eine Quelle der Lebensfreude.