Studium Generale: mehr wissen - weiter denken
Sie wollen Ihren Horizont erweitern? Sie interessieren sich für viele verschiedene Themen und sind neugierig auf neues Wissen? Sie möchten mit erfahrenen Expert*innen ins Gespräch kommen und mit anderen diskutieren? Den Rahmen dafür bietet Ihnen das "Studium Generale".
Das "Studium Generale" ist eine "Uni für alle", die mehr wissen, mehr verstehen, mehr mitreden wollen. Die Seminarinhalte eröffnen einen Zugang zu den verschiedensten Wissensgebieten, aktualisieren bestehende Kenntnisse und liefern Denkanstöße.
Die Besonderheit an unserer vhs: Ab dem dritten Semester gestalten die Teilnehmenden das Programm nach Wünschen und Interessen selbst mit.
Quereinstieg in bereits laufende Kurse ist jederzeit möglich, sofern noch Plätze frei sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Geographie / Geologie mit Irene Gebhard Vulkanismus - feuerspeiende Berge, Geysire und heiße Quellen 26.02. / 12.03. / 19.03. / 26.03. / 02.04. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Geschichte des Papsttums und des Mittelalters (Fortsetzung) 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. Gesellschaft / Politik mit Dr. Horst Bokelmann Mit Komplexität leben - wider populistische, scheinbar einfache Lösungen 04.06. / 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07., jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr
Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum und Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. Geschichte / Philosophie mit André Schülke Der Name der Rose 03.04. / 10.04. / 08.05. / 15.05. Recht / Politik mit Joachim Giesen Völkerrecht 22.05. / 05.06. / 26.06. Geschichte / Politik mit Paul Gaedtke Kanzler der BRD 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und Palästina - warum es keinen Frieden gibt 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Immanuel Kant 10.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05. / 05.06. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Im Auftrag des Kaisers - Geschichte des abendländischen Kaisertums 26.06. / 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07.
Kunstgeschichte mit Dr. Frank Henseleit Kunstgeschichte in Wien mit Schwerpunkt um 1900 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. Bayerische Geschichte mit Paul Gaedtke Ein Streifzug vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit 10.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05. Geographie mit Irene Gebhard Die Polargebiete - Geologie, Ökologie, Erforschung 05.06. / 26.06. / 03.07. Sprachwissenschaft mit Renate Ettenhuber Deutsche Sprachgeschichte 10.07. / 17.07. / 24.07.
Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Renaissance zwischen Magie und Naturwissenschaft 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. / 07.04. Geographie mit Irene Gebhard Pompeji, das glückliche Kampanien und der Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. / 26.05. Politik mit Paul Gaedtke Die Kanzler der BRD 23.06. / 30.06. / 07.07. / 14.07. / 21.07.
Geschichte mit Dr. Thomas Lange Die Revolutionen in England, Frankreich, Russland und Deutschland (17. bis 20. Jh.) 11.03. / 18.03. / 25.03. / 01.04. / 08.04. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III: Die geklaute Aufmerksamkeit - Digitalisierung und Medien 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. Politik mit Jochen Zellner Internationale Konflikte 03.06. / 24.06. / 15.07. / 22.07. Kunstgeschichte mit Elke Oberndorfer Anselm Kiefer 01.07. / 08.07.
Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und Palästinenser - warum es keinen Frieden gibt 11.03. / 18.03 / 25.03. / 01.04. Biologie mit Lavinia Pfeiffer Mikrobiologie des Menschen 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Geschichte und Kunst Englands 03.06. / 24.06. / 01.07. / 08.07. / 15.07.
Politik mit Dr. Emilio Astuto Multipolare Welt - Neue Machtzentren der Geopolitik und neue globale Herausforderungen 12.03. / 19.03. / 26.03. / 02.04. / 09.04., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr Geophysik mit Dr. Paul Temme Globale Klimaveränderungen in der Entwicklung der Erde 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. Architektur mit Renate Gassenmeier UNESCO-Welterbe - Bauwerke - Ensembles - Städte 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07. / 23.07.
Musik mit Thomas Krehahn Musikstadt München 12.03. / 19.03. / 26.03. / 02.04. / 09.04. Architektur mit Renate Gassenmeier Münchens Geschichte in fünf Spaziergängen 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05., jeweils 10 Uhr Treffpunkt in München IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und Künstliche Intelligenz 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07. / 23.07.
Philosophie mit Karin Petrovic Byung-Chul Han - Philosoph der Gelassenheit 12.03. / 19.03. / 26.03. Wirtschaft / Politik mit Franz Kapsner Die soziale Marktwirtschaft 09.04. / 30.04. / 07.05. Ernährung mit Susanne Bayr Was isst die Welt? 14.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. Biologie mit Astrid Holler Die fantastische und verborgene Welt der Pilze 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07. Themenwahl: 02.04.2024
Soziologie mit André Schülke Verschwörungserzählungen 14.03. / 21.03. / 28.03. / 04.04. / 11.04. Musik mit Richard Eckstein Geschichte der Oper - Kraftwerk der Leidenschaft, Teil 2 02.05. / 09.05. / 16.05. / 30.05. / 06.06. Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum und Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 27.06. / 04.07. / 11.07. / 18.07. / 25.07.
Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III: Die geklaute Aufmerksamkeit - Digitalisierung und Medien 14.03. / 21.03. / 28.03. / 04.04. / 11.04. Philosophie mit Hans Peter Hagedorn Die Entstehung der Philosophie im antiken Griechenland 09.05. / 16.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06. Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und die Palästinenser - warum es keinen Frieden gibt 27.06. / 04.07. / 11.07. / 18.07. / 25.07.