Entdecken Sie spannende Vorträge und Kurse rund um Politik, Geschichte, Psychologie, Digitalisierung und mehr – in der Kategorie „Gesellschaft“ der vhs Ebersberger Land. Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen, stärken Sie Ihre Medienkompetenz und erweitern Sie Ihr Wissen zu Familie, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und globalen Zusammenhängen.
Kurse nach Themen

Piratenkapitän "Augenklappe" und seine Piratenmannschaft: Eine Seeräuberbande hat den Piratenkapitän „Augenklappe“ auf einer einsamen Insel im Starnberger See ausgesetzt und seinen wertvollen Schatz gestohlen. Mit einem Floß und letzter Kraft ist er von der Insel zurückgekehrt und hat sein Lager in einem Waldstück am sagenumwobenen See aufgeschlagen. Um den Schatz wieder zu bekommen, sucht der Kapitän eine Piratenmannschaft, auf die er sich verlassen kann. Euch erwarten Bastelaktionen, eine Bootstour mit Schatzsuche, eine Piratenprüfung, Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und vieles mehr. Leistungen: Ein Eltern-Kind-Wochenende mit 2 Übernachtungen und Vollverpflegung (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke) in einem Zelt-Dorf am Starnberger See (2-3 Personenschlafzelte - eigenes Zelt möglich, Aufenthaltszelte, WCs, Duschen). Viele spannende Aktionen zum Thema Pirat. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen). Wetter: Das Camp wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. 265,00 € für einen Erwachsenen + Kind, zusätzliches Kind 95,00 €, zusätzlicher Erwachsener 135,00 € Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.
Um den Klimaschutz durch die Energiewende voranzutreiben, müssen nicht-erneuerbare Energieträger wie z. B. Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit Gas zu heizen kann dementsprechend in Zukunft teuer werden! Zum Teil werden Gasnetze modernisiert, zum Teil aber auch stillgelegt. Die sogenannte CO2-Bepreisung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Heizen zu Hause mit einer Gasheizung, der berücksichtigt werden muss. Wie teuer könnte Gas in Zukunft werden? Wird Gas weiterhin zur Verfügung stehen? Was hat die Energiewende und die Änderung an den Gasnetzen damit zu tun? Könnte Wasserstoff helfen? Welche weiteren Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Über die bevorstehenden Veränderungen im Bereich der Erdgasnutzung und der Gasnetze, auch in Bezug zur Kommunalen Wärmeplanung, wird informiert. Dabei werden die wichtigsten Kosten und Risiken benannt Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.
Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.
Musik mit Richard Eckstein Ludwig van Beethoven - Wegbereiter der Romantik 25.09. / 02.10. / 09.10. / 16.10., jeweils von 09:30 bis 12:00 Uhr Indologie mit Dr. Renate Syed Indien verstehen 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Politik mit Martin Schneider Antisemitismus und Rassismus 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.
Astronomie mit Dr. Christine Botzler Sonnensystem 26.09. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 31.10. Politik mit Dr. Emilio Astuto Asien im Überblick - Neue Chancen und Herausforderung für Deutschland und die EU-Asienpolitik 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Populismus in den USA in Geschichte und Gegenwart von Donald Trump zu Joe Biden zu Donald Trump 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.
Geschichte / Politik mit Dr. Robert Staudigl Türkei - Von der Auflösung des Osmanischen Reiches bis Erdogan 29.09. / 06.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. Astronomie mit Dr. Christine Botzler Relativitätstheorie - Schwarze Löcher 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. Kunstgeschichte mit Dr. Frank Henseleit Kunstgeschichte in Wien mit Schwerpunkt um 1900 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02.
Indologie mit Dr. Renate Syed Indien nach den Wahlen 2024 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10. China mit Kunxiong Ling Land und Leute heute 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. Politik mit Joachim Giesen Zerbrechen die USA? Die gespaltene Gesellschaft - Auswirkungen des Kulturkampfes auf EU und Deutschland 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02.
Politik mit Dr. Emilio Astuto Geschichte der Kultur des politischen Denkens im westlichen und östlichen Kulturkreis 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr Amerikanismus mit Prof. Dr. Hartmut Keil Populismus in den USA - von Donald Trump zu Joe Biden zu Donald Trump 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. Literatur mit Hans-Peter Hagedorn Die mythische Welt der Homerischen Dichtung 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02.
Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.
Navigations-Apps sind heute für alle, die gerne wandern oder Rad fahren, fast unverzichtbar. Dieser Kurs richtet sich an alle, die lernen wollen mit den teilweisen kostenlosen Apps wie Komoot professionell umzugehen, um dann mittels ebenfalls kostenloser Karten und Tools kreativ eigene Routen zu planen und durchzuführen. Die ersten drei Theorie-Abende finden im Kursraum statt, der letzte Termin ist ein gemeinsamer Outdoor-Ausflug in der Umgebung, bei dem die erworbenen Navigations-Kenntnisse live erprobt werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Smartphone mit einem Android- oder Apple-Betriebssystem und optional ein Windows- oder Apple-PC. Grundkenntnisse in der Bedienung des eigenen Smartphones sollten vorhanden sein. Keine Ermäßigung möglich.
Vor fünf Jahren entdeckte ein Förster mitten im Ebersberger Forst einen uralten Brunnen, der mit einer Betonplatte verschlossen war. Wer baute hier wann, für wen und vor allem warum einen 11 Meter tiefen Brunnen? Die Archäologen vom Landesamt für Denkmalpflege haben den Brunnen akribisch erforscht. Welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Und welche Fragen bleiben offen? Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 11.10.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24250.
Nach jahrelanger Selbsterfahrung von Reinhilde Dresselhaus mit der Feldenkrais-Methode in ihren Grafinger Kursen (Awareness through Movement/Bewusstheit durch Bewegung) ist der Wunsch entstanden, die Theorie von Moshe Feldenkrais hinter den Kulissen der praktischen Erfahrung zu verstehen. Er forschte in den Bereichen Neurophysiologie und Neuropsychologie und erkannte den großen Wert organischen Lernens: Selbstwahrnehmung und Bewusstheit mithilfe von Bewegung. Er betonte die grundsätzliche Einheit von Körper und Geist, der ganze Mensch als ein Organismus. Ein Praxisabend ist vorgesehen. Auch die moderne Quantenphysik sieht Körper und Geist als eine Einheit. Parallelen werden aufgezeigt. Reinhilde Dresselhaus als Feldenkrais Assistant Trainer und Theologin sowie Paul Broß mit seinen speziellen Kenntnissen aus Quanten-Physik und -Philosophie wollen Impulse setzen, auch an praktischen Beispielen. Paul Broß wird die Moderation übernehmen. Die Themen sind offen und werden von der Gruppe mitbestimmt. Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich.
Gesellschaft / Politik mit Horst Bokelmann Mit Komplexität leben - Wider populistische, scheinbar einfache Lösungen 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10., jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr Biologie mit Astrid Holler Die fantastische und verborgene Welt der Pilze 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. Politik mit Dr. Emilio Astuto Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel, Technologien 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr
Musik mit Thomas Krehahn Debussy und Ravel 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. Philosophie mit Karin Petrovic - Stimmen aktueller Philosophinnen zu Herausforderungen der Gegenwart - Dialogische Philosophie: Martin Buber: Alles wirkliche Leben ist Begegnung 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III - Die geklaute Aufmerksamkeit: Digitalisierung und Medien 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02.
Biologie mit Jane Marczewski Die wunderbare Welt der Pflanzen 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. Astronomie mit Dr. Christine Botzler Sonnensystem 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und künstliche Intelligenz 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02.
Kulturgeschichte mit Lilly Maier Jüdisches Leben - Shabbat Shalom 01.10. / 08.10. / 15.10. Musik mit Svetlana Savintsev Die schönsten Ballette der Musikgeschichte 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. / 17.12. Astrophysik mit Dr. Christine Botzler Die großen Fragen der Menschheit, Teil I: Woher kommen wir, was sind wir? 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. Themenwahl: 29.10.2025
Kriminalhauptkommissarin Pia Traxl und ihre Kollegin, das Nordlicht Bentje Schammach, sind ein eingespieltes Team. Ein Leichenfund in einem Münchner Nobel-Hotel ist für die beiden auf den ersten Blick also nichts Besonderes. Aber wie kann es sein, dass der ermordete Rechtsanwalt plötzlich quicklebendig im Frühstücksraum sitzt? Mit „Traxl und der linke Rechtsanwalt" legt Wolfgang Oppler den sehnlich erwarteten zweiten Teil der Krimireihe um das weibliche Ermittlerduo Traxl und Schammach vor. Die Geschichte ist gespickt mit undurchsichtigen Rechtsverdrehern, illegalen Autorennen, ehrgeizigen Nachwuchsboxerinnen, mit Biergärten, Schmalznudeln und Fleischpflanzln, mit einem Streit zwischen verfeindeten Gangsterbanden, einer aus dem Ruder gelaufenen Beerdigung und einem geruhsamen Spaziergang an der Ebersberger Weiherkette. Wolfgang Oppler, 1956 in Rosenheim geboren, lebt heute in Ebersberg. Er arbeitete 30 Jahre lang als Jurist. Er schreibt Gedichte, Sekundengeschichten, Kurzgeschichten, Romane, Theater- und Puppentheaterstücke. Seit 2006 gehört er der Schriftstellervereinigung Münchner Turmschreiber e.V. an.
Biologie mit Astrid Holler Die fantastische und verborgene Welt der Pilze 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. Ökologie mit Lex Janssen Energiewende in Theorie und Praxis 30.10. / 13.11. / 20.11. Soziologie / Politik mit Dr. Sabine Goede-Beisenherz Der Wandel unserer Gesellschaft und ihr Demokratieverständnis zwischen Fakt und Fake 27.11. / 04.12. / 11.12. Geschichte mit Dr. Thomas Lange Revolutionen in England, Frankreich, Deutschland (17. bis 20. Jh.) 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.
Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Populismus in den USA in Geschichte und Gegenwart - von Donald Trump zu Joe Biden zu Donald Trump 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. / 30.10. Geographie mit Irene Gebhard Die Polargebiete - Geologie, Ökologie, Erforschung 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Astrophysik mit Dr. Christine Botzler Die großen Fragen der Menschheit, Teil I: Woher kommen wir, was sind wir? 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.
Selbstbewusst auftreten, Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und im Ernstfall effektiv reagieren – dieser Kurs stärkt deine persönliche Sicherheit in allen Lebensbereichen. In einer unterstützenden und motivierenden Umgebung lernst du einfache, wirkungsvolle Techniken zur Selbstverteidigung, die in realen Situationen anwendbar sind: *Erkenne potenzielle Gefahrensituationen und reagiere sicher *Steigere dein Selbstbewusstsein und deine mentale Stärke *Lerne effektive Techniken, um dich aus Griffen und Umklammerungen zu befreien *Praktische Übungen, die dich körperlich und mental stärken Der Kursleiter ist ein erfahrener Kampfsportlehrer und zertifizierter Trainer für Gewaltprävention. Die Teilnahme ist für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren möglich – keine Vorkenntnisse nötig. Bitte sportgeeignete Kleidung.
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der richtige Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie auch Sie von dieser Methode profitieren können. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Zur Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Hinter der schwedischen Idee des "Döstädning" steht die fürsorgliche Idee, für Ordnung unter seinen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Lieben nicht einen Haufen Entrümpelungsarbeit zu hinterlassen. Dabei geht es nicht um das Sterben, sondern um die Geschichte deines Lebens, den zurückgelegten Weg und die Erinnerungen daran. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich für Death Cleaning zu begeistern. Es reicht die Sehnsucht, mit weniger Besitz leichter und glücklicher zu leben. Die Referentin Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coachin und Pädagogin.
Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Dieser Veranstaltung ist Teil von „FaktenSicher für Demokratie“, einer Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Referent*innen: Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben.
Sie lernen verblüffende Kopfrechentricks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.
Navigations-Apps sind heute für alle, die gerne wandern oder Rad fahren, fast unverzichtbar. Dieser Kurs richtet sich an alle, die lernen wollen mit den teilweisen kostenlosen Apps wie Komoot professionell umzugehen, um dann mittels ebenfalls kostenloser Karten und Tools kreativ eigene Routen zu planen und durchzuführen. Die ersten drei Theorie-Abende finden im Kursraum statt, der letzte Termin ist ein gemeinsamer Outdoor-Ausflug in der Umgebung, bei dem die erworbenen Navigations-Kenntnisse live erprobt werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Smartphone mit einem Android- oder Apple-Betriebssystem und optional ein Windows- oder Apple-PC. Grundkenntnisse in der Bedienung des eigenen Smartphones sollten vorhanden sein. Keine Ermäßigung möglich.
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.
Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Syrien - Geschichte und Gegenwart im Herzen der arabischen Welt 10.10. / 17.10. / 24.10. / 31.10. / 14.11. Religion mit Dr. Rudolf Oswald Weltreligionen, Teil I 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12., jeweils 14:30 bis 16:30 Uhr Musik mit Svetlana Savintsev Musikstadt München 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.
Ziel des Kurses ist das Erlernen der Grobform des Kraul-Schwimmens: Wechsel-Armzug, Beinschlag, Atmung sowie die Koordination der einzelnen Bewegungselemente. Voraussetzung: sicheres Brustschwimmen. Bitte mitbringen: Chlorbrille; bei langen Haaren: eng anliegende Kunststoff-Bademütze. Keine Ermäßigung möglich!
Für unseren Planeten sind Ereignisse wie Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis der normale Gang der Dinge. Die Bedrohung durch solche Ereignisse aber steigt, real und gefühlt, weil die Verwundbarkeit unserer menschlichen Zivilisationen steigt. Die Abhängigkeit einer globalisierten Wirtschaft von funktionierender Logistik und Kommunikation steigt exponentiell. Entsprechend rasch steigt der wirtschaftliche Schaden. Je schwerwiegender ein katastrophales Ereignis ist, um so seltener wird es eintreten und umso ungenauer ist eine Abschätzung des Risikos. Insbesondere bei extrem seltenen Ereignissen müssen wir die geologische Geschichte und Archive befragen. Diese belegen, dass einschneidende geologische Ereignisse wie Eruptionen von Supervulkanen, der Impakt von Asteroiden oder großräumige untermeerische Rutschungen am Kontinentalhang regelmäßig in großen Zeitabständen immer wieder stattfinden. Ereignisse dieser Größenordnung würden die gesamte Menschheit bedrohen. Der geologische Befund lässt auch keinen Zweifel daran, dass im Zusammenhang mit geologischen Prozessen katastrophale Klimaereignisse stattfinden, die die Evolution und den Lauf der menschlichen Geschichte beeinflussen können. Dies trifft aber auch auf den menschen-gemachten Klimawandel zu. Dies ist die wahre Katastrophe, die uns Menschen derzeit erfasst, aber im Gegensatz zu der Bedrohung durch Supervulkane, Tsunamis und Asteroiden-Einschläge können wir etwas dagegen tun! Gerhard Wörner, Prof. i.R., (geb. 1952) ist Professor im Fach Geologie und Mineralogie und vermittelt in der Lehre das Fach Erdsystemwissenschaft. Er studierte und promovierte 1972-1982, nach Auslandsaufenthalten in den USA und einer Vertretungsprofessur (1988-1993) an der Universität Mainz leitete er von 1993 bis 2020 die Abteilung Geochemie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Er erforscht die Ursachen und Prozesse des Vulkanismus und die Quelle magmatischer Gesteine in den Anden, Mittelamerika und Kamchatka sowie in der Antarktis, Mittel- und Südeuropa. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschung auf der Rekonstruktion von Prozessen, die zur Eruption von Vulkanen führen. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Leibniz Preis (1997) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland) und erhielt 2013 als erster Nicht-US-Amerikaner den "Distinguished Geological Career Award" der Geological Society of America. Er ist Ordentliches Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2003.
Was nährt uns wirklich und kann ich mir das überhaupt leisten? Raus aus der kognitiven Dissonanz, rein in die Freude der Verantwortung. Raus aus der Entscheidungsflut und Überforderung, rein in einfachere, beziehungsbasierte Netzwerke. Akteure des Kerschbaumerhof e.V. beleuchten die Potenziale von örtlichen Versorgungsstrukturen und gehen dabei auch auf das Prinzip von solidarischer Landwirtschaft ein. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Der indopazifische Raum ist ein bedeutendes Machtzentrum, in dem die „Großen Vier“, USA, China, Russland und Indien um strategische, militärische und wirtschaftliche Hegemonie kämpfen. Russland, China und Indien, die sich eng verbündet haben (und den Iran einbeziehen), setzen jeweils eigene pragmatische Maßstäbe wie „India First!“, die eine Abkehr vom westlichen Universalismus darstellen: Eine immense Herausforderung für Europa. Der Vortrag versucht, vor allem Indiens Interessen und Strategien aufzuzeigen. Wie positioniert Indien sich gegenüber den USA unter Donald Trump, wie gegenüber Russland und China? Spielen Europa und Deutschland noch eine Rolle in Indiens geopolitischer Wahrnehmung? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.
Gesetzliche und betriebliche Renten reichen wohl kaum jemandem aus, um den Lebensstandard in der Ruhestandsphase nach heutiger Kaufkraft zu erhalten. Durch das Umlagesystem finanzieren die aktuellen Erwerbstätigen die Renten der aktuellen Ruheständler. Aber die Relation von Erwerbsfähigen zu Rentnern wird sich durch den Demografie-Wandel weiter massiv verschlechtern. Heute schon muss die Rentenversicherung mit Zuschüssen von über 100 Milliarden aus Steuermitteln subventioniert werden. In Ländern wie Schweden und Norwegen wird ein Teil der Rentenbeiträge in international breit gestreute Fonds angelegt. Durch diese Kapitaldeckung sind die Renten dort höher und stabiler. Aber was Staaten können, das können Sie selbst auch, wenn nicht sogar besser, v.a. aber individueller. Im Vortrag zeigen wir Ihnen einfache Möglichkeiten, eine eigene kapitalgedeckte Rente aufzubauen.
Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Arme greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.
Tropische Korallenriffe beherbergen ein Viertel aller Meereslebewesen, liefern die Lebensgrundlage für eine halbe Milliarde Menschen und bewahren unzählige Siedlungen vor Erosion und Flutwellen. Sie sind weit mehr als farbenprächtige Urlaubsparadiese. Eine UN-Studie schätzt ihren Beitrag zur Weltwirtschaft auf 2.700 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch die Ökosysteme sind extrem gefährdet: durch Überfischung, durch zu viel angeschwemmten Dünger, Schlamm und Plastikmüll – und vor allem durch die Erwärmung der Meere sowie häufigere Wirbelstürme als direkte Folgen des Klimawandels. Bei einer Erderwärmung von zwei Grad, warnt der Weltklimarat, würden fast alle riffbildenden Korallen absterben. Schon in wenigen Jahrzehnten könnte dieser Wert erreicht sein. Noch besteht Hoffnung, nicht nur durch alles, was die Treibhausgase reduziert. Forscher haben unlängst „Superkorallen“ entdeckt, die besonders hitzeresistent sind. Es gibt erste Projekte, in denen Korallen angepflanzt werden wie in Baumschulen unter Wasser. Und es entsteht gerade ein globales Netzwerk digitaler Riffe: Damit lassen sich Schutzmaßnahmen aller Art erst im virtuellen Raum planen und optimieren, bevor sie möglichst effizient und zielgerichtet in realen Riffen umgesetzt werden. Ulrich Eberl ist einer der bekanntesten Wissenschafts- und Technikjournalisten Deutschlands. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Robotik und Künstliche Intelligenz. Seit 30 Jahren reist er als begeisterter Taucher rund um die Welt – die Rettung der Korallenriffe liegt ihm besonders am Herzen. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Was Sie an diesem Tag erwartet, ist keine normale Wanderung, die Sie von eigenen Unternehmungen her kennen. Sie lernen zunächst, Ihre Wahrnehmung in der Natur mit allen Ihren Sinnen wesentlich zu erweitern und zu verändern, nach außen, wie auch nach innen. Mit geschärften Sinnen erkennen wir nun zum ersten Mal verwundert wunderschöne Dinge, an denen wir bisher achtlos vorbeigegangen sind. Am Nachmittag lassen wir Vergangenheit und Zukunft hinter uns und wenden uns dem gegenwärtigen Moment zu. Dazu machen wir Übungen und eine Meditation in der Natur. Der Dozent ist erfahrener Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach. Kontaktaufnahme vor der Veranstaltung mit dem Dozenten ist erwünscht: 0162-7275369 (mobil); ebenhoch1@yahoo.de
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden", informiert dieser Vortrag eines Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Du hast ein oder mehrere Kinder im Alter von 12 bis 18 Jahren? Die Kommunikation zwischen euch ist schwierig und herausfordernd. Lerne gewaltfreie und bedürfnisorientierte Kommunikationstechniken für einen besseren Zugang zu deinem Kind und einen wohlwollenden Umgang miteinander. Keine Ermäßigung möglich. Kursleitung: Franziska Straub Ausführende vhs: vhs Puchheim-Eichenau
Frauen sind im Handwerk präsent und stehen ihre Frau. Nicht nur, dass sie als Frau, Mutter und Kollegin die Betriebe unterstützen und bereichern und ihren Männern und den Familien den Rücken frei halten: Frauen sind als aktive Handwerkerinnen fest in Berufsleben verankert, ob als Schreinerin, Dachdeckerin, Maurerin, Frisörin, Konditorin oder was auch immer. Frauen sind im Handwerk. An diesem Abend möchten wir die aktuelle Situation und die Entwicklungen in unserer Region darstellen und viele praktische Aspekte erörtern. Ausdrücklich sind Fragen an die Referentinnen erwünscht, sehr gerne auch eine offene Diskussion. Es wirken mit: Claudia Beil, Landesvorsitzende der Unternehmerfrauen Bayern Margit Niedermaier, Vizepräsidentin Landesfrauenrat Bayern Laura Anneser, Schornsteinfegermeisterin und Mitarbeiterin der Schornsteinfegerinnung Julia Haberthaler, Maurermeisterin und angehende Architektin Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der VHS Vaterstetten und der Handwerkskammer München-Oberbayern
Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind ebenso wenig zu überschauen wie die Rechentricks der Anbieter. Wen wundert es daher, dass häufig ungeeignete und vor allem zu teure Finanzierungen abgeschlossen werden? Die Folgen sind immer wieder gescheiterte Immobilienfinanzierungen. Für betroffene Familien bedeutet das nicht selten den finanziellen Ruin. Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung; Grundbegriffe der Baufinanzierung; Finanzierungsmodelle; Förderungsmöglichkeiten; steuerliche Vorteile. Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: 1. Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? 2. Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? 3. Ist eine fünfstellige Ersparnis bei der Baufinanzierung möglich? 4. Ist eine sichere Anschluss-/Neufinanzierung in unsicheren Zeiten möglich? 5. Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung(?) Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern und Handelsrichter am Landgericht München I.