
Die Verbraucherpreise sind seit 2020 um fast 20 Prozent gestiegen, bei Nahrungsmitteln und Verbrauchsgütern sogar deutlich mehr. Vermögen real zu erhalten ist schon kein leichtes Unterfangen, nach Inflation auch noch eine Wertsteigerung zu erreichen, dazu bedarf es einer guten und langfristigen Strategie. Gleiches gilt, wenn man Vermögenswerte möglichst steuerschonend an die nächste Generation weitergeben will. Im Vortrag erläutern wir langfristig bewährte Vermögenskonzepte, vorwiegend mit Sachwerten, die sich über viele Jahre als krisen- und inflationsresilient erwiesen haben. Zudem geben wir wertvolle praxisorientierte Anregungen, die für die Vermögensweitergabe berücksichtigt werden sollten. Der Referent ist Dipl. Ökonom, Bankkaufmann und Dipl. Mentaltrainer.
In dieser Veranstaltung sind die Grundzüge des Erbrechts Thema: * Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht * Testamentarische Regelungsmöglichkeiten * Formen letztwilliger Verfügungen: Testament, Ehegattentestament, Erbvertrag * Testierfähigkeit und formale Anforderungen * Aufbewahrung von Testamenten * Lebzeitige Schenkungen.
Die Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes sprechen eine eindeutige Sprache: War es in 2023 im Landkreis Ebersberg schon 2,8 °C wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990, so stand das Jahr 2024 dem kaum nach. Starkregen, Hagel, Dürre führen zu Artensterben riesigen Ausmaßes. Überschwemmungen, Hitzetage, Trinkwasserknappheit bedrohen unsere Lebensgrundlagen in der Landwirtschaft, beim Wohnen und in der Gesundheit. In seinem Vortrag zeigt der Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, was das für uns und die Natur bedeutet und worauf sich Menschen, Flora und Fauna hier vor Ort einstellen müssen. Die gute Nachricht: Wir müssen nicht hilf- und tatenlos zusehen, sondern können der Natur dabei helfen, das Artensterben zu drosseln und damit den Ast zu stärken, auf dem wir alle sitzen.