Skip to main content
Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera

Politik, Gesellschaft, Digitalisierung, Geschichte

25 Kurse
Porträt Veronika Schleicher
Veronika Schleicher
Fachbereichsleitung Gesellschaft

Loading...
Jahrhundertgenie Picasso
Di. 01.04.2025 19:30
Ebersberg

Picasso ist als der vielleicht bedeutendste Maler des 20. Jahrhunderts in die Kunstgeschichte eingegangen. Er war nicht nur berühmt und sein Leben im ständigen Rampenlicht, mit seinem exzessiven Schaffen von über 50000 Gemälden, Collagen, Keramiken, Plastiken und Grafiken zog er bis zu seinem Lebensende immer wieder Aufmerksamkeit auf sich. Genügend Gründe, um sich mit Pablo Picasso (noch) einmal zu beschäftigen und seinen Einfluss auf die Kunst der Moderne zu reflektieren.

Kursnummer 251-24020A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das österreichische "Staatstheater" Warum Staatsaffären beim Nachbarn immer so theatralisch ausfallen
Di. 01.04.2025 19:30
Grafing
Warum Staatsaffären beim Nachbarn immer so theatralisch ausfallen

Für Einreisende aus Richtung Nord-Westen erscheint Österreich manchmal als das erste Land am Balkan. Im Bereich „wahrgenommene Korruption“ sehen die Österrreicher*innen ihr Land gefühlt weit vorn im internationalen Ranking und nicht selten hört man, wenn wieder mal eine Staatsaffäre ans Licht kommt: „Sowas ist wieder mal nur in Österreich möglich“. An allem ist – legt man den mitteleuropäischen Vergleichsmaßstab an – wahrscheinlich sogar etwas dran. Denn alles mutet in Österreich viel entspannter an und dennoch scheinen etwa die Umgangsformen gleichsam höflicher oder gar höfischer: In einer Republik ohne Königshof, in der es nicht nur einen wirklichen Hofrat, sondern sogar den Titularhofrat als Amtstitel gibt, dürfte die Ambiguitätstoleranz deutlich ausgeprägter sein als im akkuraten Deutschland. Doch man muss näher hinsehen: Uns Deutschen ist Österreich politisch meist nicht vertraut, viele denken, Kultur und politisches System seien ein ungefähres Abbild Deutschlands. Aber das ist ganz und gar nicht so, und frei nach Karl Kraus ist es wohl doch deutlich mehr, was Deutsche und Österreicher trennt, als nur die gemeinsame Sprache. Und ob in den Bereichen Infrastruktur, Rentenniveau, Effizienz des Föderalismus, Wohnungsmieten, die Bahn, Großstadt-Raumplanung, um nur einige Beispiele zu nennen: Es lohnt sich in vielen Bereichen von unserem kleinen südlichen Nachbarn zu lernen. Wir wagen einen politisch-kulturellen Blick in die Alpenrepublik und versuchen vor dem Hintergrund seiner Geschichte Österreichs aktuelle Politik besser zu verstehen. Ralf Knobloch ist politischer Referent bei der Europäischen Akademie Bayern. Er hat hat Politikwissenschaften mit dem Profilfach "Vorderer Orient" an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg sowie Sozialmanagement an der FH in Nürnberg studiert. Ralf Knobloch ist Experte für den Vergleich westlicher politischer Systeme, mit Fokus auf die südeuropäischen Mittelmeerstaaten einschließlich Maghrebländer und Türkei, die Innenpolitik in Frankreich, Belgien und Österreich sowie die Themen Demokratie, Menschenrechte und Separatismus.

Kursnummer 251-10223A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ralf Knobloch
Abendkasse
Der globale Wettbewerb um Naturressourcen
Mi. 02.04.2025 19:30
Ebersberg

Der Wohlstand des Westens beruht in bedeutendem Maßstab auf der Nutzung der Bodenschätze und Ressourcen des Globalen Südens – mit besorgniserregenden Nebenwirkungen: Fossile Energieträger treiben den Klimawandel an und die wachsende Weltbevölkerung konkurriert um begrenzte Lebens- und Nahrungsmittel. Wie positionieren sich Industrie- und Schwellenländer im globalen Wettbewerb um Rohstoffe und Schlüsseltechnologien? Welche Energiestrategien verfolgen sie? Können die verfügbaren Naturressourcen gemeinsam genutzt werden oder haben auch im 21. Jahrhundert nationale Interessen Vorrang? Dr. Emilio Astuto ist Anwalt und Dozent für internationale Politik, Weltwirtschaft, Völkerrecht und Menschenrechte. Dr. Astuto studierte Jura und promovierte an der Universität von São Paulo und an der Universität zu Köln, nachdem er wissenschaftliche Forschungsprojekte am Institut für Politik und öffentliches Recht der LMU München und am Institut de Droit des Affaires der Universität Paris I Panthéon – Sorbonne durchgeführt hatte. An der Harvard University, School of Government, absolvierte er seine Executive Education Program (ExEd). Als Anwalt ist Dr. Astuto aktives Mitglied der Rechtsanwaltskammer von Brasilien, Deutschland, CCBE, the Law Society of England and Wales und the American Bar Association.

Kursnummer 251-10225A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Umgang mit Parolen und Populismus im Alltag Ab 16 Jahren
So. 06.04.2025 10:00
Ebersberg
Ab 16 Jahren

Ob in der S-Bahn, am Nachbartisch oder im eigenen Freundeskreis: Populistische Aussagen begegnen einem häufig im Alltag. Oft fühlt man sich davon überfahren und ein Gesprächsfluss kann nicht aufgebaut werden, ob analog oder digital. Anhand von Fallbeispielen und angeleiteten Argumentationsstrategien lernen die Teilnehmer eigene Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen. Daneben soll aber auch die eigene Haltung zu populistischen Themen reflektiert werden. Im Dialog entwickeln die Teilnehmer eine Übersicht zu ihren persönlichen Streitthemen. Ziel ist ein Ins-Gespräch-Kommen, in konstruktiven Streit geraten, Populismus erkennen, aber auch den kleinen Populisten in einem selbst wahrzunehmen. Anmeldung erforderlich. Tobias Scheurer ist als Geschichts- und Sozialkundelehrer tätig, derzeit an der Montessori Fachoberschule München, sowie als freiberuflicher Referent für politische Bildung (VHS, LPB Bayern, Ehrenamt). Darüber hinaus ist er Experte für Public History und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit und arbeitete an verschiedenen Projekten der Landeszentrale für politische Bildung Bayern mit. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 251-10227
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
Mi. 09.04.2025 19:00
Online

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10228W
Dunkle Energie Unser Weltall expandiert
Mi. 09.04.2025 19:30
Grafing
Unser Weltall expandiert

Unser Weltall expandiert, und das mit immer größerer Geschwindigkeit. Diese Beobachtung aus den 1990er Jahren ist völlig überraschend. Aber niemand weiß bisher, welche Energie diese Ausdehnung vorantreibt. Weil ihre Natur noch völlig unbekannt ist, wird sie "Dunkle Energie" genannt. Die Physiker wissen bisher nur, dass die Dunkle Energie mit etwa 68 Prozent an der kosmischen Energiedichte die dominierende Komponente im Universum ist. Prof. Dr. Jochen Weller von der LMU erklärt an diesem Abend, wie die Physiker mithilfe der kosmologischen Entfernungsleiter und der Geschwindigkeitsbestimmung verschiedener Objekte im Weltall herausgefunden haben, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Doch das physikalische Verständnis dieses Phänomens bleibt weiterhin schwierig. Moderne und künftige Beobachtungen der großräumigen Strukturen im Universum versprechen allerdings mehr Licht in das Geheimnis der beschleunigten Ausdehnung und somit auch für das Verständnis der Dunklen Energie zu bringen.  Prof. Dr. Jochen Weller ist Professor für Astrophysik und arbeitet an der Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Jochen Weller, Jahrgang 1969, studierte Physik an der Universität Karlsruhe und erwarb einen Doktorgrad in Theoretischer Physik/Kosmologie am Imperial College, London. Weller war Postdoktorand an der University of Cambridge, Großbritannien, und am Fermilab, Batavia, USA. Er war Dozent am University College, London, bevor er Ende 2008 als Professor an die LMU kam und eine Nachwuchsgruppe im Exzellenzcluster Universe übernahm. Seit 2009 gehört er zum Mitarbeiterstab des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und gehört zu den federführenden Wissenschaftlern des Exzellenzclusters ORIGINS.

Kursnummer 251-10229A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz KI verstehen - Teil 2
Do. 10.04.2025 19:30
Online
KI verstehen - Teil 2

In diesem interaktiven Vortrag werden die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz ausführlich beleuchtet. Wir versuchen zunächst, ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erlangen. Dies ist wichtig, damit wir fundiert darüber diskutieren können. Anschließend beleuchten wir verschiedene Aspekte der KI in Bezug auf ihre Chancen und Risiken. Dabei beantworten wir Fragen wie: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt? Welche Probleme und Gefahren gibt es? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI?     Der Vortrag ist so gestaltet, dass wir nach jedem Kapitel gemeinsam in die Diskussion gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Christian Bernhard, einem erfahrenen KI-Experten, Ihre Fragen zu klären und über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte von KI zu diskutieren. Gemeinsam erkunden wir die potenziellen Gefahren und Chancen und gewinnen Einsichten darüber, wie KI-Regulierungen unsere digitale Zukunft beeinflussen könnten. Livestream. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10230W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-10230W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz KI verstehen - Teil 2
Do. 10.04.2025 19:30
Ebersberg
KI verstehen - Teil 2

In diesem interaktiven Vortrag werden die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz ausführlich beleuchtet. Wir versuchen zunächst, ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erlangen. Dies ist wichtig, damit wir fundiert darüber diskutieren können. Anschließend beleuchten wir verschiedene Aspekte der KI in Bezug auf ihre Chancen und Risiken. Dabei beantworten wir Fragen wie: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt? Welche Probleme und Gefahren gibt es? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI?         Der Vortrag ist so gestaltet, dass wir nach jedem Kapitel gemeinsam in die Diskussion gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Christian Bernhard, einem erfahrenen KI-Experten, Ihre Fragen zu klären und über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte von KI zu diskutieren. Gemeinsam erkunden wir die potenziellen Gefahren und Chancen und gewinnen Einsichten darüber, wie KI-Regulierungen unsere digitale Zukunft beeinflussen könnten. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (251-10230W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 251-10230A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Erde, Himmel, Nirvana Vorstellungen vom Diesseits und Jenseits im Hinduismus
Di. 29.04.2025 19:30
Grafing
Vorstellungen vom Diesseits und Jenseits im Hinduismus

Der Hinduismus hat eigene, bemerkenswerte Diesseits- und Jenseits-Vorstellungen: Aufgrund des Konzepts "Karman", das individuell bei jedem Menschen unterschiedlich ist, kann es weder ein ewiges Paradies noch eine ewig währende Hölle geben, beides ist begrenzt. Im Gegensatz zu den monotheistischen Religionen gibt es keinen strafenden Gott. Die irdische Existenz wird von Hindus als leidvoll betrachtet, doch die Geburt als denkender Mensch auf Erden ist eine Chance zur Erreichung des Nirvana. Die kann mittels Erkenntnis und Yoga gelingen. Der Vortrag gibt einen Einblick in das hinduistische Konzept von "Erde, Himmel und Jenseits". Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.

Kursnummer 251-10250A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Staat, Politik und Medien: Rundfunk und Fernsehen in Deutschland
Di. 29.04.2025 19:30
Online

Nach den Erfahrungen der Propaganda unter Goebbels drängten die Alliierten Siegermächte in der Nachkriegszeit auf die Bildung von öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland. Dies wurde nach dem Vorbild der BBC geschaffen und war lange Zeit eine Erfolgsgeschichte. In den letzten Jahren gibt es jedoch auch Kritik an der politischen Ausrichtung und der Finanzierung der öffentlich- rechtlichen Sender. Der Vortrag geht auf die Entstehungsgeschichte ein, erklärt die Strukturen und stellt Reformansätze und die Beziehung zur Politik dar. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Staat, Politik und Medien". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer 251-10252W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Gaedtke
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Das "Kapitalozän" - oder: die billige Natur
Mi. 30.04.2025 19:30
Ebersberg

Das "Anthropozän" begreift den Menschen als Verursacher weltumspannender Veränderungen. Das "Kapitalozän" rückt die Ökonomie ins Zentrum und steht damit für eine Phase unserer Geschichte, in der die Natur als billige Wertquelle für das Wachstum unserer Wirtschaft dient. Die Liste dieser billigen Quellen zählt unter vielen anderen die Kolonien mit den Zuckerrohrinseln, die Karbonisierung als Grundlage der industriellen Revolution und das Erdöl mit der Industrialisierung der Landwirtschaft auf. Der Vortrag erläutert den Begriff der billigen Natur und diskutiert das damit verbundene Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.

Kursnummer 251-10260A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Toskanisches Mittelalter
Do. 08.05.2025 19:30
Ebersberg

Die Toskana kann man ohne Übertreibung als einen „Hotspot“ der abendländischen Kunstgeschichte bezeichnen. Besonders die Renaissance hat es den Millionen Besuchern weltweit immer angetan. Wie aber entstand diese neuzeitliche Kunstbewegung? Aus welcher sozialgeschichtlichen Entwicklung heraus wuchs das viel zitierte Selbstbewusstsein des Menschen? Auf der Spur der unglaublichen sozialen und künstlerischen Entwicklungen zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert aus toskanischer Sicht.

Kursnummer 251-24025A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Staat, Politik und Medien: Bildpropaganda aus den deutschen Kolonien – ONLINE
Di. 13.05.2025 19:30
Online

Nach der deutschen Reichseinigung 1871 gehörte auch das Deutsche Kaiserreich ab den 1880er Jahren zu den europäischen Kolonialmächten. Der Vortrag skizziert zunächst die Grundzüge der deutschen Kolonialpolitik. Anschließend betrachtet er die Bildpropaganda aus den deutschen Kolonien, die eine große Rolle in der deutschen Selbstwahrnehmung und bei der Formung von Überlegenheitsdenken und Vorurteilen gegenüber den indigenen Bevölkerungen spielten. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Staat, Politik und Medien". Sie findet ausschließlich ONLINE statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer 251-10273W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz Auf die Arbeitswelt von heute und morgen
Mi. 14.05.2025 19:00
Online
Auf die Arbeitswelt von heute und morgen

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe, verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10275W
Die Treuhandanstalt Geschichte einer überforderten Behörde
Do. 15.05.2025 19:30
Online
Geschichte einer überforderten Behörde

Wie keine andere Institution steht die Treuhandanstalt für den Umbau der ehemaligen DDR von der Plan- zur Marktwirtschaft. In nur vier Jahren privatisierte die Behörde ca. 12.400 ehemals volkseigene Betriebe. Firmen wurden abgewickelt oder verkauft, die Eigentums- und Produktionsverhältnisse in Ostdeutschland veränderten sich radikal, Millionen Menschen wurden entlassen. Schon früh stand die Treuhandanstalt im Kreuzfeuer der Kritik; bis heute wird sie für zahlreiche Verwerfungen in Ostdeutschland verantwortlich gemacht. Dierk Hoffmann gibt Einblick in politische Ziele und gesellschaftliche Folgen der Arbeit dieser einzigartigen Einrichtung. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10282W
Shabbat Shalom I – Jüdische Gebräuche im Alltag
Do. 15.05.2025 19:30
Grafing

Was ist das Judentum? Eine Religion? Eine Kultur? Ein Brauchtum? Dem und anderen Fragen will der Vortrag von Lilly Maier nachgehen. Dabei stellt die Referentin unterschiedliche jüdische Alltagsbräuche vor – sowohl jene von streng orthodoxen Juden als auch solche von „Kulturjuden“, die nicht an Gott glauben, sich aber trotzdem an bestimmte Traditionen halten. Der Vortrag widmet sich verschiedenen Themenfeldern des jüdischen Alltags: der jüdischen Familie, dem Jüdischen Haus (samt der Küche), der Synagoge und der jüdischen Welt im Allgemeinen. Dabei stellt die Referentin auch unbekanntere Aspekte vor: Wussten Sie zum Beispiel, dass man einen Flammenwerfer braucht, um eine Küche koscher zu machen? Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen, Redebeiträge der Teilnehmer sind herzlich begrüßt. Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der LMU München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.  

Kursnummer 251-10280A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Abendkasse
Blick in den Himmel und die Sterne Führung in der Bayerischen Volkssternwarte München
Fr. 16.05.2025 10:30
München
Führung in der Bayerischen Volkssternwarte München

Bei einer Führung in der Bayerischen Sternwarte München erkunden wir drei spannende Stationen: In der Ausstellung zum Sonnensystem erfahren wir, wie Tag, Nacht und Jahreszeiten sowie Sonnen- und Mondfinsternisse entstehen, und was es mit dem Wirbelsturm auf dem Jupiter auf sich hat. Das Planetarium entführt uns in eine traumhaft-realistische Sternennacht, und das am helllichten Tag mitten in München, egal bei welcher Witterung. Zum Schluss geht es hinauf zu den großen Teleskopen der Sternwarte, hoch oben über den Dächern von München, auf einer Aussichtsplattform in fast 30 Metern Höhe – mit fantastischem Panorama-Blick über die Alpen (bei klarer Sicht)! Anmeldeschluss 05.05.2025. Bitte 10 Minuten vor Führungsbeginn vor Ort sein. Treffpunkt: Bayerische Sternwarte München, Rosenheimer Str. 145 h; mit dem Außenlift (Nordfassade) fahren Sie direkt hoch zum neuen Haupteingang der Sternwarte (3. Etage, Aufkleber: Sternwarte).

Kursnummer 251-15066
Deutschland und die USA: Kultur und Religion
Di. 20.05.2025 19:30
Online

Kaum ein fortgeschrittener Industriestaat der Moderne und der Postmoderne ist so stark, bis in die Populärkultur hinein, von religiösen Impulsen geprägt worden, wie die USA. Dabei kam insbesondere calvinistische religiöse Erweckungsbewegungen historisch wie aktuell eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. In dem Vortrag wird diesen Erweckungsbewegungen, aber auch etwa der katholischen Migration in die USA nachgegangen, um präziser bestimmen zu könne, worin genau die religiösen Einflüsse auf Politik, Gesellschaft und Kultur der USA lagen. Schon in der Kolonialzeit fanden die ersten awakenings statt, im 19. Jahrhundert bildeten ausgerechnet Evangelikale die Speerspitze radikaler Reformbewegungen, während sie im 20. und 21. Jahrhundert eher zu den Gralshütern des Konservatismus und dann des Trumpismus zählten. Katholiken hingegen hatten es schwer, sich als Einwanderer in einer vom Protestantismus geprägten Gesellschaft einzugliedern, nicht zuletzt weil ihnen über ein Jahrhundert lang Gewalt und aktive Ausgrenzung entgegenschlugen. Dessen ungeachtet nutzten sie die gegebenen kulturellen Spielräume, etwa in Hollywood, um sich einen Platz in der amerikanischen Gesellschaft zu sichern. Prof. Dr. Michael Hochgeschwender vertritt die Professur für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Schwerpunkte seiner Forschungen und seiner vielen Veröffentlichungen und Aktivitäten sind die Geschichte der USA in der Antebellums- und Bürgerkriegsepoche sowie in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg, Frauen- und Geschlechtergeschichte der USA, Geschichte des US-amerikanischen Katholizismus sowie Westernisierung und Kulturgeschichte des Kalten Krieges. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Deutschland und die USA". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer 251-10302W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Die fünf Säulen des Islam Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten
Di. 20.05.2025 19:30
Ebersberg
Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten

Warum ist der Koran so bedeutsam und was macht das Fasten im Ramadan so wichtig? Der Islam wirft in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft viele Fragen auf, die nach Antworten verlangen. Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam erklärt die fünf Säulen des Islam und steht bereit, Ihre vielfältigen Fragen rund um den Glauben zu beantworten – auch solche, die für Nicht-Muslime von Bedeutung sind, wie das Verhältnis von Staat und Religion. Belmin Mehic absolvierte in Zavidovici (Bosnien) seine Ausbildung zum Imam und erreichte den Status eines Hafiz (jemand, der den Koran auswendig gelernt hat). Nach dem Abitur in Bosnien studierte er an der Internationalen Islamischen Universität in Malaysia. Danach kam er nach Deutschland, wo er erst ehrenamtlich am Münchner Forum für Islam wirkte und seit November 2019 eine Festanstellung innehat.

Kursnummer 251-10300A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Lesung: Bauernsterben Der Krieg gegen die Natur
Mi. 21.05.2025 19:30
Ebersberg
Der Krieg gegen die Natur

In seinem neuen Buch „Bauernsterben“ beschreibt Bartholomäus Grill eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Die modernen Agrarkrieger belasten das Klima, beschleunigen das Artensterben, laugen die Böden aus, vergiften das Wasser, quälen die Tiere – angeblich zum Wohl der Allgemeinheit. Gleichzeitig müssen immer mehr Familienbetriebe aufgeben, weil sie in der Erzeugerschlacht nicht mehr mithalten können. In Grills aufrüttelndem Buch geht es um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Er plädiert für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Bartholomäus Grill, geboren 1954, wuchs auf einem traditionellen Bauernhof im alten Landkreis Wasserburg auf. Er war Afrika-Korrespondent für DIE ZEIT und den SPIEGEL, für seine Reportagen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er hat eine Reihe von Büchern geschrieben, darunter den Bestseller „Ach, Afrika“. Grill war politischer Berater von Bundespräsident Horst Köhler. Er lebt in Kapstadt.

Kursnummer 251-10303A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Shabbat Shalom II – Das jüdische Jahr
Di. 27.05.2025 19:30
Grafing

Nach Shabbat Shalom I widmet sich Lilly Maier nun in einem Vortrag dem jüdischen Jahr. Im Judentum spielen Feiertage eine besondere Rolle und sind oft mit speziellen Speisen, Liedern und Traditionen verbunden. Dabei gibt es Feiertage, die besonders von religiösen Juden gefeiert werden – wie Simchat Thora („Die Freuden der Thora“) – und solche, die eher von säkularen Juden hochgehalten werden – wie das bei Kindern beliebte Chanukka oder Purim, bei dem eine Menge Lärm gemacht wird. Fast alle Feiertage werden seit Jahrtausenden in ähnlicher Form gefeiert und beziehen sich oft auf den Exodus aus Ägypten. Mit der Staatsgründung Israels sind aber auch neue Feiertage dazugekommen, die Lilly Maier vorstellen wird. Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen, Redebeiträge der Teilnehmer sind herzlich begrüßt. Ein Besuch von Shabbat Shalom I ist nicht notwendig, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der LMU München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.  

Kursnummer 251-10310A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Abendkasse
Bayerischer Mob – wie die Gewalt in die Politik einzog Lesung und Gespräch
Mi. 28.05.2025 19:30
Ebersberg
Lesung und Gespräch

Christian Springer und die Mitherausgeberin Kerstin Schweiger stellen an diesem Abend ihr neues gemeinsames Buch vor: "Bayerischer Mob: Wie die Gewalt in die Politik einzog". Dahinter versteckt sich kein Kabarett-Programm, sondern eine intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Phänomen der zunehmenden Aggression und Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung, insbesondere gegenüber Politiker*innen. Welche Ausmaße hat sie angenommen? Woher kommt der Hass? Warum die ausufernde Gewalt? Und was kann man dagegen tun? Das Buch versammelt zahlreiche Gespräche mit Betroffenen, zeichnet Fälle nach und enthält Beiträge weiterer Autor:innen wie Teresa Reichl, Prof. Dr. Michael Sterner, Hans Well, Prof. Dr. Michael Reng, Karl Stankiewitz und Steffen Frühauf, dem leitenden Kommissar für polizeilichen Staatsschutz. Die Botschaft schließlich ist eindeutig: Alle müssen ran, um Frieden, Vielfalt und Toleranz in unserem Land zu bewahren. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Anmeldung bzw. Reservierung auch mit Vortragskarte empfohlen. Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. Einlass: 19:00 Uhr

Kursnummer 251-10312A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie eine Vortragskarte besitzen, damit wir die Gebühr erlassen können.
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz Wie reagiert der Rechtsstaat?
Mi. 04.06.2025 19:00
Online
Wie reagiert der Rechtsstaat?

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10320W
Identitäre Bewegung und die Bedeutung der sozialen Medien
Do. 05.06.2025 19:30
Ebersberg

Seit 2012 hat sich in Deutschland und weiteren Ländern Europas eine Bewegung ausgebreitet, die der EU den Rücken zuwendet und glaubt, dass die verschiedenen Regierungen nichts weniger als einen großen Bevölkerungsaustausch – Muslime gegen Christen – planen. Sie nennen sich die Identitäre Bewegung und sehen sich als kleine Elite, die versucht, eine Kulturrevolution in den Köpfen der jungen Generation auszulösen. Sie sind nicht sehr zahlreich, dennoch stuft sie das Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch ein. Wie sind sie organisiert, welche Vorstellungen leiten sie und welche Rolle spielen die sozialen Medien? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Vortrag. Jochen Zellner ist stellvertretender Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Regensburg studiert und ist u. a. Experte für Extremismus und Populismus in Europa und die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg; unterstützt von Bunt statt Braun, Respekt@Poing, Partnerschaft für Demokratie.

Kursnummer 251-10350A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jochen Zellner
Abendkasse
Bundeswehr und Gesellschaft - Zurück zur Wehrpflicht? Pro und Contra
Mo. 14.07.2025 19:30
Online
Pro und Contra

Die geänderte regionale und globale Sicherheitslage hat, spätestens seit dem Ukrainekrieg, die Diskussion um eine Rückkehr zur Wehrpflicht wieder entfacht. Unser Referent zeichnet in einem kompakten Vortrag zunächst historie der Wehrpflicht in modernen deutschen Armeen bis hin zur Bundeswehr nach und liefert rechtliuche Grundlagen dazu. Ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung steht am Ende es Vortrages. Im zweiten Teil der Veranstaltung bieten wir den Zuhörern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und laden zur Diskussion ein. Oberstleutnant Mirko Urbatschek (M.A.) ist Militärhistoriker und Berufsoffizier mit vielen unterschiedlichen Verwendungen in der Truppe und in der Ausbildung des Führungsnachwuchses. Aktuell ist er stellvertretender Regimentskommandeur SanLehrRgt "Niederbayern" in Feldkirchen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Bundeswehr und Gesellschaft" und wird in Kooperation mit dem Krieger- und Soldatenverein Vaterstetten durchgeführt. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer 251-10400W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Loading...
26.03.25 18:54:21