Alles rund um Verbraucherbildung: Finanzen, Rechte, nachhaltiger Konsum & Medien verstehen lernen.
Kurse nach Themen

Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion! Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten wird sogar auch von Verbraucherschützern empfohlen. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt mit hierzulande zugelassenen ca. 2.000 ETFs und 12.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Bevor man investiert, sollte man sich daher umfangreich informieren. „Kaufe was du verstehst und verstehe was du besitzt“ rät der Großinvestor Warren Buffet. Hierzu leisten wir im Vortrag einen Beitrag, erklären die wichtigsten Basics zu Fonds, erläutern die Unterschiede von ETFs und Investmentfonds sowie AIFs, ihre Wirkungsweise in unterschiedlichen Marktphasen. Zudem zeigen wir, wie man Nachhaltigkeitsaspekte und Trendthemen der Zukunft in der Fondsanlage berücksichtigen kann. So erhalten Sie wertvolle Anregungen und Tipps zum einfachen Investment in Fonds & ETFs.
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für ältere Gebäude die zentrale Frage. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? In diesem Vortrag erfahren Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen, worauf sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.
In dieser Veranstaltung sind die Grundzüge des Erbrechts Thema: * Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht * Testamentarische Regelungsmöglichkeiten * Formen letztwilliger Verfügungen: Testament, Ehegattentestament, Erbvertrag * Testierfähigkeit und formale Anforderungen * Aufbewahrung von Testamenten * Lebzeitige Schenkungen.
Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion! Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Sie teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u.a.: * Schimmel * Mieterhöhung * Kaution * Eigenbedarfskündigung * Nebenkostenabrechnung * Haustierhaltung * Nachmieter*innen * Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist Partnerin der Kanzlei Warnke Häfner Rechtsanwälte in Zorneding und seit vielen Jahren ganz überwiegend im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.