Warg, Thomas , Historiker, Kreisheimatpfleger
Vor fünf Jahren entdeckte ein Förster mitten im Ebersberger Forst einen uralten Brunnen, der mit einer Betonplatte verschlossen war. Wer baute hier wann, für wen und vor allem warum einen 11 Meter tiefen Brunnen? Die Archäologen vom Landesamt für Denkmalpflege haben den Brunnen akribisch erforscht. Welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Und welche Fragen bleiben offen? Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 11.10.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24250.
Die Tour wird geführt von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger des Landkreises Ebersberg. Der Vortrag zum gleichen Thema am 30.9. ist eine ideale Tourvorbereitung. Wir starten im Ebersberger Forst am Forsthaus Hubertus und besuchen den Brunnen, den wir auch öffnen können. Erzählt wird die Fundgeschichte, die Erforschung des Brunnens durch die Archäologen und die von den Staatsforsten geplante Wiederherstellung des Areals für die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen auch neue Überlegungen zum antiken und mittelalterlichen Verkehrswegenetz im und um den Ebersberger Forst. Reine Gehzeit ca. 2 Stunden. Die Tour ist leicht, für Kinder ab 10 Jahren gut geeignet und führt fast ausschließlich über Wald- und Feldwege. Bitte geeignetes, eingelaufenes Schuhwerk tragen, Kleidung der Witterung anpassen.
In Ebersberg daheim: Auf den Spuren unserer Stadtvorfahren. Ein kurzweiliger Streifzug durch die heimische Stadtgeschichte. Der Vortrag beleuchtet die Legenden sowie die Fakten zur Gründungszeit Ebersbergs. Ebenso die Familiengeschichte der Grafen von Ebersberg, die Geschichte des Klosters und der Wallfahrt des heiligen Sebastian. Er erläutert aber auch die Lebensumstände der Bürger und Bauern im Dreißigjährigen Krieg bis hin zum Leben unserer Großeltern. Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 6.12.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24270.
Wir starten vor dem Ebersberger Rathaus und blicken in alle Häuser rund um den Marktplatz. Welche Menschen lebten hier? Und wie lebten sie? Was wurde gegessen, wie wurde geheiratet, für welche Vergehen landete man am Pranger und wovor hatten die Menschen die größte Angst? Besichtigt werden auch die Kirche St. Sebastian und der Klosterbauhof.