
Biesenberger, Dipl.-Kfm. Sepp
AUSBILDUNG / BERUF / QUALIFIKATION
- Dipl.-Kfm. (univ.)
- Risikoanalyse von Investitionen
- Produktmanager
- web-Manager
- Excel-Programmierung (VBA)
- Logistikleiter
- Rentner seit 1.7.2022
INTERESSEN UND ERFAHRUNGEN
- Bürger-Solarkraftwerke
- Mobilitätswende
- Car-Sharing
- Pendlerportal www.pendler-ebe.de
- foodsaving
- Musik
EHRENÄMTER
- Stadtrat Grafing (seit 2014)
- Aufsichtsrat fair-Grafing Weltladen (seit 2018)
- Kreisvorsitz Bund Naturschutz Ebersberg (seit 2022)
DIE VHS
- bietet mir die Gelegenheit die Themen Natur- / Arten- / Klima- und Umweltschutz zu präsentieren
- bietet den Hörer:innen die Möglichkeit sich mit mir über die o.g. Themen auszutauschen
Josef Biesenberger ist seit 2016 an unserer vhs tätig und arbeitet als Kursleiter in den Fachgebieten Energiewende, Mobilitätswende, Naturschutz.
Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion! Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion! Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.