Sie sind hier:
Die 4 Säulen der Energiewende in Bürgerhand
So werden wir auch im Landkreis EBE unabhängig von fossiler Energie
Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion!
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Sie sind hier:
Die 4 Säulen der Energiewende in Bürgerhand
So werden wir auch im Landkreis EBE unabhängig von fossiler Energie
Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion!
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
-
Gebührkostenlos
-
Kursnummer: 252-12052
Periode 252 -
StartDo. 29.01.2026
19:30 UhrEndeDo. 29.01.2026
21:30 Uhr -
1 x Termin
-
Plätze:
min. 3 /
max. 25
Noch genug Plätze frei -
Dozent*in:Dipl.-Kfm. Sepp Biesenberger