Skip to main content
Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera

Politik, Gesellschaft, Digitalisierung, Geschichte

39 Kurse

Topaktuelle Kurse zu Politik, Digitalisierung, Gesellschaft & Geschichte – informiert, reflektiert, diskursstark.

Porträt Veronika Schleicher
Veronika Schleicher
Fachbereichsleitung Gesellschaft

Loading...
Macht in der digitalen Öffentlichkeit Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00
Online
Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?

Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-10105W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der mittelalterliche Brunnen im Ebersberger Forst Vortrag
Di. 30.09.2025 19:30
Ebersberg
Vortrag

Vor fünf Jahren entdeckte ein Förster mitten im Ebersberger Forst einen uralten Brunnen, der mit einer Betonplatte verschlossen war. Wer baute hier wann, für wen und vor allem warum einen 11 Meter tiefen Brunnen? Die Archäologen vom Landesamt für Denkmalpflege haben den Brunnen akribisch erforscht. Welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Und welche Fragen bleiben offen? Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 11.10.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24250.

Kursnummer 252-10108A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Krimilesung: "Traxl und der linke Rechtsanwalt" Mit dem Ebersberger Autor Wolfgang Oppler
Mi. 01.10.2025 19:30
Grafing
Mit dem Ebersberger Autor Wolfgang Oppler

Kriminalhauptkommissarin Pia Traxl und ihre Kollegin, das Nordlicht Bentje Schammach, sind ein eingespieltes Team. Ein Leichenfund in einem Münchner Nobel-Hotel ist für die beiden auf den ersten Blick also nichts Besonderes. Aber wie kann es sein, dass der ermordete Rechtsanwalt plötzlich quicklebendig im Frühstücksraum sitzt? Mit „Traxl und der linke Rechtsanwalt" legt Wolfgang Oppler den sehnlich erwarteten zweiten Teil der Krimireihe um das weibliche Ermittlerduo Traxl und Schammach vor. Die Geschichte ist gespickt mit undurchsichtigen Rechtsverdrehern, illegalen Autorennen, ehrgeizigen Nachwuchsboxerinnen, mit Biergärten, Schmalznudeln und Fleischpflanzln, mit einem Streit zwischen verfeindeten Gangsterbanden, einer aus dem Ruder gelaufenen Beerdigung und einem geruhsamen Spaziergang an der Ebersberger Weiherkette. Wolfgang Oppler, 1956 in Rosenheim geboren, lebt heute in Ebersberg. Er arbeitete 30 Jahre lang als Jurist. Er schreibt Gedichte, Sekundengeschichten, Kurzgeschichten, Romane, Theater- und Puppentheaterstücke. Seit 2006 gehört er der Schriftstellervereinigung Münchner Turmschreiber e.V. an.

Kursnummer 252-23040A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00
Online

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Zur Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Kursnummer 252-10120W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung) Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)
Do. 09.10.2025 18:00
Online
Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)

Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Dieser Veranstaltung ist Teil von „FaktenSicher für Demokratie“, einer Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Referent*innen: Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben.

Kursnummer 252-10125W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Potenzial von Regional Mit kleinstrukturierten Ansätzen den Krisen begegnen
So. 12.10.2025 11:00
Grafing
Mit kleinstrukturierten Ansätzen den Krisen begegnen

Was nährt uns wirklich und kann ich mir das überhaupt leisten? Raus aus der kognitiven Dissonanz, rein in die Freude der Verantwortung. Raus aus der Entscheidungsflut und Überforderung, rein in einfachere, beziehungsbasierte Netzwerke. Akteure des Kerschbaumerhof e.V. beleuchten die Potenziale von örtlichen Versorgungsstrukturen und gehen dabei auch auf das Prinzip von solidarischer Landwirtschaft ein. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-15017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Indopazifik als globales Machtzentrum
Di. 14.10.2025 19:30
Grafing

Der indopazifische Raum ist ein bedeutendes Machtzentrum, in dem die „Großen Vier“, USA, China, Russland und Indien um strategische, militärische und wirtschaftliche Hegemonie kämpfen. Russland, China und Indien, die sich eng verbündet haben (und den Iran einbeziehen), setzen jeweils eigene pragmatische Maßstäbe wie „India First!“, die eine Abkehr vom westlichen Universalismus darstellen: Eine immense Herausforderung für Europa. Der Vortrag versucht, vor allem Indiens Interessen und Strategien aufzuzeigen. Wie positioniert Indien sich gegenüber den USA unter Donald Trump, wie gegenüber Russland und China? Spielen Europa und Deutschland noch eine Rolle in Indiens geopolitischer Wahrnehmung? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.

Kursnummer 252-10140A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz
Mi. 15.10.2025 19:00
Online
Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Arme greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-10145W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Semesterthema: Frauen im Handwerk
Mo. 20.10.2025 19:30
Vaterstetten

Frauen sind im Handwerk präsent und stehen ihre Frau. Nicht nur, dass sie als Frau, Mutter und Kollegin die Betriebe unterstützen und bereichern und ihren Männern und den Familien den Rücken frei halten: Frauen sind als aktive Handwerkerinnen fest in Berufsleben verankert, ob als Schreinerin, Dachdeckerin, Maurerin, Frisörin, Konditorin oder was auch immer. Frauen sind im Handwerk. An diesem Abend möchten wir die aktuelle Situation und die Entwicklungen in unserer Region darstellen und viele praktische Aspekte erörtern. Ausdrücklich sind Fragen an die Referentinnen erwünscht, sehr gerne auch eine offene Diskussion. Es wirken mit: Claudia Beil, Landesvorsitzende der Unternehmerfrauen Bayern Margit Niedermaier, Vizepräsidentin Landesfrauenrat Bayern Laura Anneser, Schornsteinfegermeisterin und Mitarbeiterin der Schornsteinfegerinnung Julia Haberthaler, Maurermeisterin und angehende Architektin Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der VHS Vaterstetten und der Handwerkskammer München-Oberbayern

Kursnummer 252-10150W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Lesung: "Die Durchlässigkeit der Dinge" Zwölf Erzählungen der Grafinger Autorin Helga Sedlak
Mi. 22.10.2025 19:30
Grafing
Zwölf Erzählungen der Grafinger Autorin Helga Sedlak

Sechs der Geschichten werden vorgestellt. Schauplatz ist zunächst eine Alpenregion, dann Wien, Brüssel, München; ein Film der sechziger Jahre führt nach Rom. Wir begleiten ein Paar – alt oder jung? Egal. Denn Erfahrungen verschiedener Lebensphasen überlagern einander und das Jetzt der Erzählerin erweist sich als durchlässig. Die Autorin Helga Sedlak lebt seit mehr als vier Jahrzehnten (sehr gerne) im Landkreis Ebersberg, Ausgangspunkt und Rückzugsort rund um vielfältige Erkundungen in der nahen und fernen Welt. Ihre Texte sind in der Zeit entstanden, die das Alter schenkt. Die Durchlässigkeit der Dinge ist der vierte Erzählband, der eine kleine Reihe abschließt.

Kursnummer 252-23050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Die Revolution 1918 Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat
Mi. 29.10.2025 19:30
Grafing
Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs fand die 738 Jahre währende Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende. Ihr letzter Vertreter war König Ludwig III., der leider etwas unterschätzt wurde. Unter den Wirren des Kriegsendes brachen auch andere große Herrscherhäuser Europas zusammen, beispielsweise die Habsburger in Österreich oder die Romanows in Russland. In München verlief die Revolution Ende 1918 noch relativ „friedlich”. Allerdings musste König Ludwig III. überstürzt München verlassen. Mit drei Autowägen floh die Familie nach Wildenwart, wobei einer der Wagen den Weg durch Grafing nahm. Nach der Ermordung des Revolutionsführers Kurt Eisner und der Ausrufung einer Räterepublik entstanden auch in Münchens Umland – auch in unserer näheren Heimat – kriegerische Wirren. Erst durch den Einmarsch der „Weißen Armee“ fanden diese ihr blutiges Ende. Die monarchische Zeit in Deutschland wurde also von den republikanischen Prinzipien der Weimarer Republik abgelöst. Leider ging dieser „demokratische“ Erstversuch mit dem Dritten Reich zu Bruch.

Kursnummer 252-10170A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Online

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Zur Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Kursnummer 252-10172W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Survival of the Nettest Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet
Do. 06.11.2025 19:30
Online
Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet

Kooperation ist ein grundlegendes Prinzip allen Lebens. "Survival of the Fittest", der Wettkampf als treibende Kraft natürlicher Auslese, ist zwar zentral für graduelle Entwicklung und Optimierung. Aber erst Symbiosen schaffen Neues. Heute weiß man: Kein Tier, keine Pflanze, kein komplexer Organismus kommt ohne sie aus. Dirk Brockmann führt uns ein in die Welt der Symbiosen, beschreibt die Macht der Bakterien und erklärt, wie revolutionäre Innovationen der Erdgeschichte erst durch Kooperationen möglich wurden. Und er zieht Analogien zu gesellschaftlichen Prozessen, plädiert dafür, auf Kooperation und Diversität zu setzen, um die Krisen unserer Zeit zu meistern. Kooperation gestaltet die Welt. In ihr liegt unsere Zukunft. Dirk Brockmann ist Gründungsdirektor des Zentrums Synergy of Systems der Technischen Universität Dresden. Zuvor lehrte er in den USA und war dann Professor am Institut für Biologie der Berliner Humboldt Universität. Nach dem Studium der theoretischen Physik und Mathematik hat er sich früh mit komplexen Phänomenen außerhalb der traditionellen Grenzen der Physik beschäftigt. Besonders interessieren ihn Strukturen und Prozesse in komplexen biologischen und sozialen Netzwerken. "Einer der brillanten Physiker, die dieses Land glücklicherweise hat", Markus Lanz. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-10173W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Gericht und Ort Markt Schwaben Stadtrundgang und Museumsbesuch
Sa. 08.11.2025 10:00
Markt Schwaben
Stadtrundgang und Museumsbesuch

Stadtspaziergang durch Markt Schwaben mit anschließendem Besuch des Heimatmuseums in der Bahnhofstraße 28. Bernd Romir, Markt Schwabener Urgestein, ehemaliger Schulleiter und heutiger Vorsitzender und Initiator des Vereins Heimatmuseum e.V. führt durch die Gemeinde und weiß spannende Geschichten zu erzählen: von der Burg Schwaben, dem Schloss Schwaben und den Schweden, von der Gerichtsbarkeit und dem Eisenbahnbau, und natürlich den Weiherspielen. Nach einem ca. einstündigen Rundgang gelangen wir zum Heimatmuseum, in dem uns u.a. hochinteressante archäologische Fundstücke erwarten. Treffpunkt am Schloßplatz 2-3, beim Maibaum. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-10175
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Geschichte von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland
Di. 11.11.2025 19:30
Ebersberg

Das Ringen um Rechtsstaatlichkeit hat in Deutschland eine lange Tradition - und auch die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute kennen, verlief bei weitem nicht ungebrochen. Der Vortrag zeichnet die deutsche Demokratiegeschichte in großen historischen Linien nach: von der Goldenen Bulle aus dem Jahr 1356 über die Verfassung der Paulskirche, der Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches von 1871 bis zur Weimarer Republik und schließlich der Bundesrepublik mit der im Grundgesetz festgeschriebenen stabilen Balance der Staatsgewalten. Paul Gaedtke hat an der Hochschule für Politik in München studiert und ist seit Abschluss seines Studiums als Dozent an den Volkshochschulen in München und Umgebung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind Bayerische Geschichte, Deutsche Geschichte, Politische Bildung, Einbürgerungsseminare und historische Exkursionen in München. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10180A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Mi. 12.11.2025 19:00
Online
Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-10184W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wüste Schönheit – die Malerin Georgia O`Keeffe
Di. 18.11.2025 19:30
Ebersberg

Die Malerin Georgia O`Keeffe gilt als Ikone der modernen amerikanischen Malerei. Die für ihre Zeit unkonventionelle Malerei, ihr selbstbestimmtes Leben und ihre eigenwillige Persönlichkeit machten sie zu einer Legende. Bis ins hohe Alter arbeitete und kochte Georgia O‘Keeffe und tauschte sich in ihrem Rückzugsort in New Mexico aus, der nun nach ihr benannt worden ist: das O‘Keeffe Country. Vortrag über Leben und Werk der Künstlerin.

Kursnummer 252-24015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Gemeinwohlökonomie konkret Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen im Ebersberger Land
Do. 20.11.2025 19:30
Ebersberg
Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen im Ebersberger Land

Die Welt und unser direktes Umfeld befinden sich in einer großen Transformation. Über Ursachen und Mechanismen wurde in einem Vortrag im letzten Semester berichtet. Diesmal geht es um die eigenen Möglichkeiten, den Weg in die Zukunft mitzugestalten. Woran orientiere ich mich, wie könnte ich mich einbringen, was könnten Zwischenziele auf dem Weg in die Zukunft sein? Der Abend gibt eine kurze Zusammenfassung zu Transformationen und diskutiert dann anhand der Gemeinwohl-Matrix und den 17 Nachhaltigkeitszielen der vereinten Nationen (SDGs) konkrete Themenfelder im Landkreis Ebersberg. Dabei werden insbesondere persönliche Handlungsmöglichkeiten im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Kontext vorgestellt und besprochen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10200A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Umgang mit Parolen und Populismus im Alltag Ab 16 Jahren
Sa. 22.11.2025 14:00
Grafing
Ab 16 Jahren

Ob in der S-Bahn, am Nachbartisch oder im eigenen Freundeskreis: Populistische Aussagen begegnen einem häufig im Alltag. Oft fühlt man sich davon überfahren und ein Gesprächsfluss kann nicht aufgebaut werden, ob analog oder digital. Anhand von Fallbeispielen und angeleiteten Argumentationsstrategien lernen die Teilnehmer eigene Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen. Daneben soll aber auch die eigene Haltung zu populistischen Themen reflektiert werden. Im Dialog entwickeln die Teilnehmer eine Übersicht zu ihren persönlichen Streitthemen. Ziel ist ein Ins-Gespräch-Kommen, in konstruktiven Streit geraten, Populismus erkennen, aber auch den kleinen Populisten in einem selbst wahrzunehmen. Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 17.11.2025. Tobias Scheurer ist als Geschichts- und Sozialkundelehrer tätig, derzeit an der Montessori Fachoberschule München, sowie als freiberuflicher Referent für politische Bildung (VHS, LPB Bayern, Ehrenamt). Darüber hinaus ist er Experte für Public History und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit und arbeitete an verschiedenen Projekten der Landeszentrale für politische Bildung Bayern mit. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reality Check ‚Regional‘ Am Beispiel der SoLaWiR Grafing
So. 23.11.2025 11:00
Grafing
Am Beispiel der SoLaWiR Grafing

Wir bekommen einzigartige Einblicke in das Wirken der Solidarischen Landwirtschaft in Grafing und erfahren ganz konkret, wie man gemeinsam regionale Wege gehen kann, um die Lebensmittelversorgung und das, was uns nährt, vor Ort zu stärken. Um es be-greifbarer zu machen, treffen wir uns bei jedem Wetter an der Wasserburger Str. 2 in Grafing. Bitte an festes Schuhwerk und passende Kleidung denken. Kinder können gerne mitgebracht werden. Hunde leider nicht. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-15050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie wir die Welt sehen: Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien
Mo. 24.11.2025 19:00
Online

Im vergangenen Jahr haben negative Nachrichten einen neuen Peak erreicht: Politische Wechsel, Krisen und Kriege, Naturkatastrophen, Gewalt und Kriminalität. Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert und überfordert mit der Frage, wie ein konstruktiver Medienkonsum gelingen kann.  In einer Welt, in der negative Nachrichten oft dominieren und demokratische Strukturen zunehmend unter Druck geraten, ist es wichtig, Menschen zu stärken und ihnen zu zeigen: Es ist möglich, politisch informiert zu sein ohne dabei komplett zu resignieren. Ronja von Wurmb-Seibel ist Journalistin und Autorin und wurde einem breiten Publikum unter anderem bekannt durch ihr Buch "Ausgerechnet Kabul" und den Film "True warriors" (www.vonwurmbseibel.com) Die oben beschriebene Thematik bearbeitet sie in ihrem neuen Buch und SPIEGEL Bestseller „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“ Angesichts der politischen Situation ist es ihr ein großes ein Anliegen, Menschen mit ganz unterschiedlichem Background zu erreichen. In ihrem Vortrag teilt sie praxisnahe Erkenntnisse, kombiniert mit inspirierenden Geschichten und wissenschaftlich fundierten Perspektiven.  - Wie beeinflussen Informationen unsere Entscheidungen und Denkprozesse? - Wie können wir trotz Herausforderungen den Fokus auf Lösungen und Möglichkeiten lenken? - Wie bleiben wir auch in schwierigen Zeiten resilient und motiviert? - Wie kann ich Medien so konsumieren, dass ich informiert bleibe, ohne zu verzweifeln?   Das Publikum wird nicht nur Denkanstöße mitnehmen, sondern konkrete Ansätze, um diese im Alltag umzusetzen. Die Veranstaltung ist der Auftakt zu den "Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg 2025".

Kursnummer 252-10220W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Was ist Lyrik? Existentielle Fragen kurz gestellt
Di. 25.11.2025 19:30
Ebersberg

Wie keine andere literarische Kunstform schafft die Lyrik Bilder für die inneren Stimmungen der Menschen. Durch die Lektüre von Gedichten herausragender europäischer Lyrikerinnen und Lyriker vom Beginn des 20. Jhd. an werfen wir einen Einblick in die „innere Zeitgeschichte“ und gehen dem Geheimnis der Lyrik, seiner Wirkung und unserem „Selbst - Verständnis“ nach. Vortrag mit Beispielen von Rilke, expressionistischer Lyrik, Robert Frost und mehr.

Kursnummer 252-24020A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Lesung: Eine Liebesgeschichte im Holocaust Erinnerungen an Leslie Schwartz
Mi. 26.11.2025 19:30
Ebersberg
Erinnerungen an Leslie Schwartz

Der Grafinger Journalist und Buch-Autor Otto Hartl liest aus seiner Kurzgeschichte „Jung, hübsch und blond. Eine Liebesgeschichte im Holocaust", die auf einer wahren Begebenheit des Holocaust-Überlebenden Leslie Schwartz (1930-2020) fußt und sich im Münchner Umland zugetragen hat. Eine Liebe im Holocaust, wie sie skurriler nicht sein kann, durchzog Schwartz' ganzes Leben, bis es in seinem letzten Lebensjahr in hohem Alter doch noch ein Happy-End fand. Der Autor trägt auch einige Kapitel aus dem Buch „Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau“ von Leslie Schwartz vor. „'Jung, hübsch und blond' - ein Blick ins Paradies" ist das bewegende Schicksal eines überlebenden jungen ungarischen Juden im Holocaust. Als 14-jähriger Schüler wurde Laszlo Schwartz 1944 mit seiner Familie nach Auschwitz deportiert. Seine Eltern und seine zwei Schwestern wurden dort in den Gaskammern ermordet, er selbst überlebte nur mit viel Glück - in der Folge auch das KZ Dachau und den sogenannten "Todeszug von Mühldorf". Er wanderte nach dem Krieg in die USA aus und fand dort sein Glück als Leslie Schwartz. Vor 20 Jahren kehrte er zurück nach Deutschland und erzählte den Schülern in den Gymnasien rund um München seine Geschichte. Otto Hartl hat ihn jahrelang begleitet und seine Geschichte dokumentiert. Nun hält er die Erinnerung an Leslie Schwartz wach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025.

Kursnummer 252-10235A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Stadtgeschichte von Ebersberg Vortrag
Mi. 03.12.2025 19:30
Ebersberg
Vortrag

In Ebersberg daheim: Auf den Spuren unserer Stadtvorfahren. Ein kurzweiliger Streifzug durch die heimische Stadtgeschichte. Der Vortrag beleuchtet die Legenden sowie die Fakten zur Gründungszeit Ebersbergs. Ebenso die Familiengeschichte der Grafen von Ebersberg, die Geschichte des Klosters und der Wallfahrt des heiligen Sebastian. Er erläutert aber auch die Lebensumstände der Bürger und Bauern im Dreißigjährigen Krieg bis hin zum Leben unserer Großeltern. Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 6.12.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24270.

Kursnummer 252-10255A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Semesterthema: Manufaktur und Arbeitsteilung bei Marx und Engels
Do. 04.12.2025 19:30
Online

Die Zeit der Manufakturen gilt in der Wirtschafts- und Sozialphilosophie von Karl Marx und Friedrich Engels als wesentliches Stadium hin zur kapitalistischen Produktionsweise. Der Vortrag widmet sich an diesem Beispiel zentralen Gedanken zur Arbeitsteilung, zur Organisation manueller/teilmaschineller Produktion im 18. und frühen 19. Jahrhundert sowie zum Verhältnis des Arbeiters zu dem von ihm hergestellten Produkt. Welche Auswirkungen hatte der Betrieb von Manufakturen auf die zeitgenössische Wirtschaft und auf die Phase der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Die Veranstaltung ist findet ausschließlich Online statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. .

Kursnummer 252-10258W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Eine Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Das Tauen und Schmelzen geht weiter Gletscherschwund und Bergstürze im Hochgebirge
Do. 04.12.2025 19:30
Online
Gletscherschwund und Bergstürze im Hochgebirge

Die starken Veränderungen, die wir heute im Hochgebirge erleben, sind zum großen Teil die Folge des Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte. So haben die Gletscher in den Alpen fast 40% an Masse verloren. Und es geht weiter – eingeheizt ist schon, und das Tauen und Schmelzen wird unweigerlich zunehmen. Es gilt aber jeweils zu differenzieren, wenn man Klimaprojektionen mit aktuellen Ereignissen in Beziehung setzen will. Hoch oben in der alpinen Kryosphäre öffnet der Rückgang des Eises die Oberfläche gegenüber Wind und Wetter. Das heißt, es besteht keine Isolation mehr. Wasser und Wind können direkt eindringen und das Gestein erodieren – die Berge werden gleichzeitig auch steiler. Überall werden seit langem zunehmende Bewegungsraten hangabwärts festgestellt. Zudem taut der Permafrost mit ca. 0,1 Grad Celsius pro Dekade auf. Gletscherseen können Überschwemmungen verursachen. Bergstürze, wie zuletzt im Mai 2025 im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis, können ganze Dörfer unter sich begraben. Wie sieht die aktuelle Situation in den Alpen aus? Wie können Gefahren detektiert werden? Mit welchen Entwicklungen muss man zukünftig rechnen und wie kann man sich darauf vorbereiten? Jan Beutel ist Professor für Technische Informatik. Sein Forschungsinteresse gilt drahtlosen Sensornetzwerken, mit denen er Veränderungen im Gebirge beobachtet. Seit 17 Jahren untersucht er in einem Freiluft-Labor am Matterhorn den Zustand von Felsen, Permafrost und das herrschende Klima. Mit seiner Forschung leistete er Pionierarbeit beim Einsatz drahtloser Sensoren für die permanenten Umweltüberwachung und Vorhersage von Naturgefahren in Echtzeit, insbesondere in Hochgebirgs- und Polarregionen. Er ist aktiver Bergführer (UIAGM) und Partner im Schweizerischen Permafrost Netzwerke (PERMOS). Seine Daten erlauben es, den Klimawandel im Hochgebirge quantitativ zu verstehen, mögliche Naturgefahren einzuschätzen und bilden Grundlagen für Vorhersagen. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-15100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Heimat - ein kontrovers diskutierter Begriff
Di. 09.12.2025 19:30
Online

Das Wort "Heimat" zählt zu den Begriffen, deren Bedeutung auf den ersten Blick völlig klar erscheinen, deren Definition sich bei detaillierterer Betrachtung aber als äußerst schwierig erweist. Denn jeder Mensch besitzt verschiedene "Heimaten": territorial, gesellschaftlich, politisch, religiös usw. Somit ergibt sich ein komplexes Gefüge von Elementen, das die individuelle Verbundenheit genauso entscheidend prägt, wie persönliche Identität, Mentalität und weltanschauliche Einstellungen. Die Veranstaltung nähert sich dem vielfältigen "Heimat"-Begriff an. Martin Schneider studierte Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und hat als Autor bereits mehrere Publikationen im historisch-politischen Kontext veröffentlicht. Er ist seit mehr als 15 Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig, immer mit dem Ziel, Geschichte und Politik verständlich, fundiert und motivierend zu veranschaulichen - gerade auch in Zeiten zunehmender Komplexität und populistischer Tendenzen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-10260W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Der Taiwan-Konflikt
Do. 11.12.2025 19:30
Online

Bis heute wird Taiwan nicht von der Volksrepublik China anerkannt. Es gilt als "abtrünniges Gebiet", Peking fordert die Wiedervereinigung, droht mit dem Einsatz "nicht-friedlicher Mittel", der Konflikt schwelt seit vielen Jahrzehnten. Der Referent Martin Schneider (M.A.) hat die Hintergründe und mögliche Entwicklungen in dem gleichnamigen Buch zusammengefasst. Aus diesem Buch wird er uns im Schwerpunkt vortragen, wie dieser Konflikt entstanden ist, welche Streitpunkte es gibt, welche Akteure verwickelt sind und welche Gefahr von ihm ausgeht. Die Veranstaltung ist findet ausschließlich Online statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer 252-10270W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Eine Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Pressefreiheit Ein Grundrecht wird bedroht
Do. 18.12.2025 18:00
Online
Ein Grundrecht wird bedroht

Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024]. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags. Dieser Veranstaltung ist Teil von „FaktenSicher für Demokratie“, einer Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.

Kursnummer 252-10280W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Desinformation Was ist das, wie funktioniert sie und welche Auswirkungen hat sie?
Di. 13.01.2026 19:30
Ebersberg
Was ist das, wie funktioniert sie und welche Auswirkungen hat sie?

Desinformation, also bewusst gestreute Falschbehauptungen, gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte. In einer globalisierten und digitalisierten Welt erreichen die Quantität und die technischen Möglichkeiten aber ganz neue Level. In diesem Vortrag werden wir die theoretischen Grundlagen des Begriffs klären, wir blicken auf die Frage, was „Fakt" und „Meinung" unterscheidet und wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Kategorien von Desinformation, zum Beispiel irreführende Kontexte oder bearbeitetes Bildmaterial. Außerdem klären wir, warum jeder von uns auf Falschbehauptungen hereinfällt, also welcher Wirkmechanismen sich Desinformation bedient und was sie überhaupt bewirken möchte. Der Referent bietet darüber hinaus einen praktisch angelegten Workshop zum Thema Desinformation und Medienkompetenz an, siehe 10385 (mit Anmeldung). Fabian Dilger arbeitet seit 2013 als Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich, speziell im Bereich Fact-Checking und Desinformation. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit 2021 u.a. für das Fact-Checking Format des Bayerischen Rundfunks, den #Faktenfuchs, tätig. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD" wurde Dilger mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung). Als Trainer im Bereich Fact-Checking und Desinformation bildet er sowohl Schüler, Erwachsene als auch Journalisten in diesem Bereich weiter. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10365A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Rüstungsexporte
Do. 15.01.2026 19:30
Ebersberg

Kriege und Konflikte haben 2024 und 2025 weiter stark zugenommen. Zur Kriegführung werden Waffen sowie Rüstungsgüter benötigt. Deutschlands Rüstungsausgaben sind im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel nach oben geschnellt und belaufen sich auf 88,5 Mrd. €. Im selben Zeitraum wurden Genehmigungen für die endgültige Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 13,2 Milliarden Euro erteilt. Welchen Genehmigungsweg nehmen Waffen und Rüstungsgüter und was sind eigentlich dual-use-Güter? Und welche Abkommen und Verträge regeln Rüstungsexporte? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Vortrag. Jochen Zellner ist stellvertretender Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Regensburg studiert und ist u. a. Experte für Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Kursnummer 252-10369A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Mitreden, mitregieren, mitgestalten Kommunalpolitik erklärt
Do. 22.01.2026 19:30
Ebersberg
Kommunalpolitik erklärt

Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Ein idealer Zeitpunkt, um sich mit dem Konstrukt "Kommunalpolitik" näher zu beschäftigen und folgende Fragen zu klären: Kommunalpolitik ist Politik für mich – und von mir gemacht? In 24 Sportvereinen, 12 Musikvereinen und rund 100 weiteren Vereinen in Ebersberg läuft nichts ohne Ehrenamt. Im Gemeinderat ist das genauso. Die Stadt lebt von ehrenamtlicher Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie kann ich mich in meiner Stadt oder Gemeinde beteiligen und engagieren? Was Kommunalpolitik kann – und wofür sie wirklich nichts kann: Die Kreisstadt Ebersberg ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk: Mittelpunkt für fast vierzig Gemeindeteile und zugleich eine von vielen Städten im Bezirk Oberbayern und im Land Bayern. Gleich nebenan liegt die Großstadt München. Kommunalpolitik betrifft nicht nur die Anliegen der Bürger*innen von Kreis und Stadt, sondern auch networking mit vielen anderen, die oft (mit-) bestimmen dürfen. Das Parlament ist ehrenamtlich – die Regierung hauptamtlich: Wie funktioniert das eigentlich, wer sitzt im Stadtrat und warum, was macht der Stadtrat, was die Verwaltung, wie (partei-) politisch ist Kommunalpolitik? Was würde man den Bürgermeister fragen, wenn man könnte? Dr. Cornelius Görres ist freiberuflich aktiv als Dozent an verschiedenen Volkshochschulen und als Trainer für Unternehmen, ehrenamtlich aktiv im internationalen Jugendaustausch, interessiert an sehr unterschiedlichen Ländern (China, USA, Südafrika, Botswana), an Indigenen, an kolonialen Spuren heute, an kommunaler, Landes-, Bundes-, Europa- und internationaler Politik und wie alles zusammenhängt. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10380A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Workshop: Desinformation und Medienkompetenz Was hilft mir, falsche Behauptungen selbst zu erkennen?
Sa. 24.01.2026 14:00
Ebersberg
Was hilft mir, falsche Behauptungen selbst zu erkennen?

Jeder von uns begegnet regelmäßig Desinformation. Manchmal ist sie noch harmlos, manchmal hat sie lebensgefährliche Folgen und manchmal bedroht sie sogar demokratische Prozesse. In diesem Workshop werden wir deswegen verschiedene einfache Techniken besprechen, die helfen, Desinformation zu identifizieren. Es geht dabei um basale und leicht zu verstehende Medien- und Quellen-Kompetenzen und Tipps zur praktischen Umsetzung. Außerdem werfen wir einen Blick auf den derzeitigen Stand bei KI-generierten Inhalten und diskutieren, welche Implikationen sich daraus ergeben. Bitte bringen Sie zum Workshop einen aufgeladenen Laptop bzw. ein Tablet mit. Der Referent bietet darüber hinaus einen Vortrag zum Thema Desinformation an, siehe 252-10365A. Fabian Dilger arbeitet seit 2013 als Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich, speziell im Bereich Fact-Checking und Desinformation. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit 2021 u.a. für das Fact-Checking Format des Bayerischen Rundfunks, den #Faktenfuchs, tätig. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD" wurde Dilger mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung). Als Trainer im Bereich Fact-Checking und Desinformation bildet er sowohl Schüler, Erwachsene als auch Journalisten in diesem Bereich weiter. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10385
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00
Online

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Marret Bähr berät im Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) öffentliche Auftraggeber*innen. Sie vermittelt in Ihrem Vortrag anschaulich welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch im beruflichen Kontext – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt. Zur Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Kursnummer 252-10387W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ChatGPT in der Praxis Verstehen, anwenden, besser nutzen
Do. 29.01.2026 19:30
Grafing
Verstehen, anwenden, besser nutzen

Die Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien: *Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen *Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten *Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld *Einsatz erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche *Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Einbindung externer Datenquellen *Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10388A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Das Christusbild in der Kunst
Do. 05.02.2026 19:30
Grafing

Jesus Christus gehört zu den „bekanntesten Persönlichkeiten“ der Menschheit, es gibt eine Fülle an Texten über ihn, und die christliche Malerei dokumentiert sein Schaffen bis heute. Trotzdem bleibt es spannend, die unterschiedlichen Darstellungen zu betrachten und anhand der künstlerischen Darstellungen und ihrer Interpretationen den verschiedenen Sichtweisen über Jesus als Person und seinem Leben näher zu kommen.

Kursnummer 252-24025A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Jenseits von ChatGPT KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung
Mo. 09.02.2026 19:30
Ebersberg
KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision,Reasoning Fähigkeiten und Handlungskompetenz. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10392W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10392A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Jenseits von ChatGPT KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung
Mo. 09.02.2026 19:30
Online
KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision,Reasoning Fähigkeiten und Handlungskompetenz. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10392W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10392W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Der Tierschutz bei den indischen Jainas und bei Franz von Assisi Tier- und Umweltethik in Religion und Philosophie
Di. 10.02.2026 19:30
Grafing
Tier- und Umweltethik in Religion und Philosophie

Der Jainismus hält alle Tiere für schützenswert, auch Insekten. Die Begriffe „Schädling“ oder „Ungeziefer“ gibt es in indischen Sprachen nicht. Auch Franz von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, setzte sich für den Schutz der Tiere als Mitgeschöpfe ein, zu denen er ein „geschwisterliches Verhältnis“ entwickelte. Der Befreiungstheologe Leonardo Boff sieht Franziskus als „westlichen Archetyp des ökologischen Menschen“, in dem sich die „Summe aller ökologischen Kardinaltugenden“ zeige. Wie können wir heute auf der Grundlage der Lehren des Franz von Assisi und der noch radikaleren Ethik des Jainismus ein respektvolles und wertschätzendes Verhältnis zu Tieren und Umwelt entwickeln? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.

Kursnummer 252-10395A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Loading...

Diese Kurse decken alle Bereiche der zeitgenössischen und historischen Gesellschaft ab: Politische Bildung, digitale Transformation, Medienkompetenz, europäische Geschichte, Nationalgeschichte. In Vorträgen, Seminaren und Workshops vertiefen Sie Aktualität, Faktenanalyse und Digitalstrategien. Entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für politische Prozesse, gesellschaftliche Veränderungen und historische Entwicklungen – Ihre Basis für reflektierte Teilnahme an unserer demokratischen…

Diese Kurse decken alle Bereiche der zeitgenössischen und historischen Gesellschaft ab: Politische Bildung, digitale Transformation, Medienkompetenz, europäische Geschichte, Nationalgeschichte. In Vorträgen, Seminaren und Workshops vertiefen Sie Aktualität, Faktenanalyse und Digitalstrategien. Entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für politische Prozesse, gesellschaftliche Veränderungen und historische Entwicklungen – Ihre Basis für reflektierte Teilnahme an unserer demokratischen Gesellschaft. 🗳️💻📜

Diese Kurse decken alle Bereiche der zeitgenössischen und historischen Gesellschaft ab: Politische Bildung, digitale Transformation, Medienkompetenz, europäische Geschichte, Nationalgeschichte. In…

Diese Kurse decken alle Bereiche der zeitgenössischen und historischen Gesellschaft ab: Politische Bildung, digitale Transformation, Medienkompetenz, europäische Geschichte, Nationalgeschichte. In Vorträgen, Seminaren und Workshops vertiefen Sie Aktualität, Faktenanalyse und Digitalstrategien. Entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für politische Prozesse, gesellschaftliche Veränderungen und historische Entwicklungen – Ihre Basis für reflektierte Teilnahme an unserer demokratischen Gesellschaft. 🗳️💻📜

30.07.25 20:56:47