In diesem Kurs lernen Sie leckere Gerichte aus der Sterneküche kennen sowie Tricks und Tipps für Zubereitung und Dekoration. Nur keine Scheu: gewusst wie gelingt es Ihnen, die raffinierten Rezepte nachzukochen und schön zu präsentieren. Ideal für alle, die ihre Gäste mit einem besonderen Mahl begeistern möchten: * Thunfisch-Tataki-Apéro-Happen (Löffelpräsentation) * Chili-Honig-Rindfleisch-Auberginen-Türmchen * Dim sum 2.0 mit Ente, Sesam, Papaya * Mascarpone Mousse mit weißer Schokolade, Zitronengras und grünem Sichuan Pfeffer. Lebensmittelgebühr von 26,00 € ist inklusive.
Ein Klangbad ist eine besondere Form der Meditation bei der Sie keine Vorkenntnisse benötigen. Durch die besonderen Schwingungen, Frequenzen und Melodien der Instrumente (verschiedene Handpans, Klangspiele, Chimes uam. ) werden die TN in einen Entspannungszustand geführt. So können Körper/Seele/Geist wieder zu innerer Harmonie gelangen. Spannungen und Stress abzubauen, zur Ruhe zu kommen, loszulassen, aufzuladen, abzuschalten, Kraft zu tanken ist dabei das Ziel.
Mit Kindern entsteht oft der Wunsch, sich gesünder zu ernähren, frische Lebensmittel in Bioqualität zu verwenden und Alternativen zu Müsli oder Nudeln mit Tomatensoße zu bieten. Wir befassen uns mit den Grundlagen einer Ernährungsweise, welche die Möglichkeit bietet, das Immunsystem zu stärken, Allergien zu vermeiden, einen guten Schlaf und eine bessere Konzentration zu fördern. Wir kochen köstliche, gut verdauliche Gerichte aus natürlichen und frischen Lebensmitteln mit duftenden Gewürzen, welche den Verzicht auf Zusatzstoffe leicht machen. Dabei lernen wir auch, wie man sich so organisiert, dass es zeitlich in einem alltagstauglichen Rahmen bleibt. Lebensmittelgebühr von 25,00 € ist inklusive.
In diesem Kurs lernen Sie, Ihren eigenen Schmuck aus Silber herzustellen. Wir arbeiten mit dem Sandguss. Dabei werden Formen, wie z. B. kleine Muscheln oder Schnecken, Kleinteile aus hartem Material, mit Silber ausgegossen. Der Kursinhalt ist das Erarbeiten dieser Gusstechnik und das Fertigstellen einzelner Güsse zu Schmuckstücken. Arbeitskleidung wird empfohlen. Silbermaterial ist bei der Kursleiterin erhältlich und wird nach Verbrauch verrechnet. Für den Sandguss sind 7,50 € in der Gebühr enthalten. Es können auch eigene Silberreste eingeschmolzen werden.
Wer mit Excel effizient arbeiten will, kommt an wichtigen Funktionen nicht vorbei! In diesem Kurs geht es um zwei zentrale Bausteine: Die WENN-Familie (WENN, WENNS, WENNFEHLER, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN) – ideal, um Berechnungen mit Bedingungen sicher zu meistern. Und den SVERWEIS, mit dem sich Werte gezielt aus Tabellen auslesen lassen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf den XVERWEIS (Excel 365), der in vielen Fällen eine leistungsfähige Alternative zum SVERWEIS bietet. Kursinhalte: * WENN-Funktionen gezielt einsetzen und verschachteln * SVERWEIS sicher anwenden und typische Fehler vermeiden * XVERWEIS als moderne Alternative zum SVERWEIS verstehen
Das Training mit der Fünf-Finger-Faustregel hilft Jungs, den Mut aufzubauen, das "NEIN" zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu setzen und sich im Notfall zu wehren. In der letzten Kursstunde (15:00 bis 16:00 Uhr) findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, bequeme Schuhe. Keine Vorschulkinder!
Die Geheimnisse traditioneller Tapas-Rezepte können Sie in diesem Kurs lernen - wir bereiten zusammen verschiedene Tapas-Gerichte zu und genießen danach ein gemütliches Mittagessen mit mediterranen Aromen und Geschmacksrichtungen und ein Glas Wein dazu. Lebensmittelgebühr von 21,00 € ist inklusive.
Der Nähtreff ist ein offener Treff für alle Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen und erfahrene Hobby-Schneider*innen. Bitte beachten: Es gibt keine professionelle Anleitung durch eine Kursleitung! Die Teilnehmenden treffen sich und unterstützen sich gegenseitig mit ihren Erfahrungen bei allen Arten von Schneiderarbeiten: beim Zuschneiden, Anprobieren, Korrigieren von Nähfehlern, Umgang mit schwierigen Materialien, Einüben von Grundtechniken, usw. Im Mittelpunkt steht der Spaß, gemeinsam in der Gruppe seine Werke zu fertigen. Jeder Nähtreff ist separat belegbar. Bitte melden Sie sich auf jeden Fall vorher an! Die Beherrschung der eigenen Nähmaschine wird vorausgesetzt.
Wenn es im Yoga um Verbindung und Ganzheitlichkeit geht, warum lassen wir dann beim Üben das Gesicht außer Acht? Und umgekehrt: Warum bleibt Face Yoga so häufig bei straffender Gesichtsgymnastik stehen? Es geht auch anders. Face- & Faszien-Yoga vereint Gesichtsübungen und Techniken aus dem Faszien-Yoga zu einer ganzheitlichen Praxis. Amiena Zylla ist ausgebildete und studierte Yoga- und Pilateslehrerin, Tanz- und Sportpädagogin. Ihr Herz gehört dem Schreiben, der Bewegung und ihrer Familie. Seit 30 Jahren unterrichtet sie Menschen in Bewegung und bildet sie darin aus. Fast genauso lange ist sie als Autorin tätig. In den letzten Jahren hat sie 17 Bücher veröffentlicht, darunter ihr erstes Kinderbuch „So hört sich Liebe an“ und sie schrieb eine regelmäßige Kolumne für das Yoga Journal. Bekannt wurde sie durch ihre Yoga- und Pilatesvideos, als Expertin im TV, u.a. für GNTM, für Zeitschriften wie Gala, Bunte, Shape etc. Zu ihren Kunden zählen u.a. Vichy, Alpro, Lavazza für die Amiena Videokampagnen gedreht hat. Siebzehn Jahre lang war sie Inhaberin von mehreren Yoga-, Pilates-, Barre- und Faszien-Studios in München, bis sie mit 47 Jahren erkannt hat, dass Dinos und Haie im Badeschaum ihrer Tochter zu entdecken wichtiger ist, als nur körperlich anwesend und in Wirklichkeit mit ihren Gedanken bei der Arbeit zu sein. Für Amiena ist Monotasking der Schlüssel zu mehr Gelassenheit! Instagram: @amienazylla, www.amienazylla.com Gebühr für an unserer vhs tätige Dozent/innen: € 50,00.
In diesem Kurs werden aus kleinen Küchenanfängern Küchenhelden. Mit viel Spaß entdecken die Kinder die Welt des Kochens und sind stolz auf die leckeren Gerichte, die sie selbst zubereitet haben. Wir kochen Rezepte mit möglichst regionalen Zutaten und WOW-Effekt – zum Beispiel färben wir Teig mit medizinischer Kohle schwarz oder verleihen Reis mit rotem Beete-Pulver eine leuchtende Farbe. Die Kinder lernen Rezepte zu lesen und selbstständig zuzubereiten – natürlich ist Unterstützung immer garantiert und die Teilnehmerzahl daher auf 8 Kinder begrenzt. Was erwartet die Kinder? ✨ Einführung in Hygiene & Sicherheit in der Küche sowie Lebensmittelkunde - auf lockere, kindgerechte Weise erklärt 🍳 Vermittlung von Kochtechniken und Küchentricks 🎨 Kreative Rezepte, die überraschen und begeistern 📄 Skript zum Nachkochen für zuhause 🍴 Am Ende essen wir gemeinsam. 😋 Bitte mitbringen: Behälter für Reste, evtl. eine Schürze und Haargummi bei langen Haaren. Lebensmittelgebühr von 12,00 € ist inklusive.
Die Tusche, Aquarell- und Gouachefarben sind sehr gut im Malprozess kombinierbar. Wir werden für unsere Arbeiten auch Fragmente aus der japanischen Tuschmalerei (Sumi-e) nutzen. Während des Workshops werden wir viel mit Linien und Flächen auf dem Papier arbeiten. Materialgeld in Höhe von 20,00 € ist in der Gebühr enthalten und beinhaltet: * Tusche * Gouche * verschiedene hochwertige Papiere * Tesaband für Papierarbeiten.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30111 Modul 1: 20 x, 24.11.2025 - 23.01.2026 252-30112 Modul 2: 20 x, 02.02. - 25.03.2026 261-30113 Modul 3: 20 x, 15.04. - 15.06.2026 261-30114 Modul 4: 20 x, 17.06. - 31.07.2026 262-30115 Modul 5: 20 x, 21.09. - 11.11.2026 262-30116 Modul 6: 20 x, 23.11.2026 - 25.01.2027 262-30117 Orientierungskurs: 20 x, 01.02. - 07.04.2027
Zeit an den Urlaub zu denken! Haben Sie Lust, die ersten Redewendungen auf Spanisch zu lernen? In diesem Kurs bereiten Sie sich auf ihren Urlaub vor: Begrüßung und Vorstellung sowie weitere Themen wie Einkaufen, Besuch im Restaurant, Aufenthalt im Hotel und Erfragen von Wegen oder öffentlichen Verkehrsmitteln werden gelernt und geübt. Neben einem kleinen Einblick in die Grammatik erfahren Sie auch einiges über landestypische Besonderheiten. In der Gebühr sind 3,00 € für Kopien enthalten.
In dieser geführten Meditation geht es darum, Dinge, die Ihnen nicht gut tun, wie z.B. Gewohnheiten, Erlebnisse, Gedankenmuster, einengende Gefühle und auch Menschen, mit denen Sie vielleicht im Unfrieden sind, in Liebe loszulassen. Erst wenn wir loslassen, können wir unseren Frieden finden. Bei meditativen Klängen, gespielt mit der Handpan, bietet Ihnen diese Meditation die Möglichkeit zur Reflexion und Tiefenentspannung. Bitte warme und bequeme Kleidung mitbringen.
Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Sie teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u.a.: * Schimmel * Mieterhöhung * Kaution * Eigenbedarfskündigung * Nebenkostenabrechnung * Haustierhaltung * Nachmieter*innen * Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist Partnerin der Kanzlei Warnke Häfner Rechtsanwälte in Zorneding und seit vielen Jahren ganz überwiegend im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.
Dieser Kurs bereitet auf das schriftliche Abitur in Englisch vor. Wir arbeiten gezielt am Wortschatzaufbau und der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit durch die Bearbeitung diverser, für das Abitur relevanter Themen und widmen uns der Wiederholung und Intensivierung wichtiger Punkte der englischen Grammatik. Zu diesem Kurs gibt es im März einen Fortsetzungskurs (6./7.03.2026; im Frühjahrsemester separat zu buchen). Kopierkosten in Höhe von 6,00 € sind in der Kursgebühr enthalten.
Ersparen Sie sich komplizierte Formeln in Excel, um Daten aus verschiedenen Quellen und Dateien für die Weiterverarbeitung in Excel aufzubereiten. Mit Power Query gelingt der Datenimport und die Aufbereitung deutlich einfacher, die Abfragen und Transformationen können zudem, z. B. für monatliche Auswertungen der Projektdaten oder Verkaufszahlen, wieder verwendet werden. Viele komplizierte Excel-Lösungen können durch Power Query oft in Verbindung mit Pivot-Tabellen vereinfacht werden. Inhalte: Daten mit Power Query importieren Grundlegende Funktionen von Power Query Transformationen Textteile bereinigen Spalteninhalte teilen, extrahieren, zusammenführen Berechnungen mit Formeln und Funktionen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung
Per chi vuole consolidare la competenza dell'italiano di livello intermedio. Approfondiremo la conoscenza della lingua e della cultura italiana, imparando a comunicare in modo adeguato alla situazione, in contesti formali e informali e su temi di attualità.
Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der nordindischen Küche und lernen Sie, authentische Gerichte zu kochen. In diesem Kurs entdecken Sie nicht nur die würzigen und herzhaften Aromen von Chana Masala, sondern auch viele andere köstliche Klassiker wie aromatische Currys, spezielles Brot für Chana und Reisgerichte u.v.m. Mit traditionellen Methoden und Geheimtipps können Sie die reichen Aromen Nordindiens direkt in Ihrer eigenen Küche nachkochen. Lebensmittelgeld von 19,00 € ist inklusive.
Im Workshop geht es darum, Menschen richtig in Szene zu setzen. Dabei soll bewusst keine Studioatmosphäre entstehen. Stattdessen werden wir "on location" fotografieren. Wir üben verschiedene Lichtaufbauten (Schmetterlingslicht, Rembrandt, Looplicht etc.) und arbeiten mit mehreren Lichtquellen, sowohl mit natürlichem als auch mit Kunstlicht. Außerdem gibt es Tipps für gute Posen. Am Nachmittag setzen wir das Gelernte mit einem Model in die Praxis um (Kosten für Model in der Gebühr enthalten). Bitte mitbringen: eigene Kamera, Linsen, Blitze. Weitere Informationen: www.huemmler.de/portraitfoto-mit-model. Keine Ermäßigung möglich.
Ein Kaleidoscope ist ein sogenannter One-Block-Wonder. Aus 60 Grad Dreiecken werden Hexagone genäht. Damit alle sechs Dreiecke eines Hexagons das identische Muster haben, schneiden wir sie aus sechs gleichen Stoffabschnitten, die sogenannten Paneele. Davon brauchen wir sechs oder sieben Stück. Das Muster ist nicht schwer zu nähen, denn es wird in Reihen aneinander genäht. Keine Ermäßigung möglich.
In den unwegsamen, waldreichen Tälern Nordgriechenlands gibt es kulinarische Besonderheiten, die sich stark vom Rest des Landes unterscheiden. Wir bereiten wieder einige ganz typische Gerichte zu, u. a. * Spezofai (Auflauf mit Spitzpaprika und Lukaniko) * Kotosoupa (Hühnersuppe mit Reis und Zitronen) * Gigantes (Riesenbohnen in pikanter Sauce) * Tsatsiki und Choriatiki-Salat * Süßspeise Bougatsa (Blätterteigkuchen mit Vanille-Zimt-Creme). Rezepte und Lebensmittelgebühr von 28,00 € inklusive.
Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision,Reasoning Fähigkeiten und Handlungskompetenz. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10392W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Messenger Dienste
Excel bietet viele Möglichkeiten zur Datenanalyse – mit Pivot-Tabellen wird es richtig spannend! Große Datensätze lassen sich schnell auswerten, gruppieren und filtern. Datenschnitten und Zeitachsen helfen den Überblick über die Zahlen zu behalten. Kursinhalte: * Daten sortieren und filtern * Pivot-Tabellen erstellen und auswerten * Werte filtern und gruppieren * Berechnete Felder einsetzen * Datenschnitte und Zeitachsen * Pivot statt SVERWEIS
Sie wollen in einer Gruppe mit Gleichgesinnten Ihr Mundharmonika-Spiel verbessern oder einfach gemeinsam Musik machen und eine gute Zeit haben? Dann sind Sie hier richtig. Voraussetzung: Besuch des Anfängerkurses.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Am Dienstag findet der Unterricht ONLINE statt. Dafür benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet und eine stabile Internetverbindung. Eine Teilnahme mit dem Smartphone ist nicht möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30331 Modul 1: 25 x, 01.12.2025 - 12.02.2026 261-30332 Modul 2: 25 x, 26.02. - 07.05.2026 261-30333 Modul 3: 25 x, 18.05. - 27.07.2026 262-30334 Modul 4: 25 x, 21.09. - 23.11.2026 262-30335 Modul 5: 25 x, 30.11.2026 - 16.02.2027 271-30336 Modul 6: 25 x, 22.02. - 03.05.2027 271-30337 Orientierungskurs: 25 x, 10.05. - 19.07.2027
Die thailändische Küche ist weltweit bekannt für ihre köstliche und interessante Kombination von Geschmacksarten. Wir werden drei authentische Thai-Gerichte kochen: * Huhn (und Tofu)-Spieße mit Satay-Sauce * Pad Thai Reisnudeln mit Shrimps * Sticky-Rice mit Mango. Lebensmittelgebühr von 23,00 € ist inklusive.
Hier können Sie Ihr Wunschstück nähen - egal ob Rock, Bluse, Hose, Kleid, etc. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z. B. Vogue, Butterick, Simplicity) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes finden Sie auf dem Schnitt. Nicht empfohlen werden sehr empfindliche Stoffe, z. B. Chiffon, Kaschmir, Samt. Jersey kann mit einer Zwillingsnadel verarbeitet werden.
Sie wollen in einer Gruppe mit Gleichgesinnten Ihr Mundharmonika-Spiel verbessern oder einfach gemeinsam Musik machen und eine gute Zeit haben? Dann sind Sie hier richtig. Voraussetzung: Besuch des Anfängerkurses.
Für Teilnehmende, die den Integrations-Sprachkurs abgeschlossen haben. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Montag und Dienstag finden in Präsenz statt, Freitag online. Für den Online-Unterricht benötigen Sie ein Tablet, Laptop oder einen PC sowie eine gute Internet-Verbindung. Der abschließende Test kann auch für die Einbürgerung eingesetzt werden. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 242-30181 Modul 1: 22 x, 25.11.2024 - 28.01.2025 242-30182 Modul 2: 22 x, 04.02. - 01.04.2025 251-30183 Modul 3: 22 x, 07.04. - 23.06.2025 251-30184 Modul 4: 22 x, 30.06. - 06.10.2025 252-30185 Modul 5: 22 x, 13.10. - 08.12.2025 252-30186 Modul 6: 22 x, 15.12.2025 - 27.02.2026 261-30187 Orientierungskurs: 22 x, 09.03. - 12.05.2026
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30111 Modul 1: 20 x, 24.11.2025 - 23.01.2026 252-30112 Modul 2: 20 x, 02.02. - 25.03.2026 261-30113 Modul 3: 20 x, 15.04. - 15.06.2026 261-30114 Modul 4: 20 x, 17.06. - 31.07.2026 262-30115 Modul 5: 20 x, 21.09. - 11.11.2026 262-30116 Modul 6: 20 x, 23.11.2026 - 25.01.2027 262-30117 Orientierungskurs: 20 x, 01.02. - 07.04.2027
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Am Dienstag findet der Unterricht ONLINE statt. Dafür benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet und eine stabile Internetverbindung. Eine Teilnahme mit dem Smartphone ist nicht möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30331 Modul 1: 25 x, 01.12.2025 - 12.02.2026 261-30332 Modul 2: 25 x, 26.02. - 07.05.2026 261-30333 Modul 3: 25 x, 18.05. - 27.07.2026 262-30334 Modul 4: 25 x, 21.09. - 23.11.2026 262-30335 Modul 5: 25 x, 30.11.2026 - 16.02.2027 271-30336 Modul 6: 25 x, 22.02. - 03.05.2027 271-30337 Orientierungskurs: 25 x, 10.05. - 19.07.2027
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30111 Modul 1: 20 x, 24.11.2025 - 23.01.2026 252-30112 Modul 2: 20 x, 02.02. - 25.03.2026 261-30113 Modul 3: 20 x, 15.04. - 15.06.2026 261-30114 Modul 4: 20 x, 17.06. - 31.07.2026 262-30115 Modul 5: 20 x, 21.09. - 11.11.2026 262-30116 Modul 6: 20 x, 23.11.2026 - 25.01.2027 262-30117 Orientierungskurs: 20 x, 01.02. - 07.04.2027
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30111 Modul 1: 20 x, 24.11.2025 - 23.01.2026 252-30112 Modul 2: 20 x, 02.02. - 25.03.2026 261-30113 Modul 3: 20 x, 15.04. - 15.06.2026 261-30114 Modul 4: 20 x, 17.06. - 31.07.2026 262-30115 Modul 5: 20 x, 21.09. - 11.11.2026 262-30116 Modul 6: 20 x, 23.11.2026 - 25.01.2027 262-30117 Orientierungskurs: 20 x, 01.02. - 07.04.2027
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Am Dienstag findet der Unterricht ONLINE statt. Dafür benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet und eine stabile Internetverbindung. Eine Teilnahme mit dem Smartphone ist nicht möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30331 Modul 1: 25 x, 01.12.2025 - 12.02.2026 261-30332 Modul 2: 25 x, 26.02. - 07.05.2026 261-30333 Modul 3: 25 x, 18.05. - 27.07.2026 262-30334 Modul 4: 25 x, 21.09. - 23.11.2026 262-30335 Modul 5: 25 x, 30.11.2026 - 16.02.2027 271-30336 Modul 6: 25 x, 22.02. - 03.05.2027 271-30337 Orientierungskurs: 25 x, 10.05. - 19.07.2027
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30111 Modul 1: 20 x, 24.11.2025 - 23.01.2026 252-30112 Modul 2: 20 x, 02.02. - 25.03.2026 261-30113 Modul 3: 20 x, 15.04. - 15.06.2026 261-30114 Modul 4: 20 x, 17.06. - 31.07.2026 262-30115 Modul 5: 20 x, 21.09. - 11.11.2026 262-30116 Modul 6: 20 x, 23.11.2026 - 25.01.2027 262-30117 Orientierungskurs: 20 x, 01.02. - 07.04.2027
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Am Dienstag findet der Unterricht ONLINE statt. Dafür benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet und eine stabile Internetverbindung. Eine Teilnahme mit dem Smartphone ist nicht möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30331 Modul 1: 25 x, 01.12.2025 - 12.02.2026 261-30332 Modul 2: 25 x, 26.02. - 07.05.2026 261-30333 Modul 3: 25 x, 18.05. - 27.07.2026 262-30334 Modul 4: 25 x, 21.09. - 23.11.2026 262-30335 Modul 5: 25 x, 30.11.2026 - 16.02.2027 271-30336 Modul 6: 25 x, 22.02. - 03.05.2027 271-30337 Orientierungskurs: 25 x, 10.05. - 19.07.2027
Für Teilnehmende, die den Integrations-Sprachkurs abgeschlossen haben. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Der abschließende Test kann auch für die Einbürgerung eingesetzt werden. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30111 Modul 1: 20 x, 24.11.2025 - 23.01.2026 252-30112 Modul 2: 20 x, 02.02. - 25.03.2026 261-30113 Modul 3: 20 x, 15.04. - 15.06.2026 261-30114 Modul 4: 20 x, 17.06. - 31.07.2026 262-30115 Modul 5: 20 x, 21.09. - 11.11.2026 262-30116 Modul 6: 20 x, 23.11.2026 - 25.01.2027 262-30117 Orientierungskurs: 20 x, 01.02. - 07.04.2027
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Am Dienstag findet der Unterricht ONLINE statt. Dafür benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet und eine stabile Internetverbindung. Eine Teilnahme mit dem Smartphone ist nicht möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30331 Modul 1: 25 x, 01.12.2025 - 12.02.2026 261-30332 Modul 2: 25 x, 26.02. - 07.05.2026 261-30333 Modul 3: 25 x, 18.05. - 27.07.2026 262-30334 Modul 4: 25 x, 21.09. - 23.11.2026 262-30335 Modul 5: 25 x, 30.11.2026 - 16.02.2027 271-30336 Modul 6: 25 x, 22.02. - 03.05.2027 271-30337 Orientierungskurs: 25 x, 10.05. - 19.07.2027