Skip to main content
Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden

Landkreis Ebersberg spezial

8 Kurse

Regionale Schätze entdecken: Kultur, Kunst, Natur & Geschichte im Landkreis Ebersberg – praxisnah und authentisch.

Porträt Nadine Mafke
Nadine Mafke
Fachbereichsleitung Kultur

Loading...
Der mittelalterliche Brunnen im Ebersberger Forst Vortrag
Di. 30.09.2025 19:30
Ebersberg
Vortrag

Vor fünf Jahren entdeckte ein Förster mitten im Ebersberger Forst einen uralten Brunnen, der mit einer Betonplatte verschlossen war. Wer baute hier wann, für wen und vor allem warum einen 11 Meter tiefen Brunnen? Die Archäologen vom Landesamt für Denkmalpflege haben den Brunnen akribisch erforscht. Welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Und welche Fragen bleiben offen? Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 11.10.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24250.

Kursnummer 252-10108A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Der mittelalterliche Brunnen im Ebersberger Forst
Sa. 11.10.2025 15:00
Ebersberger Forst, Forsthaus Hubertus, Hubertus 1

Die Tour wird geführt von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger des Landkreises Ebersberg. Der Vortrag zum gleichen Thema am 30.9. ist eine ideale Tourvorbereitung. Wir starten im Ebersberger Forst am Forsthaus Hubertus und besuchen den Brunnen, den wir auch öffnen können. Erzählt wird die Fundgeschichte, die Erforschung des Brunnens durch die Archäologen und die von den Staatsforsten geplante Wiederherstellung des Areals für die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen auch neue Überlegungen zum antiken und mittelalterlichen Verkehrswegenetz im und um den Ebersberger Forst. Reine Gehzeit ca. 2 Stunden. Die Tour ist leicht, für Kinder ab 10 Jahren gut geeignet und führt fast ausschließlich über Wald- und Feldwege. Bitte geeignetes, eingelaufenes Schuhwerk tragen, Kleidung der Witterung anpassen.

Kursnummer 252-24250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Alleen rund um Ebersberg Radtour mit dem Altbürgermeister Walter Brilmayer
Sa. 18.10.2025 14:00
Ebersberg
Radtour mit dem Altbürgermeister Walter Brilmayer

Ebersberg hat interessante Alleen zu bieten. Zehn davon werden wir bei dieser Führung mit dem Fahrrad kennenlernen. Sie werden bei den einzelnen Haltepunkten vorgestellt. Darüber hinaus erzählt Ihnen der Altbürgermeister Walter Brilmayer Wissenswertes im Zusammenhang mit den Alleen. Die Streckenlänge beträgt insgesamt 12 km.

Kursnummer 252-24255
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Brauereigeschichte in Grafing
So. 19.10.2025 14:00
Grafing, Rathaus (Rückseite), Säule

Bis ins 19. Jahrhundert gab es in Grafing noch vier Brauereien, von denen es heute nur noch eine gibt. Bei dieser Führung im Stadtzentrum geht es um die Geschichte des Brauwesens in Grafing. Anschließend besuchen wir das Sudhaus beim Wildbräu zu einer Brauereiführung und unsere Besichtigung endet mit einem unfiltriertem Zwicklbier aus dem Gärfass.

Kursnummer 252-24260
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Gericht und Ort Markt Schwaben Stadtrundgang und Museumsbesuch
Sa. 08.11.2025 10:00
Markt Schwaben
Stadtrundgang und Museumsbesuch

Stadtspaziergang durch Markt Schwaben mit anschließendem Besuch des Heimatmuseums in der Bahnhofstraße 28. Bernd Romir, Markt Schwabener Urgestein, ehemaliger Schulleiter und heutiger Vorsitzender und Initiator des Vereins Heimatmuseum e.V. führt durch die Gemeinde und weiß spannende Geschichten zu erzählen: von der Burg Schwaben, dem Schloss Schwaben und den Schweden, von der Gerichtsbarkeit und dem Eisenbahnbau, und natürlich den Weiherspielen. Nach einem ca. einstündigen Rundgang gelangen wir zum Heimatmuseum, in dem uns u.a. hochinteressante archäologische Fundstücke erwarten. Treffpunkt am Schloßplatz 2-3, beim Maibaum. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-10175
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Stadtgeschichte von Ebersberg Vortrag
Mi. 03.12.2025 19:30
Ebersberg
Vortrag

In Ebersberg daheim: Auf den Spuren unserer Stadtvorfahren. Ein kurzweiliger Streifzug durch die heimische Stadtgeschichte. Der Vortrag beleuchtet die Legenden sowie die Fakten zur Gründungszeit Ebersbergs. Ebenso die Familiengeschichte der Grafen von Ebersberg, die Geschichte des Klosters und der Wallfahrt des heiligen Sebastian. Er erläutert aber auch die Lebensumstände der Bürger und Bauern im Dreißigjährigen Krieg bis hin zum Leben unserer Großeltern. Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 6.12.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24270.

Kursnummer 252-10255A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Stadtgeschichte von Ebersberg
Sa. 06.12.2025 15:00
Ebersberg

Wir starten vor dem Ebersberger Rathaus und blicken in alle Häuser rund um den Marktplatz. Welche Menschen lebten hier? Und wie lebten sie? Was wurde gegessen, wie wurde geheiratet, für welche Vergehen landete man am Pranger und wovor hatten die Menschen die größte Angst? Besichtigt werden auch die Kirche St. Sebastian und der Klosterbauhof.

Kursnummer 252-24270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Ebersberger Rauhnachtführung
Sa. 27.12.2025 17:00
Ebersberg

Vom Treffpunkt aus gehen wir einen alten mystischen Weg in einem großen Bogen um den "Kalvarienberg" zurück zur Pfarrkirche. Woher kommen die Rauhnächte? Welche mystische und magische Bedeutung haben die Zahlen 3, 4 und 12? Was ist die wilde Jagd? Was hat es mit der Wäsche in den Rauhnächten auf sich? Wetterorakel, Räucherrituale, wer kennt das Schreckensgläut, oder den Geisterchor der Benediktiner? Was ist dem Wagner von Buchlberg in der Christnacht widerfahren? Diese und andere Fragen werden bei der Führung geklärt.

Kursnummer 252-24280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Loading...

In unseren Kursen der Reihe „Landkreis Ebersberg spezial“ entdecken Sie regionale Kultur, Geschichte und Natur direkt vor Ihrer Haustür. Von historischen Ortsführungen und heimatkundlichen Exkursionen bis zu Regionalkunst‑Workshops und Naturpädagogik ist alles dabei. Sie erfahren Wissenswertes über lokale Traditionen und Gegenwart, setzen sich mit regionalem Kunstschaffen auseinander und halten Ihre Eindrücke kreativ fest. Ideal für Heimatinteressierte, neue Bewohner*innen und alle, die ihre…

In unseren Kursen der Reihe „Landkreis Ebersberg spezial“ entdecken Sie regionale Kultur, Geschichte und Natur direkt vor Ihrer Haustür. Von historischen Ortsführungen und heimatkundlichen Exkursionen bis zu Regionalkunst‑Workshops und Naturpädagogik ist alles dabei. Sie erfahren Wissenswertes über lokale Traditionen und Gegenwart, setzen sich mit regionalem Kunstschaffen auseinander und halten Ihre Eindrücke kreativ fest. Ideal für Heimatinteressierte, neue Bewohner*innen und alle, die ihre Region neu entdecken möchten. Die Kurse fördern Gemeinschaft, lokales Engagement und kulturelle Identität durch aktive Teilnahme und spannende Begegnungen.

In unseren Kursen der Reihe „Landkreis Ebersberg spezial“ entdecken Sie regionale Kultur, Geschichte und Natur direkt vor Ihrer Haustür. Von historischen Ortsführungen und heimatkundlichen Exkursionen

In unseren Kursen der Reihe „Landkreis Ebersberg spezial“ entdecken Sie regionale Kultur, Geschichte und Natur direkt vor Ihrer Haustür. Von historischen Ortsführungen und heimatkundlichen Exkursionen bis zu Regionalkunst‑Workshops und Naturpädagogik ist alles dabei. Sie erfahren Wissenswertes über lokale Traditionen und Gegenwart, setzen sich mit regionalem Kunstschaffen auseinander und halten Ihre Eindrücke kreativ fest. Ideal für Heimatinteressierte, neue Bewohner*innen und alle, die ihre Region neu entdecken möchten. Die Kurse fördern Gemeinschaft, lokales Engagement und kulturelle Identität durch aktive Teilnahme und spannende Begegnungen.

11.08.25 14:39:32