Skip to main content
Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden Glühendes Metall beim Schmieden

Fotografie für alle Levels

11 Kurse

Fotokurse für alle: Bildgestaltung, Technik, Kreativität – Grundlagen und weiterführende Themen für Ihre Fotografie.

Porträt Nadine Mafke
Nadine Mafke
Fachbereichsleitung Kultur

Loading...
Aktfotografie Minigruppe, max. 3 Plätze
Sa. 02.08.2025 10:00
Ebersberg
Minigruppe, max. 3 Plätze

In der Aktfotografie gibt es drei grundlegende Darstellungsformen, mit denen wir uns näher befassen: Vollakt, Halbakt und Detailansichten. Als Techniken nutzen wir unter anderem Low- und Highkey-Aufnahmen. Im Theorieteil sprechen wir über den Umgang mit Models und den theoretisch-technischen Background. Im praktischen Teil arbeiten wir mit einem Model. Bekannte Aktfotograf*innen der letzten Jahrzehnte sind Helmut Newton, Bettina Rheims und Günter Rössler. Rössler etwa geht es um Authentizität, Newton mehr um die Pose, Rheims inszeniert und provoziert gerne. Bitte Kameraausstattung mitbringen. Kosten für das Model sind in der Gebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 251-27050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Fotoclub "Blende 85567"
Do. 09.10.2025 19:30
Grafing

Die Mitglieder des Fotoclubs "Blende 85567" treffen sich einmal monatlich, in der Regel am zweiten Donnerstag des Monats, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in der vhs. Voneinander lernen, Planung von Fotoausstellungen, die Teilnahme an Wettbewerben und Fortbildungen sind weitere Inhalte der Treffen. Am vierten Donnerstag im Monat treffen wir uns zu gemeinsamen Aktionen und praktischen Übungen. Mitgliedsvoraussetzung sind Fotografie-Grundkenntnisse und Sicherheit im Umgang mit der eigenen Kamera. Der Club arbeitet zusammen mit der vhs, die Mitgliedschaft beträgt 30,00 € im Jahr plus 10,00 € pro Semester. Zum Kennenlernen ist eine dreimalige Teilnahme am Clubabend gebührenfrei möglich. Weitere Infos bei Cornelia Schmieg, Tel.: 08092/3707 (bitte fragen Sie nach ob derzeit eine Aufnahme möglich ist).

Kursnummer 252-27000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Analoge Fotografie - Teil 1 Entschleunigen: Von der Freude am analogen Fotografieren
Fr. 10.10.2025 18:00
Ebersberg
Entschleunigen: Von der Freude am analogen Fotografieren

Besitzen Sie eine ältere Kamera, die nur mit Film funktioniert, und überlegen Sie was Sie damit anfangen können? Vielleicht haben Sie vom aktuellen Trend hin zur analogen Fotografie gehört. Hier hat sich eine lebendige Szene gebildet, auf die die Industrie sogar mit neuen Kameras und Filmen reagiert. Im Kursteil 1 erörtern wir, was den Reiz am analogen Fotografieren heutzutage ausmacht. Der Dozent gibt einen Überblick über analoge Kameras, wo man Gebrauchte bekommt, deren Vor- und Nachteile für diverse Zwecke, Ambitionen und Geldbeutel. Bringen Sie Ihre Kamera gerne mit falls vorhanden. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Analoge Fotografie - Teil 2 Wie man analoge Kameras bedient
Fr. 17.10.2025 18:00
Ebersberg
Wie man analoge Kameras bedient

In Teil 2 unterhalten wir uns bei praktischen Trockenübungen darüber, warum und wie man einen Belichtungsmesser benutzt. Wir probieren die Bedienungselemente und Einstellungen analoger Kameras auch aus. Das manuelle Fokussieren wird besprochen, die Bedeutung und das Zusammenspiel von Filmempfindlichkeit, Blende und Belichtungszeit. Natürlich geht es auch um Filme, die schwarzweißen und die farbigen, und wo man sie bekommt. Elementare Regeln der Bildgestaltung werden angesprochen, sowie die Motive und Anlässe, die sich eignen, auf analogem Filmmaterial festgehalten zu werden. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Analoge Fotografie - Teil 3 Wie man Schwarzweiß- und Farbfilme entwickelt
Fr. 24.10.2025 18:00
Ebersberg
Wie man Schwarzweiß- und Farbfilme entwickelt

In Kursteil 3 geht es um Filmentwicklung. Was ist besser? Ins Labor schicken oder selbst entwickeln? Der Dozent bietet informative Grundlagen zu Chemie, Entwickler, Prozessen und Hilfsmitteln, zumindest über die, die er selbst ausprobiert hat und empfehlen kann. Außerdem werden Sie Gelegenheit haben, den Prozess des Entwickelns bei Licht und im Trockenen zu erfahren, indem Sie einen Film zum Test in die Entwicklungsdose einspulen. Der Dozent zeigt Ihnen, was man dann damit macht, was Sie dafür brauchen, worauf es ankommt, und wie Sie vermeiden, dass etwas schief geht. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Porträt mit natürlichem Licht Kleingruppe, max. 6 Plätze
Sa. 25.10.2025 10:00
Ebersberg
Kleingruppe, max. 6 Plätze

Kamera und Model - mehr braucht es nicht, um Porträts bei natürlichem Licht zu fotografieren. Sie lernen, wie man das Sonnenlicht nutzt, um schöne und ausdrucksvolle Fotos zu machen. Im ersten Teil sprechen wir über das "Wie", im zweiten Teil (ab ca. 12:00 Uhr) setzen wir die Theorie in die Praxis um. Je nach Teilnehmerzahl arbeiten wir vier Stunden mit einem oder zwei Models (Kosten für Models in der Gebühr enthalten). In der letzten Stunde besprechen wir die Ergebnisse. Da wir nicht mit Kunstlicht (Blitz, LED) arbeiten wollen, bringen Sie bitte nur Ihre Kamera samt Bedienungsanleitung und Objektiv(en) mit. Weitere Infos: www.huemmler.de/sonnenlicht-portraits-mit-model. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-27040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Analoge Fotografie - Teil 4 Digitalisieren und Nachbearbeiten analoger Fotos
Fr. 31.10.2025 18:00
Ebersberg
Digitalisieren und Nachbearbeiten analoger Fotos

In Teil 4 geht es um den hybriden Prozess. Das bedeutet, dass keine chemisch zu entwickelnden Vergrößerungen erzeugt werden, was ein Fotolabor voraussetzen würde. Stattdessen zeigt der Dozent, wie man Negative in guter Qualität digitalisiert. Er führt am Beamer vor, wie man sie mit Adobe Lightroom und Affinity Foto optimal bearbeitet. Denn, im Hinblick auf die beabsichtigte Präsentation oder den Druck, kommt es bei analogen Aufnahmen auf den Umgang mit Filmkorn, Schärfe und Kontrast an. Wer das vor Ort gleich nachvollziehen möchte, kann gern sein Notebook mitbringen. Adobe Lightroom muss installiert sein. Ergänzend aber nicht zwingend, wäre auch Affinity Foto oder Photoshop nützlich. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
DIY-Geschenke gestalten mit der Cyanotypie-Technik Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Di. 09.12.2025 18:00
Markt Schwaben, Erdinger Str. 24
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Tauchen Sie ein in die magisch-blaue Welt der Cyanotypie – ein fotografisches Edeldruckverfahren, das mit Sonnenlicht oder UV-Licht faszinierende Bilder auf Papier zaubert. In diesem entschleunigten Kurs inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit gestalten wir gemeinsam kleine Kunstwerke: von Postkarten über Lesezeichen bis hin zu individuellen Unikaten für den Weihnachtsbaum oder als besondere Geschenke. Die Kursleiterin erklärt die Technik Schritt für Schritt, zeigt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und unterstützt beim kreativen Umsetzen eigener Ideen. Eigene Fundstücke wie Pflanzen, Spitzenstoffe oder Schablonen können gerne mitgebracht werden. Wir arbeiten auf maximal Din A4 Papier. 5,00 € Material in der Gebühr enthalten. Restliches Material wird gestellt. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-26580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Fotos bearbeiten und verwalten mit Darktable
Mo. 19.01.2026 18:45
Ebersberg

Darktable ist wie Adobe Lightroom ein Tool, um Fotos zu bearbeiten und zu verwalten. Im Gegensatz zu Lightroom läuft es nicht nur auf Windows und Mac, sondern auch unter Linux. Und das Beste: Darktable ist Open Source und damit kostenlos. Im Kurs lernen Sie die Arbeitsweise des Programms kennen und bearbeiten Ihre Fotos. Das eigene Notebook kann gerne mitgebracht werden (Wir installieren Darktable gemeinsam).

Kursnummer 252-27090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Aktfotografie Minigruppe, max. 3 Plätze
Sa. 24.01.2026 10:00
Ebersberg
Minigruppe, max. 3 Plätze

In der Aktfotografie gibt es drei grundlegende Darstellungsformen, mit denen wir uns näher befassen: Vollakt, Halbakt und Detailansichten. Als Techniken nutzen wir unter anderem Low- und Highkey-Aufnahmen. Im Theorieteil sprechen wir über den Umgang mit Models und den theoretisch-technischen Background. Im praktischen Teil arbeiten wir mit einem Model. Bekannte Aktfotograf*innen der letzten Jahrzehnte sind Helmut Newton, Bettina Rheims und Günter Rössler. Rössler etwa geht es um Authentizität, Newton mehr um die Pose, Rheims inszeniert und provoziert gerne. Bitte Kameraausstattung mitbringen. Kosten für das Model sind in der Gebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-27050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Porträtfotografie mit Model Kleingruppe, max. 6 Plätze
Sa. 07.02.2026 10:00
Ebersberg
Kleingruppe, max. 6 Plätze

Im Workshop geht es darum, Menschen richtig in Szene zu setzen. Dabei soll bewusst keine Studioatmosphäre entstehen. Stattdessen werden wir "on location" fotografieren. Wir üben verschiedene Lichtaufbauten (Schmetterlingslicht, Rembrandt, Looplicht etc.) und arbeiten mit mehreren Lichtquellen, sowohl mit natürlichem als auch mit Kunstlicht. Außerdem gibt es Tipps für gute Posen. Am Nachmittag setzen wir das Gelernte mit einem Model in die Praxis um (Kosten für Model in der Gebühr enthalten). Bitte mitbringen: eigene Kamera, Linsen, Blitze. Weitere Informationen: www.huemmler.de/portraitfoto-mit-model. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-27045
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Loading...

Unsere Fotokurse richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen. Im Mittelpunkt stehen Bildkomposition, Belichtung, Perspektive, kreative Bildgestaltung und technisches Know-how. Unterrichtet von erfahrenen Fotograf*innen lernen Sie mit unterschiedlichen Kameras und Objektiven zu arbeiten. Neben praxisorientierten Übungen im Studio und Umfeld bieten wir Theorieeinheiten zu Fotogeschichte, Bildbearbeitung und Recht am Bild. In kleinen Gruppen fördern wir…

Unsere Fotokurse richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen. Im Mittelpunkt stehen Bildkomposition, Belichtung, Perspektive, kreative Bildgestaltung und technisches Know-how. Unterrichtet von erfahrenen Fotograf*innen lernen Sie mit unterschiedlichen Kameras und Objektiven zu arbeiten. Neben praxisorientierten Übungen im Studio und Umfeld bieten wir Theorieeinheiten zu Fotogeschichte, Bildbearbeitung und Recht am Bild. In kleinen Gruppen fördern wir individuelle Entwicklung und kreativen Austausch. Am Ende bereichern Sie Ihr Portfolio um aussagekräftige Bilder und fotografische Ideen.

Unsere Fotokurse richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen. Im Mittelpunkt stehen Bildkomposition, Belichtung, Perspektive, kreative Bildgestaltung und…

Unsere Fotokurse richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen. Im Mittelpunkt stehen Bildkomposition, Belichtung, Perspektive, kreative Bildgestaltung und technisches Know-how. Unterrichtet von erfahrenen Fotograf*innen lernen Sie mit unterschiedlichen Kameras und Objektiven zu arbeiten. Neben praxisorientierten Übungen im Studio und Umfeld bieten wir Theorieeinheiten zu Fotogeschichte, Bildbearbeitung und Recht am Bild. In kleinen Gruppen fördern wir individuelle Entwicklung und kreativen Austausch. Am Ende bereichern Sie Ihr Portfolio um aussagekräftige Bilder und fotografische Ideen.

30.07.25 20:19:08