Piratenkapitän "Augenklappe" und seine Piratenmannschaft: Eine Seeräuberbande hat den Piratenkapitän „Augenklappe“ auf einer einsamen Insel im Starnberger See ausgesetzt und seinen wertvollen Schatz gestohlen. Mit einem Floß und letzter Kraft ist er von der Insel zurückgekehrt und hat sein Lager in einem Waldstück am sagenumwobenen See aufgeschlagen. Um den Schatz wieder zu bekommen, sucht der Kapitän eine Piratenmannschaft, auf die er sich verlassen kann. Euch erwarten Bastelaktionen, eine Bootstour mit Schatzsuche, eine Piratenprüfung, Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und vieles mehr. Leistungen: Ein Eltern-Kind-Wochenende mit 2 Übernachtungen und Vollverpflegung (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke) in einem Zelt-Dorf am Starnberger See (2-3 Personenschlafzelte - eigenes Zelt möglich, Aufenthaltszelte, WCs, Duschen). Viele spannende Aktionen zum Thema Pirat. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen). Wetter: Das Camp wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. 265,00 € für einen Erwachsenen + Kind, zusätzliches Kind 95,00 €, zusätzlicher Erwachsener 135,00 € Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.
Sei dabei, wenn wir mit einem Schlauch-Raft den See erkunden, du erste Paddelerfahrungen im Kajak sammelst, im Team ein Floß baust oder wir gemeinsam am Lagerfeuer sitzen. Neben vielen weiteren Aktionen gestalten wir auch unseren Camp-Alltag zusammen, bei dem Teamwork großgeschrieben wird - wir bereiten unsere Mahlzeiten in Kleingruppen vor oder packen bei den Vorbereitungen für die Tagesaktionen gemeinsam an. Egal ob Stubenhocker oder Actionjunkie – in unserem Zelt-Camp am Starnberger See ist Spaß garantiert! Leistungen: Betreuung durch unser erfahrenes Team, 6x Ü/Vollverpflegung (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke), Camp-T-Shirt, 2-3 Personen-Schlafzelte - eigenes Zelt möglich, Aufenthaltspavillons, WC's, Duschen, hochwertige Outdoor-Tagesaktionen und vieles mehr. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen). Wetter: Das Camp wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. 375 € pro Person; Geschwisterkind pro Person 355 € Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.
Hurra, es sind Ferien und trotzdem gibt es einen Besuch in einer ganz besonderen Schule: Der Schule für Zauberei und magische Experimente. Hier kannst Du Knoten probieren und Geld verschwinden lassen, Karten verzaubern und viele tolle Zaubertricks lernen. Natürlich gibt´s alle Tricks zum Mitnehmen und daheim weiter Zaubern. Materialkosten in Höhe von 8,50 € werden im Kurs abgerechnet, bitte abgezählt im Umschlag mitbringen.
Sei dabei, wenn wir mit einem Schlauch-Raft den See erkunden, du erste Paddelerfahrungen im Kajak sammelst, im Team ein Floß baust oder wir gemeinsam am Lagerfeuer sitzen. Neben vielen weiteren Aktionen gestalten wir auch unseren Camp-Alltag zusammen, bei dem Teamwork großgeschrieben wird - wir bereiten unsere Mahlzeiten in Kleingruppen vor oder packen bei den Vorbereitungen für die Tagesaktionen gemeinsam an. Egal ob Stubenhocker oder Actionjunkie – in unserem Zelt-Camp am Starnberger See ist Spaß garantiert! Leistungen: Betreuung durch unser erfahrenes Team, 6x Ü/Vollverpflegung (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke), Camp-T-Shirt, 2-3 Personen-Schlafzelte - eigenes Zelt möglich, Aufenthaltspavillons, WC's, Duschen, hochwertige Outdoor-Tagesaktionen und vieles mehr. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen). Wetter: Das Camp wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. 375 € pro Person; Geschwisterkind pro Person 355 € Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.
Ihr liebt Geschichten, Reime und Abenteuer? Ihr habt Spaß an Bewegung, Rhythmus und Tanz? Dann kommt zum talentCAMPus Ebersberg! Alles, was uns begegnet und was wir erleben, kann zu einer spannenden, witzigen oder verrückten Geschichte werden. Ganze vier Tage verbringen wir tagsüber gemeinsam, erfinden Tanzbewegungen und entwerfen zusammen coole und mitreißende Choreographien. Lasst der Fantasie freien Lauf! Wir freuen uns auf Euch. Warmes Mittagessen (Catering) inklusive. Anmeldeschluss: 01.07.2025 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In Kooperation mit: Katholisches Kreisbildungswerk Ebersberg e. V. & Kreisjugendring Ebersberg
Rubine, Diamanten, Smaragde, Kandiszucker - alles wunderschöne Kristalle. Doch wie sind diese geheimnisvoll glänzenden Steine entstanden? Wo findet man Kristalle in der Natur und wie kann man sie untersuchen und voneinander unterscheiden? Das alles könnt ihr auf einer abenteuerlichen Tageswanderung im Mangfalltal erfahren. Dabei lernt ihr auf verschiedenen Stationen immer etwas ganz Besonderes aus der Welt der Kristalle. Wir suchen unterwegs auch Mineralien und sogar Gold in einem Goldgräberfluss. Mittags machen wir am Fluss ein Picknick mit essbaren Kristallen. Und natürlich gibt es unterwegs auch ein paar kuriose Kristall-Geschichten und Märchen erzählt. Es führt euch an diesem Tag ein erfahrener Wanderleiter und Chemiker, der versuchen wird, all eure Fragen über Kristalle zu beantworten. Eure Eltern oder Großeltern dürfen euch begleiten, wenn sie gut wandern können. Sie dürfen aber auch gerne zuhause bleiben! Wir wandern an diesem Tag insgesamt etwa 10 km. Es wird empfohlen, dass die Kinder gute Wanderschuhe und (idealerweise) lange Hosen anziehen. Eine Trinkflasche mit ausreichend Getränk für einen Wandertag und ein Vesper bzw. etwas Obst sollten eingepackt sein. Gebühr pro begleitendem Erwachsenem: 25 €. Treffpunkt an der Maxlmühle, Mühltal 1, 83626 Valley, bitte pünktlich um 9:00 Uhr. Kontaktaufnahme vor der Veranstaltung mit dem Dozenten ist erwünscht; Anmeldung ab dem 30.07.2025 nur noch direkt beim Dozenten möglich: 0162-7275369 (mobil); ebenhoch1@yahoo.de
Rubine, Diamanten, Smaragde, Kandiszucker - alles wunderschöne Kristalle. Doch wie sind diese geheimnisvoll glänzenden Steine entstanden? Wo findet man Kristalle in der Natur und wie kann man sie untersuchen und voneinander unterscheiden? Das alles könnt ihr auf einer abenteuerlichen Tageswanderung im Mangfalltal erfahren. Dabei lernt ihr auf verschiedenen Stationen immer etwas ganz Besonderes aus der Welt der Kristalle. Wir suchen unterwegs auch Mineralien und sogar Gold in einem Goldgräberfluss. Mittags machen wir am Fluss ein Picknick mit essbaren Kristallen. Und natürlich gibt es unterwegs auch ein paar kuriose Kristall-Geschichten und Märchen erzählt. Es führt euch an diesem Tag ein erfahrener Wanderleiter und Chemiker, der versuchen wird, all eure Fragen über Kristalle zu beantworten. Eure Eltern oder Großeltern dürfen euch begleiten, wenn sie gut wandern können. Sie dürfen aber auch gerne zuhause bleiben! Wir wandern an diesem Tag insgesamt etwa 10 km. Es wird empfohlen, dass die Kinder gute Wanderschuhe und (idealerweise) lange Hosen anziehen. Eine Trinkflasche mit ausreichend Getränk für einen Wandertag und ein Vesper bzw. etwas Obst sollten eingepackt sein. Gebühr pro begleitendem Erwachsenem: 25 €. Treffpunkt an der Maxlmühle, Mühltal 1, 83626 Valley, bitte pünktlich um 9:00 Uhr. Kontaktaufnahme vor der Veranstaltung mit dem Dozenten ist erwünscht; Anmeldung ab dem 30.07.2025 nur noch direkt beim Dozenten möglich: 0162-7275369 (mobil); ebenhoch1@yahoo.de
Waldameise, Heidelbeere, Springkraut, Hexenbutter... Warum ist die Birke weiß und wie reden Bäume miteinander? Wie lacht der Schwarzspecht und wo findet man die kleinen Elfenhandschuhe? Auf dieser abwechslungsreichen Tageswanderung erfahrt ihr ganz viel über den schönen, zauberhaften Lebensraum Wald! Auf verschiedenen Stationen begegnen wir mystischen Bäumen, Waldtieren und rätselhaften Pilzen. Unterwegs erzähle ich euch wieder Geschichten und ein bisschen gruselige Märchen, die alle mit dem Wald und seinen seltsamen Bewohnern zu tun haben. Mittags machen wir ein Picknick, und - wenn das Wetter passt - auch ein kleines Lagerfeuer, wo wir Stockbrot backen und Fichten-Tee probieren können. Also eine Menge Spaß, und dazu lernen wir natürlich wieder unheimlich viel. Habt' ihr Lust, mitzukommen? Auch eure Eltern oder Großeltern dürfen euch gerne wieder begleiten, falls sie wandern können. Sie dürfen aber auch gerne einmal zuhause bleiben! Wir wandern an diesem Tag insgesamt etwa 6-8 km. Es wird empfohlen, daß die Kinder gute Wanderschuhe und lange Hosen anziehen. Eine Trinkflasche mit ausreichend Getränk für einen Wandertag und ein Vesper bzw. etwas Obst sollte eingepackt sein. Bitte auch auf Sonnenschutz achten! Gebühr pro begleitendem Erwachsenem: 25 €. Treffpunkt am Waldrand bei Wiesenweg 47, 85757 Karlsfeld, bitte pünktlich um 9:00 Uhr. Kontaktaufnahme vor der Veranstaltung mit dem Dozenten ist erwünscht; Anmeldung bzw. Stornierung ab dem 30.07.2025 nur noch direkt beim Dozenten möglich: 0162-7275369 (mobil); ebenhoch1@yahoo.de
Möchtest Du erfahren, was man mit dem Programmierbaukasten Scratch programmieren kann und wie das geht? Dann komm‘ in diesen Kurs. Mit Scratch kann man nämlich nicht nur Computerspiele, sondern auch Animationen oder Filme programmieren. Danach kannst Du einschätzen, ob Du mehr mit dem Programm machen möchtest und ob der Starterkurs der richtige für Dich ist. Dieser Schnupperkurs soll Neulingen Lust und Mut machen, Scratch auszuprobieren. Mein Sohn Tobias unterstützt Euch bei der Programmierung. In diesem Kurs erstellen wir eine erste Scratch-Animation: Wir animieren unsere Namen! Bitte aufgeladenes (!) Laptop, Kopfhörer und Maus mitbringen und bei der Anmeldung E-Mail-Adresse für Vorab-Informationen der Kursleiterin angeben. Vorab gibt es eine Anleitung zur Installation von Scratch. Kursteilnehmer*innen müssen flüssig lesen können, um mit Anleitungen zurecht zu kommen! Bitte etwas zu trinken und eine kleine Brotzeit mitnehmen. Der Kurs richtet sich an Kinder und alle anderen interessierten Menschen (z. B. Erwachsene, Senioren, Lehrkräfte) ohne oder mit wenig Vorkenntnissen. Für das zweite, dritte, ... Geschwisterkind gilt die ermäßigte Gebühr von € 18,75.
Mit dem eigenen Taschen- oder Schnitzmesser ein Tier selbst schnitzen, das genau so aussieht, wie man es haben wollte, ist eine prima Sache! Doch wie fängt man so etwas an? Und wie geht es weiter? Wir finden mit einfachen Übungen heraus, wie wir sicher mit scharfen Werkzeugen umgehen, wie sich damit Holz schneiden lässt und welche Formen man schnitzen kann. Auch die Endbearbeitung wird gezeigt. Am Ende haben wir das Tier, das wir uns vorgestellt haben. Wenn Ihr schon ein Taschen- oder Schnitzmesser habt, ein besonderes Stück Holz, aus dem Ihr etwas schnitzen wollt, oder ein Bild von einem bestimmten Tier, dann bringt es mit. Werkzeug ist vorhanden, Materialgeld ist in der Kursgebühr enthalten. An ein Getränk denken und Sachen anziehen, die auch schmutzig werden dürfen!
Der Kurs beinhaltet erste Übungen an der Stange und das spielerische Erlernen kurzer Tänze. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Es werden mehrere Übungen an der Stange ausgeführt und durch das Merken kurzer Tänze wird die Konzentration geschult. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Erste Übungen in Spitzenschuhen werden an der Stange ausgeführt und moderne Tanzelemente erlernt. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Die Übungen an der Stange werden erweitert und die Kinder können auch ihre Kreativität einsetzen und improvisieren. Die Tänze werden etwas länger. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
In diesem neuen vhs-Kurs vertiefen eure Kinder ihre Italienischkenntnisse auf spielerische und kreative Weise. Durch spannende Lesungen aus Kinderbüchern, lustige Spiele, Lieder und kreative Aktivitäten wird das Lernen zu einem echten Vergnügen! 👧👦 Für wen? Kinder ab der 2. Grundschulklasse (Lese- und Schreibkenntnisse sind erforderlich) mit mindestens Grundkenntnissen der italienischen Sprache. 📚 Was machen wir? Gemeinsames Lesen von altersgerechten Büchern Sprachspiele, Singen von italienischen Liedern und Reimen zur Erweiterung des Wortschatzes Kreative Aktivitäten wie kleine Rollenspiele, Malen, Basteln und Schreiben (je nach Jahreszeit: Geburtstagskarten und Wunschzettel, Gestaltung italienischer Karnevalsmasken, einfache Rezepte mit italienischer Anleitung, usw.) 🎯 Ziele des Kurses: Italienischkenntnisse vertiefen und erweitern Schreiben, Lesen, Hören, Sprechfreude und Verstehen fördern Italienische Kultur spielerisch entdecken (Traditionen und Geografie) 👩🏫 Die Kursleiterin ist Italienerin und Mutter von zwei Töchtern im Vorschul- und Grundschulalter. ___________________________________________________________________________- In questo nuovo corso offerto dalla vhs, i vostri bambini potranno approfondire le loro conoscenze dell’italiano in modo giocoso e creativo. Attraverso letture coinvolgenti di libri per bambini, giochi divertenti, canzoni e attività creative, imparare diventa un vero piacere! 👧👦 Per chi? Bambini dalla 2ª classe della scuola primaria (è richiesta la capacità di leggere e scrivere) con almeno conoscenze di base della lingua italiana. 📚 Cosa facciamo? Lettura condivisa di libri adatti all’età Giochi linguistici, canzoni e filastrocche italiane per ampliare il vocabolario Attività creative come: Piccoli giochi di ruolo, Disegno, lavoretti e scrittura (secondo la stagione: biglietti di auguri per compleanni e feste, creazione di maschere di Carnevale italiane, ricette semplici con istruzioni in italiano, ecc.) 🎯 Obiettivi del corso: Approfondire e ampliare le conoscenze dell´italiano Favorire la scrittura, la lettura, l’ascolto, la comprensione e la voglia di parlare Scoprire la cultura italiana in modo divertente (tradizioni e geografia) 👩🏫 L’insegnante è italiana e mamma di due bambine in età prescolare e scolare.
Die Übungen an der Stange werden stetig erweitert. Drehungen und größere Sprünge werden erlernt und das gesamte Repertoire ausgebaut. Die Tänze werden länger. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
In den Tänzen werden auch Mimik und schauspielerische Darstellung geschult. Es wird auch mit Softpoint-Schuhen gearbeitet, um die Beinmuskulatur zu kräftigen. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Die Übungen mit Spitzenschuhen werden erweitert und es werden Tänze im klassischen und im neoklassischen Stil vermittelt, auch mit eigenen, von den Jugendlichen mitentwickelten Choreografien. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Die Natur im Poinger Stadtpark ist im Herbst besonders schön! Am ersten Termin treffen wir uns an der vhs in Poing und erkunden dann gemeinsam den Park, erleben ihn mit allen Sinnen und sammeln nicht nur herbstliche Eindrücke, sondern auch Wissen – denn weißt du eigentlich, wie viele Bäume und Tiere es im Park zu entdecken gibt? Ich zeige es euch. Seid dabei mit allen Sinnen und wetterfester Kleidung. Beim zweiten Treffen basteln wir dann mit den gesammelten Dingen dekorative Gegenstände oder legen schöne Naturbilder. Hier kann Vieles entstehen - deiner Fantasie kannst du freien Lauf lassen. Bitte mitbringen: 1. Termin: wetterfeste Kleidung, kleiner Rucksack mit Tüte für Gesammeltes und Getränk 2. Termin: Kleidung, die schmutzig werden darf, sowie deinen Wasserfarbkasten mit Pinseln und deine Buntstifte-Sammlung
"Bouldern" bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe - für Kinder der ideale Einstieg in die vertikale Welt. Mit lustigen Kletterspielen ist für viel Spaß und Bewegung gesorgt. Die Kinder lernen nicht nur das Bouldern, sie entdecken auch ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Arbeit in einer kleinen Gruppe werden individuelle Betreuung sowie hohe Übungsintensität gewährleistet. Erforderliche Ausrüstung vor Ort (im Preis enthalten). Voraussetzung: keine Vorkenntnisse erforderlich, normale Sportlichkeit, Freude an Bewegung. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Getränke (keine Glasflaschen!). Eintritt in die Kletterhalle ist in der Gebühr enthalten.
In einem Raum, in dem Spiel- und Bewegungsmaterial so vorbereitet sind, dass sich die Kinder frei bewegen und spielen können, kommen wir zusammen. Wir schauen unseren Kindern zu und erleben ihre Kompetenz. Es wird kein Programm geben. Die Initiative zur Aktivität kommt von den Kindern selbst. Anregung geben Atmosphäre und Material. Begleitung durch die Gruppenleiterin. Die Elternabende ermöglichen es, das Erlebte und Situationen aus dem Alltag zu besprechen und neue Wege zu finden, die Entwicklung des Kindes kompetent zu unterstützen. Anmeldung ausschließlich über Kursleitung: anna.breckner@gmx.de (bitte mit Geburtsdatum des Kindes). Gebühr pro Eltern-Kind-Paar. Zusätzlich zum Kurs finden drei Elternabende statt: Mo, 06.10.2025 (Einführung), Di, 28.10.2025, Di, 02.12.2025 (20:00 bis 22:00 Uhr).
In einem Raum, in dem Spiel- und Bewegungsmaterial so vorbereitet sind, dass sich die Kinder frei bewegen und spielen können, kommen wir zusammen. Wir schauen unseren Kindern zu und erleben ihre Kompetenz. Es wird kein Programm geben. Die Initiative zur Aktivität kommt von den Kindern selbst. Anregung geben Atmosphäre und Material. Begleitung durch die Gruppenleiterin. Die Elternabende ermöglichen es, das Erlebte und Situationen aus dem Alltag zu besprechen und neue Wege zu finden, die Entwicklung des Kindes kompetent zu unterstützen. Anmeldung ausschließlich über Kursleitung: anna.breckner@gmx.de (bitte mit Geburtsdatum des Kindes). Gebühr pro Eltern-Kind-Paar. Zusätzlich zum Kurs finden drei Elternabende statt: Mo, 06.10.2025 (Einführung), Di, 28.10.2025, Di, 02.12.2025 (20:00 bis 22:00 Uhr).
Ballettunterricht fördert Körperhaltung, Musikalität, Ausdruckskraft, Selbstvertrauen und das Bewusstsein für den eigenen Körper. Alle Muskelgruppen werden gestärkt, Koordination wird verbessert und am wichtigsten: Ballett regt die Kreativität an macht ganz viel Spaß! Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin. Alexandra Fleischer-Rushing hat einen Diplom-Abschluss im Bereich Ballett und gibt seit über 20 Jahren Ballettunterricht.
Es werden mehrere Übungen an der Stange ausgeführt und durch das Merken kurzer Tänze wird die Konzentration geschult. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Eine sichere Brustschwimmtechnik zu erlernen und sich mit 3 bis 5 Zügen selbst ans Ufer retten zu können, sind die Grundziele des Kinder-Anfänger*innen-Schwimmkurses. Die Kinder werden zunächst an das für viele neue Element Wasser gewöhnt. Sie lernen dann den Brustbeinschlag, den Armzug, die Atmung und die Koordination all dieser Elemente. Die Vermittlung der Kursinhalte übernimmt eine qualifizierte Schwimmlehrerin. Sie geht nach einem spielpädagogischen Konzept vor, das auch Raum für den zum Lernen so notwendigen Spaß lässt. In Kooperation mit Ullis Schwimmschule. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Bademütze (dringend empfohlen bei langen Haaren). Keine Ermäßigungen.
Mit der bewährten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts für FrauenSelbstManagement von Ulrike Herle M. A. lernen die Mädchen sich zu schützen und zu wehren. Sie trainieren an diesem Tag verschiedene Situationen und werden staunen, was sie alles können. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien werden altersgemäß, geschlechtsspezifisch und nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Starke Mädchen kennen Gefahren und wissen, wie es geht, sich zu schützen. Denn Selbstbehauptung und Selbstverteidigung kann gelernt werden! In der letzten Kursstunde (15:00 bis 16:00 Uhr) findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, bequeme Schuhe. Keine Vorschulkinder!
Möglich sind: Windlichter, Tiere, Schälchen, Anhänger und vieles mehr. Bringt auch gerne eure eigenen Ideen mit. Im Kurs werden die Gegenstände gebrannt, aber nicht glasiert. Der Abholungszeitraum wird Ihnen einige Wochen nach dem Kurs per Mail mitgeteilt. Bitte machen Sie ein Foto von den getöpferten Sachen Ihrer Kinder beim Abholen nach dem Kurs. Das erleichtert die Zuordnung der Gegenstände. Materialkosten und Brennkosten von insgesamt 4,00 € pro Kind sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte entsprechende Kleidung tragen oder Schürze mitbringen.
Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst Einzug hält, wird es drinnen erst so richtig gemütlich – die perfekte Zeit zum Basteln, Schneiden und Kleben! Gemeinsam gestalten wir kunterbunte Herbstbilder, lustige Figuren und dekorative Kleinigkeiten rund um die farbenfrohe Jahreszeit. Mit viel Spaß und Fantasie entsteht eine kunterbunte Sammlung an herbstlichen Kunstwerken – perfekt zum Dekorieren des Kinderzimmers oder als kleines Geschenk für Familie und Freunde. Materialgeld (6,00 €) ist in der Kursgebühr enthalten; eine kleine Brotzeit ist inklusive. Bitte mitbringen: Getränk, Malkittel und Kleidung, die farbig werden darf, Bleistift, Schere und Kleber.
Wie gut unsere Region der ganzen Familie schmeckt, zeigt Lena Baumann von „Ebersberger Land“. Vor unseren Haustüren werden Lebensmittel in höchster Qualität erzeugt. Da sagt weder Groß noch Klein „nein!“ Es erwartet Sie eine bunte Auswahl an Produkten von „Unser Land“. Melden Sie sich hierzu als Familienteam an. Selbstverständlich dürfen auch Omas, Onkel, Tanten oder Freunde mitkommen. Ideal ist es, wenn eine Person das Team anmeldet. Bitte mitbringen: eine Schürze, Haargummi/Tiebacks für lange Haare, leere Behälter mit Deckel für Proben, Getränke. Rezepte werden zur Verfügung gestellt. Lebensmittelgeld von 45,00 € pro Team (max. 4 Personen) inklusive.
In diesem Kurs werden den Kindern Mittel und Methoden an die Hand gegeben, sich erfolgreich sowohl gegen physische Gewalt als auch gegen emotionale Übergriffe wehren zu können. Darüber hinaus führen wir ein spezielles psychologisches Training durch, das es den Kindern ermöglicht, diese doppelte Selbstbehauptung ohne zu zögern auch einzusetzen. Bitte bequeme Kleidung, eine Brotzeit und viel zu trinken mitbringen.
In unserer Werkstatt entdecken Kinder spielerisch ihre künstlerische Seite! Gemeinsam gestalten wir eigene Projekte in verschiedenen Techniken – von Papier über Upcycling bis zu Naturmaterialien, Farben, Kleber und vielem mehr. Die Kinder können eigene Ideen einbringen und umsetzen. In der Gruppe besprechen wir, was als Nächstes entstehen soll – so bleibt die Werkstatt lebendig und individuell. Im Mittelpunkt steht die Freude am Schaffen, das Kennenlernen unterschiedlicher Materialien, das Ausprobieren vielfältiger Basteltechniken und der Spaß. Wir fördern handwerkliches Geschick, Fantasie und Teamgeist. Material inklusive. Bitte angemessene Kleidung.
Wir malen auf einem großen Leinwandformat dein Lieblingstier mit Acrylfarben, benutzen die Fächerpinsel, Paste, Spachtel und viele Materialien aus der Schatzruhe wie Glitzer, Steine, Blumen, Knöpfe u.v.m. Du probierst Schablonen und Schwämme aus und bist stolz auf dein großes Kunstwerk. Solange alles trocknet, fertigst du ein aus Holz bestehendes Vogelhaus, es wird bunt, gestreift oder mit Punkten? Alles ist erlaubt, damit der Piepmatz sich wohlfühlt. Wir machen auch ein Picknick und stärken uns für kreative Taten. Am Ende erfolgt noch eine Überraschung, die noch nicht verraten wird. Eine Materialgebühr von 10,00 € ist an die Kursleitung vor Ort zu zahlen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Schere, Flüssigkleber, Brotzeit, Getränk, Hausschuhe und 10,00 € für Material an die Kursleitung.
Lust auf bunte Halloween-Magie? Dann mach mit und male dein eigenes Zauberbild! In diesem Malkurs dreht sich alles um Farben, Pinsel und gruselige Motive! Gemeinsam malen wir Gespenster, Kürbisse, Fledermäuse und vieles mehr – passend zur Halloweenzeit. Ein besonderes Highlight: Wir stellen unsere eigene Zauberfarbe her und bringen damit spannende Bilder aufs Papier! Materialgeld (5,00 €) ist in der Kursgebühr enthalten; eine kleine Brotzeit ist inklusive. Bitte mitbringen: Malkittel und Kleidung, die farbig werden darf, Bleistift, Schere und Kleber.
Ein Keilrahmen mit der Größe 20 x 20 cm, der mit einem quadratischen Netz bespannt ist, wird mit Acrylfarben und einem Pinsel gestaltet. Das Netzraster 2 x 2 cm ermöglicht den jungen Künstler*innen viele Möglichkeiten. Mit den 3 Grundfarben wird gearbeitet. Dekomaterial, das der Jahreszeit entspricht, kann auch mit verwendet werden. Tolle Muster können entstehen! Wir machen individuell Pause und es gibt eine kleine Brotzeit. Der Quadratologo-Rahmen, Dekomaterial und die Acrylfarben werden gestellt und die Materialkosten dafür sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: einen Flachborsten-Pinsel 10/12 mm, ein kleines Tuch zum Reinigen, ein Maler-T-Shirt.
Möchtest Du eigene Animationen und Filme erstellen können? Im Kurs lernen wir mit der einfachen, visuellen Programmierumgebung Scratch die Grundkonzepte der Computerprogrammierung kennen. Programmiert wird mit Programmbausteinen und Symbolen. In diesem Kurs bist Du richtig, wenn Du am Schnupperkurs teilgenommen hast und noch keine oder sehr wenig eigene Erfahrung mit Scratch hast. Wir erstellen eine animierte Geburtstagskarte und ggf. einen eigenen Witz oder eine Kurzgeschichte. Bitte aufgeladenes (!) Laptop, Kopfhörer und Maus mitbringen und bei der Anmeldung E-Mail-Adresse für Vorab-Informationen der Kursleiterin angeben. Vorab gibt es eine Anleitung zur Installation von Scratch. Kursteilnehmer*innen müssen flüssig lesen können, um mit Anleitungen zurecht zu kommen! Bitte etwas zu trinken und eine kleine Brotzeit mitnehmen. In den letzten 15 Minuten stellen wir unsere Ergebnisse vor. Der Kurs richtet sich an Kinder und alle anderen interessierten Menschen (z. B. Erwachsene, Senioren, Lehrkräfte) ohne oder mit wenig Vorkenntnissen. Für das zweite, dritte, ... Geschwisterkind gilt die ermäßigte Gebühr von € 18,75.
Möglich sind: Windlichter, Tiere, Schälchen, Anhänger und vieles mehr. Bringt auch gerne eure eigenen Ideen mit. Im Kurs werden die Gegenstände gebrannt, aber nicht glasiert. Der Abholungszeitraum wird Ihnen einige Wochen nach dem Kurs per Mail mitgeteilt. Bitte machen Sie ein Foto von den getöpferten Sachen Ihrer Kinder beim Abholen nach dem Kurs. Das erleichtert die Zuordnung der Gegenstände. Materialkosten und Brennkosten von insgesamt 4,00 € pro Kind sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte entsprechende Kleidung tragen oder Schürze mitbringen.
Hereinspaziert zum Zirkusprojekt der vhs! Unter der Leitung von Clown Pippo (Stefan Pillokat) gibt es einen dreitägigen Zirkusworkshop für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren. Ihr wollt euch im Jonglieren, Clown spielen, Akrobatik treiben und Zaubern versuchen? Dann seid ihr hier richtig! Wir werden zusammen diese Zirkuskünste ausprobieren und zudem kann, wer möchte, seine Einradkünste einbringen (bitte eigenes Einrad mitbringen). Dann stellen wir gemeinsam ein Programm auf die Füße und präsentieren es am Ende des dritten Tages ab 15:00 Uhr für unsere Zuschauer und Zuschauerinnen. Eltern, Freundinnen und Freunde sind herzlich eingeladen! Bitte bequeme Bewegungskleidung und ausreichend Essen und Trinken mitbringen.
In diesem kreativen Kurs in den Herbstferien entdeckt ihr die bunte Welt der Aquarellmalerei und lernt, eure Lieblingstiere mit Pinsel und Farbe lebendig werden zu lassen. Hierbei lernt ihr einfache Aquarelltechniken kennen, wir experimentieren mit Farbverläufen und entdecken, wie Wasser und Farbe spannende Effekte zaubern. Gemeinsam üben wir, Tiere in lockeren Skizzen darzustellen und ihnen mit Farbe Ausdruck zu verleihen – ganz ohne Druck, dafür mit jeder Menge Spaß und Fantasie. Materialgeld (6,00 €) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Malkittel bzw. Kleidung, die farbig werden darf.
An diesem Tag probieren wir zuerst spannende Drucktechniken mit Farben und Walzen aus und bearbeiten dann noch die Ergebnisse mit Farbstiften. Dabei entstehen tolle Unikate, die unsere Fantasie anregen. Nach einer Mittagspause machen wir weiter mit der Königsdisziplin: auf Leinwand und mit Acrylfarbe. Bist du begeistert von spannenden Rittergeschichten, in denen mutige Menschen mit Drachen kämpfen? Oder liebst du Geschichten mit Einhörnern? Diese Begeisterung teilst du mit großen Malern! Von denen holen wir uns Anregungen für unser eigenes Leinwandbild. Untermalt mit Musik und Geschichten. Materialgeld (8,00 €) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Malkittel, Pinsel (verschiedene Größen), eine Leinwand oder Malpappe, Größe ca. 40 x 50 cm je nach Malstil des Kindes, Zeichenblock DIN A3 für die Skizzen, Federmäppchen, Acrylfarben falls vorhanden. Brotzeit und Getränk für die Mittagszeit.
Statt Halloween und Allerheiligen feiert man in Mexiko um diese Jahreszeit das Leben und Menschen, die einmal Teil des Lebens waren. Und daraus werden wunderschöne und bunte Köpfe, Verzierungen und Dekorationen. Wir lassen uns anstecken von der Lebensfreude und malen fantasievoll unseren eigenen Sugar Skull. Bitte 2,50 € für Material mitbringen und, wer möchte, eigene Farbstifte. Spezialfarben und Papier bekommt ihr im Kurs.