Festschrift
50 Jahre vhs - 50 Jahre Förderverein - 10 Jahre vhs-Haus Ebersberg
50 Jahre Bildung, Begegnung und Begeisterung – unsere Festschrift blickt zurück auf bewegte Jahrzehnte, würdigt das Engagement vieler und zeigt, was unsere vhs ausmacht.
Geleitwort
Ulrich Proske
Erster Bürgermeister der Stadt Ebersberg
Erster Vorsitzender Zweckverband Kommunale Bildung
“Bildung ist Leben – Leben ist Bildung” lautet das Thema des Festvortrages von Dr. Ute Eiling-Hütig zum 50-jährigen Jubiläum der vhs am 13. Mai 2023 im “alten Speicher” in Ebersberg. „Leben ist Bildung“ steht für das Grundverständnis der vhs – das “lebenslange Lernen”. Der Mensch lernt von sich aus – freiwillig und auch gerne. Ein Blick auf die Lernfreude von Kindern führt uns dies überzeugend vor Augen. Der Antrieb ist Neugierde – ganz im Sinne von Albert Einstein: “Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.”
So will die vhs mit ihrem Programmangebot die Neugier stillen helfen. Ganz zentral sind dabei Angebote der Allgemeinbildung und der Persönlichkeitsbildung – im Sinne des humanistischen ganzheitlichen Bildungsverständnisses. Wissen und Kenntnisse, um in der Gesellschaft mitreden und unsere Demokratie mitgestalten zu können, Fachkompetenzen wie bspw. im Bereich Sprachen und EDV – dafür bietet die vhs vielfältige und zahlreiche Angebote vor Ort, wohnortnah und zu günstigen Preisen.
Durch die soziale Dimension, bei der Begegnung in den Kursen und Veranstaltungen, ist die vhs überdies ein sehr wichtiger integrativer Ort der Begegnung. In der Zusammenkunft mit anderen findet Austausch und Diskussion aber auch gegenseitige Unterstützung statt. Es entstehen Freundschaften und Netzwerke. Wir lassen uns durch andere Menschen inspirieren und begeistern für vielleicht die ein oder andere gemeinsame Aktivität.
Leben ist Bildung und Leben ist Veränderung. Die vielen und auch grundlegenden Veränderungen, denen wir uns derzeit ausgesetzt sehen, zu bewältigen, dabei kann die vhs unterstützen – mit Angeboten, um die persönliche Resilienz zu stärken und als Ort der Zusammenkunft, um Ideen zu gewinnen und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Mit hoher Flexibilität und Aktualität reagiert die vhs auf die persönlichen und gesellschaftlichen Bildungsbedarfe. So sorgt die vhs seit gut 20 Jahren bspw. für eine umfassendes Deutschkursangebot für die Menschen, die aus anderen Ländern in die Region kommen.
Flexibilität garantiert auchAktualität. Wie aktuell die vhs immer schon war, zeigt der erste Vortrag im ersten vhs-Programm im Jahr 1973 des Umweltforschers Friedrich Schmidt-Bleek: „Systematik der Lösung von Umweltproblemen“
Unser Leitbild, geprägt von Werten wie Offenheit, Serviceorientierung, Respekt, Kooperation, Verantwortung, Zusammenhalt und digitaler Teilhabe, ist Ausdruck der Vision, wie die vhs sich weiterentwickeln und wie sie die Bildung in der Mitte der Gesellschaft stärken sollte.
Seit ihrer Gründung hat die vhs sich stets dem demokratischen Auftrag verschrieben, Bildung für alle zugänglich zu machen. Angefangen von den ersten Volksbildungsangeboten im deutschen Kaiserreich bis hin zur festen Verankerung im Artikel 148 der Weimarer Reichsverfassung, wurde das Prinzip etabliert, dass Bildung eine zentrale Säule der freien Gesellschaft darstellt. Die Volkshochschule hat sich als unverzichtbare Institution erwiesen, die dieses Erbe mit modernen Angeboten und zukunftsorientierten Bildungskonzepten fortführt.
Das Jubiläum gibt uns die Gelegenheit, zurückzublicken und die vielfältigen Beiträge der Volkshochschule zur Bildungslandschaft in unserem Landkreis zu würdigen. Die vorliegende Festschrift dokumentiert in Bildern und den Abdruck der Festreden der Präsidentin des Bayerischen Volkshochschulverbandes Dr. Ute Eiling-Hütig und des ersten Vorsitzenden des Fördervereins Dr. Jörg Walter den Festakt am 13. Mai 2023. Die Interviews mit dem Gründungsmitglied, ehemaligen Landrat und Bürgermeister von Ebersberg, Hans Vollhardt, und dem ehemaligen Bürgermeister Walter Brilmayer, finden sich neben historischen Dokumenten, Rückblicken von Kursleitungen, Berichte über die Entwicklungen in den Programmbereichen, sowie Zahlenmaterial zur Geschichte der vhs. An dieser Stelle sei allen, die sich in den letzten 50 Jahren um die vhs verdient gemacht haben und zum Erfolg der vhs beigetragen haben, sehr herzlich gedankt.
Während wir heute auf fünf Jahrzehnte erfolgreicher Bildungsarbeit zurückblicken, richtet sich unser Blick auch nach vorne. Wir verpflichten uns, die Bildung weiterhin als zentrales Element der persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu fördern und allen Mitgliedern unserer Gemeinschaft zugänglich zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Kapitel unserer Bildungsgeschichte schreiben.