
Schneider, M. A., Martin
Martin Schneider, M. A. (Jahrgang 1973) ist freiberuflicher Historiker, Autor und Dozent in der Erwachsenenbildung. Er studierte Allgemeine Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg. Von 2004 bis 2009 arbeitete er im Technischen Museum Wien, von 2009 bis 2014 als Programm-Manager an der Volkshochschule Traunreut e. V. Im März 2015 erschien sein Buch zur "Geschichte der Sklaverei. Von den Anfängen bis zur Gegenwart".
Musik mit Richard Eckstein Ludwig van Beethoven - Wegbereiter der Romantik 25.09. / 02.10. / 09.10. / 16.10., jeweils von 09:30 bis 12:00 Uhr Indologie mit Dr. Renate Syed Indien verstehen 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Politik mit Martin Schneider Antisemitismus und Rassismus 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.
Die Zeit der Manufakturen gilt in der Wirtschafts- und Sozialphilosophie von Karl Marx und Friedrich Engels als wesentliches Stadium hin zur kapitalistischen Produktionsweise. Der Vortrag widmet sich an diesem Beispiel zentralen Gedanken zur Arbeitsteilung, zur Organisation manueller/teilmaschineller Produktion im 18. und frühen 19. Jahrhundert sowie zum Verhältnis des Arbeiters zu dem von ihm hergestellten Produkt. Welche Auswirkungen hatte der Betrieb von Manufakturen auf die zeitgenössische Wirtschaft und auf die Phase der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Die Veranstaltung ist findet ausschließlich Online statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. .
Das Wort "Heimat" zählt zu den Begriffen, deren Bedeutung auf den ersten Blick völlig klar erscheinen, deren Definition sich bei detaillierterer Betrachtung aber als äußerst schwierig erweist. Denn jeder Mensch besitzt verschiedene "Heimaten": territorial, gesellschaftlich, politisch, religiös usw. Somit ergibt sich ein komplexes Gefüge von Elementen, das die individuelle Verbundenheit genauso entscheidend prägt, wie persönliche Identität, Mentalität und weltanschauliche Einstellungen. Die Veranstaltung nähert sich dem vielfältigen "Heimat"-Begriff an. Martin Schneider studierte Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und hat als Autor bereits mehrere Publikationen im historisch-politischen Kontext veröffentlicht. Er ist seit mehr als 15 Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig, immer mit dem Ziel, Geschichte und Politik verständlich, fundiert und motivierend zu veranschaulichen - gerade auch in Zeiten zunehmender Komplexität und populistischer Tendenzen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Keine Ermäßigung möglich.
Bis heute wird Taiwan nicht von der Volksrepublik China anerkannt. Es gilt als "abtrünniges Gebiet", Peking fordert die Wiedervereinigung, droht mit dem Einsatz "nicht-friedlicher Mittel", der Konflikt schwelt seit vielen Jahrzehnten. Der Referent Martin Schneider (M.A.) hat die Hintergründe und mögliche Entwicklungen in dem gleichnamigen Buch zusammengefasst. Aus diesem Buch wird er uns im Schwerpunkt vortragen, wie dieser Konflikt entstanden ist, welche Streitpunkte es gibt, welche Akteure verwickelt sind und welche Gefahr von ihm ausgeht. Die Veranstaltung ist findet ausschließlich Online statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.