Schüller, Joachim
Wir wollen uns einige der schönsten von insgesamt 187 städtischen Brunnen anschauen. Wir beginnen ganz "modern" am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft sind, denn bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt.
Das Hackenviertel, zwischen Sendlinger- und Karlstor, liegt nur einen Katzensprung von den großen Einkaufsmeilen entfernt und ist wahrscheinlich der älteste besiedelte Teil Münchens. Wir finden Altes, Neues und Traditionelles. Auf unserer Entdeckungstour kommen wir sowohl vorbei an der Kreuzkirche als auch an der Damenstiftskirche, betrachten historische Fassaden und berühmte Bauwerke. Wir erfahren aber auch einiges über Münchner Originale wie den Finessen Sepp oder Xaver Krenkl.
Wir beginnen unsere Tour mit einer kleinen Stärkung im Café Frischhut, schlendern dann über den Viktualienmarkt und erfahren Interessantes über das attraktive Marktangebot. Nachdem wir uns mit der Geschichte des Heiliggeistspitals beschäftigt haben, geht es weiter über den Marienplatz und durch die Fußgängerzone bis zum Stachus. Auf unserem Weg durch die "erwachende" Innenstadt begegnen uns amüsante Münchner Geschichten.
Schäfflertanz, Kocherlball, Tanz der Marktweiber - München ist voller Bräuche, Traditionen und Feste. Manche feiert man jedes Jahr, andere nur zu besonderen Anlässen. Erfahren Sie, wo und zu welchen Anlässen in München gefeiert, geritten und gebetet wird. Erleben Sie wichtige Münchner Bräuche im Jahresverlauf.