Kultur erleben – kreativ, vielfältig, inspirierend
Ob Musik, Literatur, Kunst, Fotografie, Handwerk oder Kulinarik – in unseren Kulturkursen entdecken Sie Ihre kreative Seite neu. Erleben Sie Vielfalt und Ausdruck auf vielen Ebenen – praxisnah, lebendig und offen für alle!
Kurse nach Themen
Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit Material „Tusche“ auf Papier auseinanderzusetzen. Wir werden für unsere Arbeiten auch Fragmente aus der japanischen Tuschmalerei (Sumi-e) nutzen. Wir zeichnen und malen auch auf dem zarten Japanpapier. Wir probieren verschiedene Tuschearten wie auch den Reibstein mit der Reibtusche aus. Materialgeld in Höhe von 25,00 € ist in der Gebühr enthalten und beinhaltet (auch für zu Hause): * verschiedene hochwertige Papierarten * verschiedene Tuschearten * Reibstein * Feder * Pinsel. Keine Ermäßigung möglich.
Sie interessieren sich für Reportage- oder Streetart-Fotografie? Beim fotografischen Rundgang an verschiedenen Locations in München entdecken Sie unterschiedlichste bunte, skurrile und zeitgenössische Graffitis und andere Kunstwerke. Wir erkunden - mit Hilfe der öffentlichen Verkehrsmittel - verschiedene Standorte, z. B. beim Bahnwärter Thiel und entlang der Isar. Während des Fotospaziergangs steht Ihnen die erfahrene Fotografin mit Tipps und Tricks zur Seite und zeigt Ihnen kreative sowie ungewöhnliche Motivmöglichkeiten. Keine fotografischen Grundkenntnisse erforderlich. Keine Ermäßigung möglich.
In den unwegsamen, waldreichen Tälern Nordgriechenlands gibt es kulinarische Besonderheiten, die sich stark vom Rest des Landes unterscheiden. Wir bereiten wieder einige ganz typische Gerichte zu, u. a. * Spezofai (Auflauf mit Spitzpaprika und Lukaniko) * Kotosoupa (Hühnersuppe mit Reis und Zitronen) * Gigantes (Riesenbohnen in pikanter Sauce) * Tsatsiki und Choriatiki-Salat * Süßspeise Bougatsa (Blätterteigkuchen mit Vanille-Zimt-Creme). Rezepte und Lebensmittelgebühr von 28,00 € inklusive.
Online-Kurs in Kooperation mit vhs Vaterstetten. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Es war ein innovatives und fruchtbares Zeitalter. Hier passierte ein Quantensprung der Kunstgeschichte und diese Epoche ist spannend wie kaum eine andere. Die Renaissance läutet den Beginn der Neuzeit ein! Wir bewundern neben Prunkmöbeln, Tafelsilber und Gewändern auch Waffen, Uhren, Gläser, Miniaturen, Elfenbeinarbeiten und Plastiken. Ganz nebenbei lernen wir wichtige Persönlichkeiten dieser Epoche kennen, hören aufregende, interessante und weitgehend unbekannte Geschichten über die Hintergründe der Objekte. Treffpunkt: Foyer des Bayerischen Nationalmuseums. Eintritt ist in der Gebühr nicht enthalten. 13.02.2025 15.15 Kursleitung: Petra Rhinow Veranstaltungsort: München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677, München Ausführende vhs: vhs Vaterstetten
Sie wollen in einer Gruppe mit Gleichgesinnten Ihr Mundharmonika-Spiel verbessern oder einfach gemeinsam Musik machen und eine gute Zeit haben? Dann sind Sie hier richtig. Voraussetzung: Besuch des Anfängerkurses.
In entspannter Atmosphäre in der Kleingruppe kann ganz individuell auf die Teilnehmenden eingegangen werden. Nach einer Sicherheitseinweisung und Informationen zur Holzkunde steigen wir in die verschiedenen Drechseltechniken ein und lernen alles rund ums Schleifen. Durch die richtig angewandte Technik entstehen an diesem Tag ein Kerzenständer und eine Holzschale. Gebühr inkl. Bereitstellung von Maschinen, Werkzeug, Material und Zubehör. Keine Ermäßigung möglich.
Das Bayerische Nationalmuseum zeigt bedeutende Arbeiten des bayerischen Rokokobildhauers Ignaz Günther. 2025 hat/te er sowohl 300. Geburtstag als auch 250. Todestag. Die Führung widmet sich Leben und Werk des leider früh verstorbenen Ausnahmekünstlers, der neben zahlreichen Aufträgen religiöser Kunst auch profane Themen darstellen konnte. Der große Bestand im Museum ermöglicht es dabei auch seinem Lehrer Johann Baptist Straub zu begegnen. Eintritt ist in der Gebühr nicht enthalten. (1 EUR am Sonntag. Stand 26.5.25) Treffpunkt: Kasse Kursleitung: Dr. Beatrice Trost Veranstaltungsort: München, Prinzregentenstraße 3, Bayerisches Nationalmuseum, 81677, München Ausführende vhs: vhs Vaterstetten
Alle Kurse "Kreatives Schreiben" aus Erding und Markt Schwaben treffen sich wie gehabt auch im Herbst-/Wintersemester 2025/26 zu einem gemeinsamen Semester-Ende-Austausch. Eigene Texte/Schreibprojekte können vorgestellt und Schreib-Kontakte geknüpft werden. Und: Wir sprechen über den Stand und die Wünsche bezüglich eines Schreibwettbewerbs in Erding. Anmeldung über die vhs Erding.
Die thailändische Küche ist weltweit bekannt für ihre köstliche und interessante Kombination von Geschmacksarten. Wir werden drei authentische Thai-Gerichte kochen: * Huhn (und Tofu)-Spieße mit Satay-Sauce * Pad Thai Reisnudeln mit Shrimps * Sticky-Rice mit Mango. Lebensmittelgebühr von 23,00 € ist inklusive.
Hier können Sie Ihr Wunschstück nähen - egal ob Rock, Bluse, Hose, Kleid, etc. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z. B. Vogue, Butterick, Simplicity) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes finden Sie auf dem Schnitt. Nicht empfohlen werden sehr empfindliche Stoffe, z. B. Chiffon, Kaschmir, Samt. Jersey kann mit einer Zwillingsnadel verarbeitet werden.
Sie wollen in einer Gruppe mit Gleichgesinnten Ihr Mundharmonika-Spiel verbessern oder einfach gemeinsam Musik machen und eine gute Zeit haben? Dann sind Sie hier richtig. Voraussetzung: Besuch des Anfängerkurses.
Von führenden Schmuckherstellern wurde Makramee wieder entdeckt und wird mit Gold und Diamanten zu horrenden Preisen angeboten. Wir designen nach Lust und Laune oder Garderobe unsere eigenen Armbänder! Klare, feine, einfache Seilarmbänder (über 50 Farben) mit Metallverbinder z.B. Infinity anstatt Gold und Diamanten. Dazu zarte Miyuki-Perlenarmbänder (Präzisionsglasröhrchen aus Japan). Oder markant und schnell gemacht mit bunt glasierten Keramikkugeln oder Chakren- und Steinperlen z.B. Onyx, Mondstein mit Makrameetechnik geknotet, auch für Männer.
Die Bearbeitung von Holz mit klassischen Handwerkzeugen hat auch heute noch ihren besonderen Reiz. Im Kurs lernen Sie das richtige Arbeiten mit Hobel, Säge, Stemmeisen, Hobelbank und Messwerkzeugen. Es werden je nach Arbeitstempo eine oder mehrere Holzverbindungen hergestellt. Weiteres Thema ist die Pflege und das Schärfen von Werkzeugen. Durchführung in der Schreinerwerkstatt. Materialkosten in der Gebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich.
Kriminalhauptkommissarin Pia Traxl und ihre Kollegin, das Nordlicht Bentje Schammach, sind ein eingespieltes Team. Ein Leichenfund in einem Münchner Nobel-Hotel ist für die beiden auf den ersten Blick also nichts Besonderes. Aber wie kann es sein, dass der ermordete Rechtsanwalt plötzlich quicklebendig im Frühstücksraum sitzt? Mit „Traxl und der linke Rechtsanwalt" legt Wolfgang Oppler den sehnlich erwarteten zweiten Teil der Krimireihe um das weibliche Ermittlerduo Traxl und Schammach vor. Die Geschichte ist gespickt mit undurchsichtigen Rechtsverdrehern, illegalen Autorennen, ehrgeizigen Nachwuchsboxerinnen, mit Biergärten, Schmalznudeln und Fleischpflanzln, mit einem Streit zwischen verfeindeten Gangsterbanden, einer aus dem Ruder gelaufenen Beerdigung und einem geruhsamen Spaziergang an der Ebersberger Weiherkette. Wolfgang Oppler, 1956 in Rosenheim geboren, lebt heute in Ebersberg. Er arbeitete 30 Jahre lang als Jurist. Er schreibt Gedichte, Sekundengeschichten, Kurzgeschichten, Romane, Theater- und Puppentheaterstücke. Seit 2006 gehört er der Schriftstellervereinigung Münchner Turmschreiber e.V. an.
Die Zinkenverbindung ist eine stabile und schöne traditionelle, handwerkliche Eckverbindung, die jedem Möbelstück eine besondere Note verleiht. Im Kurs werden Probeteile und ein kleines Werkstück mit Handwerkzeugen gefertigt. Durchgeführt wird der Kurs in der Schreinerwerkstatt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten, bitte Brotzeit mitbringen. Keine Ermäßigung möglich.
Wir wollen im alten Stadtkern von Wasserburg mit seinen schönen Plätzen, Hausfassaden, Arkadengängen, kleinen Geschäften, Kirchen etc. ansprechende Motive suchen. Wir beschäftigen uns mit Perspektive, Farben und Formen. Jeder Stil ist erlaubt. Man kann ins Detail gehen oder großflächig arbeiten. Nach dem Mittagessen oder mitgebrachtem Picknick ist ein Aufenthalt am ruhig dahinfließenden Inn für eine grüne Naturstudie gerade recht. Auch gibt die Dozentin Tipps für eine spannende Komposition. Treffpunkt: vor der vhs in Ebersberg (Dr.-Wintrich-Str. 3). Anreise privat. Bei unklarem Wetter bitte am Vortag (gg. 18:00 Uhr) bei der Dozentin anrufen: Tel.: 08091/6883.