
Hinter der schwedischen Idee des "Döstädning" steht die fürsorgliche Idee, für Ordnung unter seinen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Lieben nicht einen Haufen Entrümpelungsarbeit zu hinterlassen. Dabei geht es nicht um das Sterben, sondern um die Geschichte deines Lebens, den zurückgelegten Weg und die Erinnerungen daran. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich für Death Cleaning zu begeistern. Es reicht die Sehnsucht, mit weniger Besitz leichter und glücklicher zu leben. Die Referentin Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coachin und Pädagogin.
"Heimat" ist speziell im Deutschen so stark mit Emotionen aufgeladen wie in keiner anderen Sprache. Sie ist verbunden mit Liebe und Hass und prägt uns auf vielfältige Weise. Wir reagieren auf unsere Wurzeln sehr unterschiedlich und „arbeiten“ daran manchmal ein Leben lang. In diesem Vortrag beleuchten wir die Kraft dieser Wurzeln und geben einen möglichen Weg vor, sich neu mit den Beweggründen für den eigenen Lebensweg zu beschäftigen. Eine Anregung! Der Kursleiter ist systemischer Master-Coach.
Kennen Sie das? Sie haben sich fest vorgenommen, sich nicht mehr überreden zu lassen – und trotzdem passiert es immer wieder... Wie gelingt es mir, endlich Grenzen zu setzen und NEIN zu sagen? Warum fällt es so schwer, klare Grenzen zu ziehen? Welche Strategien und Techniken unterstützen uns dabei, für uns selber einzutreten? Welche inneren und äußeren Faktoren spielen hier eine Rolle? Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihre persönlichen Grenzen erkennen und wahren können. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und praktische Erfahrungen, die Ihnen helfen, mit innerer Stärke souverän für sich selbst einzutreten. Wir machen 45 Minuten Mittagspause.
Andauernder Stress versetzt den Körper in eine ständige Alarmbereitschaft – und wirkt sich so negativ auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. In dem fünfteiligen Workshop wird reflektiert, welche Phänomene den Menschen „in Stress“ versetzen. Das wird sowohl im beruflichen, privaten Bereich (Beziehungen) als auch im persönlichen Gestalten der Freizeit spürbar. Vor diesem Hintergrund betrachten wir die Entstehung und Gründe für erlebten Stress und auf welche Weise geeignete Coping Strategien entwickelt werden können. Die Teilnehmer*innen vertiefen und erlernen Strategien, die Stress und seine negativen Folgen reduzieren. Achtsamkeit und Selbstfürsorge als Ressource sind als wesentliche Elemente neben zahlreichen Entspannungsmöglichkeiten anzusehen, dass Menschen wieder in die Balance kommen und gesteigert Lebensfreude empfinden. Die Dozentin ist Krankenschwester sowie Kommunikations- und Gesundheitsberaterin und war lange Jahre als Pflegedienstleitung beschäftigt.
Träumen Sie viel und gerne? Wandert Ihr Traum-Ich in den Nächten durch tiefe Täler oder über steile Berge? Vielleicht irren Sie auch umher zwischen den Wolkenkratzern einer Großstadt oder überqueren reißende Flüsse? Wenn Sie Ihre Träume und die darin enthaltenden Traumlandschaften besser verstehen wollen, sind Sie bei dem Workshop richtig. Nach einer kurzen Einführung in die Traumtheorien von S. Freud und C. G. Jung werden wir uns der Interpretation eines Traumbeispiels zuwenden. Auch eigene Träume können mitgebracht werden. Silvia Peplinski ist als Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis in Grafing tätig. Fachbereich: Psychoanalyse nach C.G. Jung