Skip to main content
Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera

Gesellschaft

Loading...
Philosophischer Gesprächskreis
Di. 25.02.2025 20:00
Grafing

Nach jahrelanger Selbsterfahrung von Reinhilde Dresselhaus mit der Feldenkrais-Methode in ihren Grafinger Kursen (Awareness through Movement/Bewusstheit durch Bewegung) ist der Wunsch entstanden, die Theorie von Moshe Feldenkrais hinter den Kulissen der praktischen Erfahrung zu verstehen. Er forschte in den Bereichen Neurophysiologie und Neuropsychologie und erkannte den großen Wert organischen Lernens: Selbstwahrnehmung und Bewusstheit mithilfe von Bewegung. Er betonte die grundsätzliche Einheit von Körper und Geist, der ganze Mensch als ein Organismus. Reinhilde Dresselhaus als Feldenkrais Assistant Trainer und Theologin sowie Paul Broß mit seinen speziellen Kenntnissen aus Physik und Philosophie wollen Impulse setzen. Paul Broß wird die Moderation übernehmen. Die Themen sollen von der Gruppe mitbestimmt werden, Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich. Erstes kostenfreies Vortreffen am 28. Januar 2025 von 20:00-21:30 Uhr am Kirchplatz 3 in Grafing, Raum 2 (Vortreffen muss nicht gebucht werden).

Kursnummer 251-11420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Paul Broß
Studium Generale - Grafing - Mi
Mi. 26.02.2025 09:30
Grafing

Geographie / Geologie mit Irene Gebhard Vulkanismus - feuerspeiende Berge, Geysire und heiße Quellen 26.02. / 12.03. / 19.03. / 26.03. / 02.04. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Geschichte des Papsttums und des Mittelalters (Fortsetzung) 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. Gesellschaft / Politik mit Dr. Horst Bokelmann Mit Komplexität leben - wider populistische, scheinbar einfache Lösungen 04.06. / 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07., jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr

Kursnummer 251-10041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Irene Gebhard
Studium Generale - Grafing - Do
Do. 27.02.2025 09:30
Grafing

Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum und Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. Geschichte / Philosophie mit André Schülke Der Name der Rose 03.04. / 10.04. / 08.05. / 15.05. Recht / Politik mit Joachim Giesen Völkerrecht 22.05. / 05.06. / 26.06. Geschichte / Politik mit Paul Gaedtke Kanzler der BRD 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07.

Kursnummer 251-10040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Studium Generale - Markt Schwaben - Do
Do. 27.02.2025 09:30
Markt Schwaben

Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und Palästina - warum es keinen Frieden gibt 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Immanuel Kant 10.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05. / 05.06. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Im Auftrag des Kaisers - Geschichte des abendländischen Kaisertums 26.06. / 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07.

Kursnummer 251-10037
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - Ebersberg - Do
Do. 27.02.2025 09:30
Ebersberg

Kunstgeschichte mit Dr. Frank Henseleit Kunstgeschichte in Wien mit Schwerpunkt um 1900 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. Bayerische Geschichte mit Paul Gaedtke Ein Streifzug vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit 10.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05. Geographie mit Irene Gebhard Die Polargebiete - Geologie, Ökologie, Erforschung 05.06. / 26.06. / 03.07. Sprachwissenschaft mit Renate Ettenhuber Deutsche Sprachgeschichte 10.07. / 17.07. / 24.07.

Kursnummer 251-10031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Irene Gebhard
Studium Generale - Grafing - Mo
Mo. 10.03.2025 10:00
Grafing

Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Renaissance zwischen Magie und Naturwissenschaft 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. / 07.04. Geographie mit Irene Gebhard Pompeji, das glückliche Kampanien und der Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. / 26.05. Politik mit Paul Gaedtke Die Kanzler der BRD 23.06. / 30.06. / 07.07. / 14.07. / 21.07.

Kursnummer 251-10025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - Ebersberg - Di
Di. 11.03.2025 09:30
Ebersberg

Geschichte mit Dr. Thomas Lange Die Revolutionen in England, Frankreich, Russland und Deutschland (17. bis 20. Jh.) 11.03. / 18.03. / 25.03. / 01.04. / 08.04. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III: Die geklaute Aufmerksamkeit - Digitalisierung und Medien 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. Politik mit Jochen Zellner Internationale Konflikte 03.06. / 24.06. / 15.07. / 22.07. Kunstgeschichte mit Elke Oberndorfer Anselm Kiefer 01.07. / 08.07.

Kursnummer 251-10038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 157,60
Studium Generale - Markt Schwaben - Di
Di. 11.03.2025 09:30
Markt Schwaben

Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und Palästinenser - warum es keinen Frieden gibt 11.03. / 18.03 / 25.03. / 01.04. Biologie mit Lavinia Pfeiffer Mikrobiologie des Menschen 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Geschichte und Kunst Englands 03.06. / 24.06. / 01.07. / 08.07. / 15.07.

Kursnummer 251-10024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Studium Generale - Kirchseeon - Mi
Mi. 12.03.2025 09:30
Kirchseeon

Politik mit Dr. Emilio Astuto Multipolare Welt - Neue Machtzentren der Geopolitik und neue globale Herausforderungen 12.03. / 19.03. / 26.03. / 02.04. / 09.04., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr Geophysik mit Dr. Paul Temme Globale Klimaveränderungen in der Entwicklung der Erde 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. Architektur mit Renate Gassenmeier UNESCO-Welterbe - Bauwerke - Ensembles - Städte 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07. / 23.07.

Kursnummer 251-10003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - Ebersberg - Mi
Mi. 12.03.2025 09:30
Ebersberg

Musik mit Thomas Krehahn Musikstadt München 12.03. / 19.03. / 26.03. / 02.04. / 09.04. Architektur mit Renate Gassenmeier Münchens Geschichte in fünf Spaziergängen 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05., jeweils 10 Uhr Treffpunkt in München IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und Künstliche Intelligenz 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07. / 23.07.

Kursnummer 251-10034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Thomas Krehahn
Studium Generale - Grafing - Mi - Abend
Mi. 12.03.2025 19:00
Grafing

Philosophie mit Karin Petrovic Byung-Chul Han - Philosoph der Gelassenheit 12.03. / 19.03. / 26.03. Wirtschaft / Politik mit Franz Kapsner Die soziale Marktwirtschaft 09.04. / 30.04. / 07.05. Ernährung mit Susanne Bayr Was isst die Welt? 14.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. Biologie mit Astrid Holler Die fantastische und verborgene Welt der Pilze 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07. Themenwahl: 02.04.2024

Kursnummer 251-10039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Monika Asal
Studium Generale - Ebersberg - Fr
Fr. 14.03.2025 09:30
Ebersberg

Soziologie mit André Schülke Verschwörungserzählungen 14.03. / 21.03. / 28.03. / 04.04. / 11.04. Musik mit Richard Eckstein Geschichte der Oper - Kraftwerk der Leidenschaft, Teil 2 02.05. / 09.05. / 16.05. / 30.05. / 06.06. Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum und Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 27.06. / 04.07. / 11.07. / 18.07. / 25.07.

Kursnummer 251-10020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - Grafing - Fr
Fr. 14.03.2025 09:30
Grafing

Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III: Die geklaute Aufmerksamkeit - Digitalisierung und Medien 14.03. / 21.03. / 28.03. / 04.04. / 11.04. Philosophie mit Hans Peter Hagedorn Die Entstehung der Philosophie im antiken Griechenland 09.05. / 16.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06. Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und die Palästinenser - warum es keinen Frieden gibt 27.06. / 04.07. / 11.07. / 18.07. / 25.07.

Kursnummer 251-10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Kraul-Kurs für Erwachsene- Anfänger*innen
Fr. 21.03.2025 18:30
Aßling

Ziel des Kurses ist das Erlernen der Grobform des Kraul-Schwimmens: Wechsel-Armzug, Beinschlag, Atmung sowie die Koordination der einzelnen Bewegungselemente. Voraussetzung: sicheres Brustschwimmen. Bitte mitbringen: Chlorbrille; bei langen Haaren: eng anliegende Kunststoff-Bademütze. Keine Ermäßigung möglich!

Kursnummer 251-15450
Das "Kapitalozän" - oder: die billige Natur
Mi. 30.04.2025 19:30
Ebersberg

Das "Anthropozän" begreift den Menschen als Verursacher weltumspannender Veränderungen. Das "Kapitalozän" rückt die Ökonomie ins Zentrum und steht damit für eine Phase unserer Geschichte, in der die Natur als billige Wertquelle für das Wachstum unserer Wirtschaft dient. Die Liste dieser billigen Quellen zählt unter vielen anderen die Kolonien mit den Zuckerrohrinseln, die Karbonisierung als Grundlage der industriellen Revolution und das Erdöl mit der Industrialisierung der Landwirtschaft auf. Der Vortrag erläutert den Begriff der billigen Natur und diskutiert das damit verbundene Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.

Kursnummer 251-10260A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Feng Shui für ein harmonisches Zuhause Wie wir mit Feng Shui das "Glück auf Erden" positiv beeinflussen können
Di. 06.05.2025 19:30
Grafing
Wie wir mit Feng Shui das "Glück auf Erden" positiv beeinflussen können

Unser Zuhause kann ein Ort der Ruhe, Erholung und Kraft sein. Doch oft fühlen wir uns unruhig, gestresst und energielos. Feng Shui kann helfen, Ihre Räume so zu gestalten, dass sie mehr Energie und Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und Freude in Ihr Leben bringen. In diesem Vortrag lernen Sie die Grundlagen der Feng-Shui-Lehre kennen und erfahren, wie Sie durch einfache Veränderungen Ihre Wohnräume harmonisch und stilvoll gestalten können. Mit Praxisbeispielen und gezielten Anleitungen lernen Sie, wie Sie das Chi – die Lebensenergie – optimal lenken und Ihre Räume in Orte des Wohlbefindens verwandeln. Judith Wimmer ist zertifizierte Feng-Shui-Beraterin und Fachberaterin für Feng-Shui-Gärten sowie Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung.

Kursnummer 251-11460A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Judith Wimmer
Abendkasse
Seminar Validation: Menschen mit Demenz verstehen und begleiten "Du hast meine Tasche gestohlen!"
Di. 06.05.2025 19:30
Ebersberg
"Du hast meine Tasche gestohlen!"

In der fünfteiligen Seminarreihe wird das Betreuungskonzept der Validation detailliert vorgestellt, erklärt und anhand von Übungen und Beispielen erlernt. Die Validation besteht aus speziellen Kommunikationstechniken, die in der Betreuung von dementen Menschen angewendet werden sollten. Inhalte des Kurses: 1. Orientierungsstörung und ihre Auswirkungen 2. sogenanntes „herausforderndes Verhalten“, Fallbeispiele, 3. Technik und Methode der Validation – eine besondere Form der Kommunikation, 4. Erinnerungspflege – Bewegungsförderung, 5. Tagesstrukturierung – Beschäftigung – Angebote. Die Dozentin ist Krankenschwester sowie Kommunikations- und Gesundheitsberaterin und war lange Jahre als Pflegedienstleitung beschäftigt. Als Referentin ist sie auch für die Alzheimer Gesellschaft tätig.

Kursnummer 251-11120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Ilona Bürk
Kroatien - Perle der Adria Digitale Multivisionsshow
Mi. 07.05.2025 19:30
Online
Digitale Multivisionsshow

In den lebendigen Hafenstädten treffen historisches Flair und Lebenslust aufeinander: Rovinj verzaubert mit engen Gassen, Pula mit eindrucksvollem römischem Amphitheater. In Zadar, Split und Korcula erleben wir alte venezianische Festungsstädte, die eindrucksvollste ist sicher Dubrovnik. Wir genießen weite Panoramablicke von den karstigen Gebirgszügen des Velebit und Biokovo auf die oft atemberaubende 1.777 km lange Küste mit wunderbaren Badebuchten und 1.244 Inseln. Auf den Inseln Krk, Cres, den Kornaten und Pag erleben wir wahre Juwelen der Adria mit zauberhaften Naturschätzen. Schließlich finden wir in den Nationalparks Krka und der Plitwitzer Seen eine fantastische Wasserwelt vor in denen sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt – echter Balsam für die Seele. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (151-13070W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-13070W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
Kroatien - Perle der Adria Digitale Multivisionsshow
Mi. 07.05.2025 19:30
Ebersberg
Digitale Multivisionsshow

In den lebendigen Hafenstädten treffen historisches Flair und Lebenslust aufeinander: Rovinj verzaubert mit engen Gassen, Pula mit eindrucksvollem römischem Amphitheater. In Zadar, Split und Korcula erleben wir alte venezianische Festungsstädte, die eindrucksvollste ist sicher Dubrovnik. Wir genießen weite Panoramablicke von den karstigen Gebirgszügen des Velebit und Biokovo auf die oft atemberaubende 1.777 km lange Küste mit wunderbaren Badebuchten und 1.244 Inseln. Auf den Inseln Krk, Cres, den Kornaten und Pag erleben wir wahre Juwelen der Adria mit zauberhaften Naturschätzen. Schließlich finden wir in den Nationalparks Krka und der Plitwitzer Seen eine fantastische Wasserwelt vor in denen sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt – echter Balsam für die Seele. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (151-13070W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-13070A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Roland Koch
Abendkasse
Toskanisches Mittelalter
Do. 08.05.2025 19:30
Ebersberg

Die Toskana kann man ohne Übertreibung als einen „Hotspot“ der abendländischen Kunstgeschichte bezeichnen. Besonders die Renaissance hat es den Millionen Besuchern weltweit immer angetan. Wie aber entstand diese neuzeitliche Kunstbewegung? Aus welcher sozialgeschichtlichen Entwicklung heraus wuchs das viel zitierte Selbstbewusstsein des Menschen? Auf der Spur der unglaublichen sozialen und künstlerischen Entwicklungen zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert aus toskanischer Sicht.

Kursnummer 251-24025A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kreativität und Symbolik Wie wir Himmel und Erde in unserer Seele verbinden
Mo. 12.05.2025 19:30
Grafing, Kompetenzzentrum Barrierefreiheit, am Marktplatz 2, DG
Wie wir Himmel und Erde in unserer Seele verbinden

Jede*r hat die Fähigkeit, Himmel und Erde in seiner Seele zu etwas Schöpferischem in sich zu verbinden. Klingt gut, aber was bedeutet das? Wenn wir z. B. nachdenken und unsere vergeistigten Ideen in inneren Bildern erfahren, und diese dann in ein wunderbares Bild, ein Gedicht, ein Theaterstück umsetzen, dann haben wir ein Stück vom Himmel auf die Erde gebracht. Wir erleben uns dabei im Flow und fühlen uns lebendig und glücklich (Und dazu brauchen wir nicht einmal Dante zu sein!). Die Fähigkeit zu Symbolisierung ist der Schlüssel zu einer schöpferischen Kreativität. In dem Vortrag  wird es darum gehen, einen Einblick in die Symboltheorie der Analytischen Psychologie zu geben. Laut C.G. Jung erschafft die menschliche Psyche fortwährend Symbole (im Traum, beim Nachdenken und im Gespräch mit anderen), um einen Ausdruck dafür zu finden, was sie im Unbewussten bewegt. Diese Symbole verbinden dabei auf vielschichtige Weise die unbewussten, geistigen Aspekte mit Aspekten unseres Alltagsbewusstsein und geben damit auch unserem transzendenten Selbst eine Form. Silvia Peplinski ist als Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis in Grafing tätig. Fachbereich: Psychoanalyse nach C.G. Jung

Kursnummer 251-11123A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Staat, Politik und Medien: Bildpropaganda aus den deutschen Kolonien – ONLINE
Di. 13.05.2025 19:30
Online

Nach der deutschen Reichseinigung 1871 gehörte auch das Deutsche Kaiserreich ab den 1880er Jahren zu den europäischen Kolonialmächten. Der Vortrag skizziert zunächst die Grundzüge der deutschen Kolonialpolitik. Anschließend betrachtet er die Bildpropaganda aus den deutschen Kolonien, die eine große Rolle in der deutschen Selbstwahrnehmung und bei der Formung von Überlegenheitsdenken und Vorurteilen gegenüber den indigenen Bevölkerungen spielten. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Staat, Politik und Medien". Sie findet ausschließlich ONLINE statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer 251-10273W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Mitmenschen besser einschätzen können Konkrete Hilfe im Alltag
Di. 13.05.2025 19:30
Ebersberg
Konkrete Hilfe im Alltag

Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe und die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 251-11125A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz Auf die Arbeitswelt von heute und morgen
Mi. 14.05.2025 19:00
Online
Auf die Arbeitswelt von heute und morgen

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe, verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10275W
Werterhalt & Weitergabe Strategien mit Substanz
Do. 15.05.2025 19:00
Ebersberg
Strategien mit Substanz

Die Verbraucherpreise sind seit 2020 um fast 20 Prozent gestiegen, bei Nahrungsmitteln und Verbrauchsgütern sogar deutlich mehr. Vermögen real zu erhalten ist schon kein leichtes Unterfangen, nach Inflation auch noch eine Wertsteigerung zu erreichen, dazu bedarf es einer guten und langfristigen Strategie. Gleiches gilt, wenn man Vermögenswerte möglichst steuerschonend an die nächste Generation weitergeben will. Im Vortrag erläutern wir langfristig bewährte Vermögenskonzepte, vorwiegend mit Sachwerten, die sich über viele Jahre als krisen- und inflationsresilient erwiesen haben. Zudem geben wir wertvolle praxisorientierte Anregungen, die für die Vermögensweitergabe berücksichtigt werden sollten. Der Referent ist Dipl. Ökonom, Bankkaufmann und Dipl. Mentaltrainer.

Kursnummer 251-12378
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Die Treuhandanstalt Geschichte einer überforderten Behörde
Do. 15.05.2025 19:30
Online
Geschichte einer überforderten Behörde

Wie keine andere Institution steht die Treuhandanstalt für den Umbau der ehemaligen DDR von der Plan- zur Marktwirtschaft. In nur vier Jahren privatisierte die Behörde ca. 12.400 ehemals volkseigene Betriebe. Firmen wurden abgewickelt oder verkauft, die Eigentums- und Produktionsverhältnisse in Ostdeutschland veränderten sich radikal, Millionen Menschen wurden entlassen. Schon früh stand die Treuhandanstalt im Kreuzfeuer der Kritik; bis heute wird sie für zahlreiche Verwerfungen in Ostdeutschland verantwortlich gemacht. Dierk Hoffmann gibt Einblick in politische Ziele und gesellschaftliche Folgen der Arbeit dieser einzigartigen Einrichtung. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10282W
Shabbat Shalom I – Jüdische Gebräuche im Alltag
Do. 15.05.2025 19:30
Grafing

Was ist das Judentum? Eine Religion? Eine Kultur? Ein Brauchtum? Dem und anderen Fragen will der Vortrag von Lilly Maier nachgehen. Dabei stellt die Referentin unterschiedliche jüdische Alltagsbräuche vor – sowohl jene von streng orthodoxen Juden als auch solche von „Kulturjuden“, die nicht an Gott glauben, sich aber trotzdem an bestimmte Traditionen halten. Der Vortrag widmet sich verschiedenen Themenfeldern des jüdischen Alltags: der jüdischen Familie, dem Jüdischen Haus (samt der Küche), der Synagoge und der jüdischen Welt im Allgemeinen. Dabei stellt die Referentin auch unbekanntere Aspekte vor: Wussten Sie zum Beispiel, dass man einen Flammenwerfer braucht, um eine Küche koscher zu machen? Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen, Redebeiträge der Teilnehmer sind herzlich begrüßt. Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der LMU München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.  

Kursnummer 251-10280A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Abendkasse
Blick in den Himmel und die Sterne Führung in der Bayerischen Volkssternwarte München
Fr. 16.05.2025 10:30
München
Führung in der Bayerischen Volkssternwarte München

Bei einer Führung in der Bayerischen Sternwarte München erkunden wir drei spannende Stationen: In der Ausstellung zum Sonnensystem erfahren wir, wie Tag, Nacht und Jahreszeiten sowie Sonnen- und Mondfinsternisse entstehen, und was es mit dem Wirbelsturm auf dem Jupiter auf sich hat. Das Planetarium entführt uns in eine traumhaft-realistische Sternennacht, und das am helllichten Tag mitten in München, egal bei welcher Witterung. Zum Schluss geht es hinauf zu den großen Teleskopen der Sternwarte, hoch oben über den Dächern von München, auf einer Aussichtsplattform in fast 30 Metern Höhe – mit fantastischem Panorama-Blick über die Alpen (bei klarer Sicht)! Anmeldeschluss 05.05.2025. Bitte 10 Minuten vor Führungsbeginn vor Ort sein. Treffpunkt: Bayerische Sternwarte München, Rosenheimer Str. 145 h; mit dem Außenlift (Nordfassade) fahren Sie direkt hoch zum neuen Haupteingang der Sternwarte (3. Etage, Aufkleber: Sternwarte).

Kursnummer 251-15066
Mythos Baum – von Tanzlinden, Mörderbäumen und Alligatorbirnen Mittler zwischen Himmel und Erde
Mo. 19.05.2025 19:30
Online
Mittler zwischen Himmel und Erde

Fast alle Bäume besitzen ihre eigene Geschichte, die sie mit uns Menschen verbin­det. Als Nahrungs- und Nutzpflanze verwendet oder fest mit religiösen Bräuchen der verschiedenen Kulturen verbunden, begleiten sie die Geschichte des Menschen seit Jahrtausenden. Bäume liefern seit jeher den Menschen alles, was sie zum Überleben benötigen: Früchte, um sie zu ernähren, Düfte, Rinden und Fasern, um Kleidung und Schuhwerk anzufertigen, und Holz, um daraus Häuser und Boote, Werkzeuge und Musikinstrumente und nicht zuletzt die herrlichsten Kunstwerke herzustellen. Seitdem der Mensch die Erde bevöl­kert, kann er sich nicht der Faszination entzie­hen, die Bäume und Wälder auf ihn ausüben. Und so wur­den sie - als Mittler zwischen Himmel und Erde – zum Ge­gen­stand uralter Mythen und Geschichten. Bereits in unse­rem Wortschatz sowie vielen Redewen­dun­gen wird die beson­dere Beziehung des Menschen zu den Bäumen deutlich: So mancher blickt auf einen langen Stamm-„Baum“ zurück, viele Familien erfreuen sich einer großen Zahl von „Sprößlingen“, die, wenn sie das Herz auf dem rechten Fleck haben, „aus gutem Holz geschnitzt“ sind. Manche von uns sind „baum­lang“ aufgeschossen, andere eher „stämmig“ und wenn wir uns dem Lebensende nähern, klagen wir häufig über unsere „morschen“ Knochen! Dieser Vortrag lässt den Zuhörer ein­tau­chen in die Kultur­geschichte unserer Wälder in Mythen und Legen­den, Brauchtum und Heil­kunde der Bäume von A wie Ahorn bis W wie Weide. Einiges wird ihm bekannt, vieles jedoch auch neu sein. Etwa, dass das Symbol des Weltenbaums in nahezu allen Kulturen der Welt auftaucht. Aber wussten Sie, dass spani­sche Mönche den Avocadobaum aus ihren Klostergärten verbannten, weil seine Früc­h­te lustför­dernd sein sollen? Oder dass die Blüte der Rosskastanie den Bienen mit einem Farb­wech­sel signalisiert, ob sie bereits bestäubt wurde, und dass Salben auf Lärchen­harz­basis eine lange Tradition in der Medizin haben? Dass es der Legende nach Bäume gibt, die so giftig sind, dass Vögel tot umfallen, wenn sie sich nur auf deren Zweige setzen? Der kurzweilige Vortrag lässt uns unsere „grünen Freunde“ mit ganz neuen Augen sehen! Antje Peters-Reimann ist Kulturhistorikerin und Journalistin und hat sich ganz der Geschichte der Kunst und der Gartenkunst verschrieben. In Büchern, Vorträgen und Fachartikeln in verschiedenen Fach- und Publikumszeitschriften schreibt sie über bekannte und unbekannte Künstler und Kunstwerke, Gärten und ihre Schöpfer und erzählt immer wieder neue »Garten- und Kunst-Geschichten«. Ihre vier bislang veröffentlichten Bücher wurden jeweils mit einem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 251-15070W
Deutschland und die USA: Kultur und Religion
Di. 20.05.2025 19:30
Online

Kaum ein fortgeschrittener Industriestaat der Moderne und der Postmoderne ist so stark, bis in die Populärkultur hinein, von religiösen Impulsen geprägt worden, wie die USA. Dabei kam insbesondere calvinistische religiöse Erweckungsbewegungen historisch wie aktuell eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. In dem Vortrag wird diesen Erweckungsbewegungen, aber auch etwa der katholischen Migration in die USA nachgegangen, um präziser bestimmen zu könne, worin genau die religiösen Einflüsse auf Politik, Gesellschaft und Kultur der USA lagen. Schon in der Kolonialzeit fanden die ersten awakenings statt, im 19. Jahrhundert bildeten ausgerechnet Evangelikale die Speerspitze radikaler Reformbewegungen, während sie im 20. und 21. Jahrhundert eher zu den Gralshütern des Konservatismus und dann des Trumpismus zählten. Katholiken hingegen hatten es schwer, sich als Einwanderer in einer vom Protestantismus geprägten Gesellschaft einzugliedern, nicht zuletzt weil ihnen über ein Jahrhundert lang Gewalt und aktive Ausgrenzung entgegenschlugen. Dessen ungeachtet nutzten sie die gegebenen kulturellen Spielräume, etwa in Hollywood, um sich einen Platz in der amerikanischen Gesellschaft zu sichern. Prof. Dr. Michael Hochgeschwender vertritt die Professur für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Schwerpunkte seiner Forschungen und seiner vielen Veröffentlichungen und Aktivitäten sind die Geschichte der USA in der Antebellums- und Bürgerkriegsepoche sowie in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg, Frauen- und Geschlechtergeschichte der USA, Geschichte des US-amerikanischen Katholizismus sowie Westernisierung und Kulturgeschichte des Kalten Krieges. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Deutschland und die USA". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer 251-10302W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Erbrecht - Grundzüge des gesetzlichen und testamentarischen Erbrechts Worauf Sie bei der Testamentserstellung achten sollten
Di. 20.05.2025 19:30
Grafing
Worauf Sie bei der Testamentserstellung achten sollten

In dieser Veranstaltung sind die Grundzüge des Erbrechts Thema: * Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht * Testamentarische Regelungsmöglichkeiten * Formen letztwilliger Verfügungen: Testament, Ehegattentestament, Erbvertrag * Testierfähigkeit und formale Anforderungen * Aufbewahrung von Testamenten * Lebzeitige Schenkungen.

Kursnummer 251-12380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die fünf Säulen des Islam Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten
Di. 20.05.2025 19:30
Ebersberg
Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten

Warum ist der Koran so bedeutsam und was macht das Fasten im Ramadan so wichtig? Der Islam wirft in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft viele Fragen auf, die nach Antworten verlangen. Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam erklärt die fünf Säulen des Islam und steht bereit, Ihre vielfältigen Fragen rund um den Glauben zu beantworten – auch solche, die für Nicht-Muslime von Bedeutung sind, wie das Verhältnis von Staat und Religion. Belmin Mehic absolvierte in Zavidovici (Bosnien) seine Ausbildung zum Imam und erreichte den Status eines Hafiz (jemand, der den Koran auswendig gelernt hat). Nach dem Abitur in Bosnien studierte er an der Internationalen Islamischen Universität in Malaysia. Danach kam er nach Deutschland, wo er erst ehrenamtlich am Münchner Forum für Islam wirkte und seit November 2019 eine Festanstellung innehat.

Kursnummer 251-10300A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Lesung: Bauernsterben Der Krieg gegen die Natur
Mi. 21.05.2025 19:30
Ebersberg
Der Krieg gegen die Natur

In seinem neuen Buch „Bauernsterben“ beschreibt Bartholomäus Grill eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Die modernen Agrarkrieger belasten das Klima, beschleunigen das Artensterben, laugen die Böden aus, vergiften das Wasser, quälen die Tiere – angeblich zum Wohl der Allgemeinheit. Gleichzeitig müssen immer mehr Familienbetriebe aufgeben, weil sie in der Erzeugerschlacht nicht mehr mithalten können. In Grills aufrüttelndem Buch geht es um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Er plädiert für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Bartholomäus Grill, geboren 1954, wuchs auf einem traditionellen Bauernhof im alten Landkreis Wasserburg auf. Er war Afrika-Korrespondent für DIE ZEIT und den SPIEGEL, für seine Reportagen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er hat eine Reihe von Büchern geschrieben, darunter den Bestseller „Ach, Afrika“. Grill war politischer Berater von Bundespräsident Horst Köhler. Er lebt in Kapstadt.

Kursnummer 251-10303A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Shabbat Shalom II – Das jüdische Jahr
Di. 27.05.2025 19:30
Grafing

Nach Shabbat Shalom I widmet sich Lilly Maier nun in einem Vortrag dem jüdischen Jahr. Im Judentum spielen Feiertage eine besondere Rolle und sind oft mit speziellen Speisen, Liedern und Traditionen verbunden. Dabei gibt es Feiertage, die besonders von religiösen Juden gefeiert werden – wie Simchat Thora („Die Freuden der Thora“) – und solche, die eher von säkularen Juden hochgehalten werden – wie das bei Kindern beliebte Chanukka oder Purim, bei dem eine Menge Lärm gemacht wird. Fast alle Feiertage werden seit Jahrtausenden in ähnlicher Form gefeiert und beziehen sich oft auf den Exodus aus Ägypten. Mit der Staatsgründung Israels sind aber auch neue Feiertage dazugekommen, die Lilly Maier vorstellen wird. Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen, Redebeiträge der Teilnehmer sind herzlich begrüßt. Ein Besuch von Shabbat Shalom I ist nicht notwendig, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der LMU München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.  

Kursnummer 251-10310A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Abendkasse
Gedanken-Lesung: Was Sie schon immer über sich wissen wollten ... ... aber nie zu fragen wagten. Lesung. Humor. Meditation.
Di. 27.05.2025 19:30
Ebersberg
... aber nie zu fragen wagten. Lesung. Humor. Meditation.

Veronika Schantz (Autorin, Politologin und Achtsamkeitstrainerin) lädt dazu ein, das Phänomen „Gedanke“ einmal aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. In diesen krisengeschüttelten Zeiten neigen wir dazu, uns blindlings mit unseren Meinungen zu identifizieren. Egal ob Freundeskreis, Soziale Medien oder Weltpolitik, andere Überzeugungen werden kaum toleriert und mit Aggression und Abwehr beantwortet. Die Kunst, sich gegenseitig zuzuhören und Verständnis zu schenken, verkümmert. Gemeinsam üben wir deshalb, den eigenen Geist zu erforschen, lernen die Top-Five unserer Gedanken-Hitparade kennen und versuchen, mit Forschergeist, Humor und Freundlichkeit die Tyrannei der Gedankenwelten ein wenig zu lockern.

Kursnummer 251-11130A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Bayerischer Mob – wie die Gewalt in die Politik einzog Lesung und Gespräch
Mi. 28.05.2025 19:30
Ebersberg
Lesung und Gespräch

Christian Springer und die Mitherausgeberin Kerstin Schweiger stellen an diesem Abend ihr neues gemeinsames Buch vor: "Bayerischer Mob: Wie die Gewalt in die Politik einzog". Dahinter versteckt sich kein Kabarett-Programm, sondern eine intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Phänomen der zunehmenden Aggression und Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung, insbesondere gegenüber Politiker*innen. Welche Ausmaße hat sie angenommen? Woher kommt der Hass? Warum die ausufernde Gewalt? Und was kann man dagegen tun? Das Buch versammelt zahlreiche Gespräche mit Betroffenen, zeichnet Fälle nach und enthält Beiträge weiterer Autor:innen wie Teresa Reichl, Prof. Dr. Michael Sterner, Hans Well, Prof. Dr. Michael Reng, Karl Stankiewitz und Steffen Frühauf, dem leitenden Kommissar für polizeilichen Staatsschutz. Die Botschaft schließlich ist eindeutig: Alle müssen ran, um Frieden, Vielfalt und Toleranz in unserem Land zu bewahren. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Anmeldung bzw. Reservierung auch mit Vortragskarte empfohlen. Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. Einlass: 19:00 Uhr

Kursnummer 251-10312A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie eine Vortragskarte besitzen, damit wir die Gebühr erlassen können.
Nutzung der Sonnenenergie Zuhause Einführung in das Solarpotenzialkataster
Di. 03.06.2025 19:30
Online
Einführung in das Solarpotenzialkataster

Haben Sie sich schon mal überlegt, die Sonnenenergie in Ihrem Zuhause zu nutzen? In diesem Kurs wird gezeigt, wie Sie das Solarpotenzialkataster für die ersten Planungen anwenden können. Das Solarpotenzialkataster ist eine Web-Anwendung für alle Bürgerinnen und Bürger, um einfach und unkompliziert eine erste Abschätzung zu erhalten, wie geeignet ein Gebäude zur Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage ist. Zusätzlich bekommen Sie erste Tipps zur Planung und zum Bau einer eigenen Solaranlage sowie wertvolle Links auf weiterführende Seiten. Die Anwendung steht für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Ebersberg kostenlos zur Verfügung: Solarpotenzial des Landkreis Ebersberg Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer 251-12052W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz Wie reagiert der Rechtsstaat?
Mi. 04.06.2025 19:00
Online
Wie reagiert der Rechtsstaat?

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10320W
Ebersberg hat Fieber: Klimaerwärmung im Landkreis Weckruf: Jetzt wird's heiß - schon bald 5 Grad wärmer?
Mi. 04.06.2025 19:30
Ebersberg
Weckruf: Jetzt wird's heiß - schon bald 5 Grad wärmer?

Die Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes sprechen eine eindeutige Sprache: War es in 2023 im Landkreis Ebersberg schon 2,8 °C wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990, so stand das Jahr 2024 dem kaum nach. Starkregen, Hagel, Dürre führen zu Artensterben riesigen Ausmaßes. Überschwemmungen, Hitzetage, Trinkwasserknappheit bedrohen unsere Lebensgrundlagen in der Landwirtschaft, beim Wohnen und in der Gesundheit. In seinem Vortrag zeigt der Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, was das für uns und die Natur bedeutet und worauf sich Menschen, Flora und Fauna hier vor Ort einstellen müssen. Die gute Nachricht: Wir müssen nicht hilf- und tatenlos zusehen, sondern können der Natur dabei helfen, das Artensterben zu drosseln und damit den Ast zu stärken, auf dem wir alle sitzen.

Kursnummer 251-15080A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Abendkasse
Märchen im Mietrecht für Mieter*innen und Vermieter*innen
Do. 05.06.2025 19:30
Grafing
für Mieter*innen und Vermieter*innen

Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Sie teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u.a.: * Schimmel * Mieterhöhung * Kaution * Eigenbedarfskündigung * Nebenkostenabrechnung * Haustierhaltung * Nachmieter*innen * Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist Partnerin der Kanzlei Warnke Häfner Rechtsanwälte in Zorneding und seit vielen Jahren ganz überwiegend im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.

Kursnummer 251-12058
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
30.04.25 13:33:19