Für Teilnehmende, die den Integrations-Sprachkurs abgeschlossen haben. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Der abschließende Test kann auch für die Einbürgerung eingesetzt werden. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 241-30241 Modul 1: 25 x, 03.06. - 10.09.2024 242-30242 Modul 2: 25 x, 16.09. - 18.11.2024 242-30243 Modul 3: 25 x, 26.11.2024 - 05.02.2025 251-30244 Modul 4: 25 x, 17.02. - 05.05.2025 251-30245 Modul 5: 25 x, 06.05. - 15.07.2025 251-30246 Modul 6: 25 x, 21.07. - 28.10.2025 252-30247 Orientierungskurs: 25 x, 12.11.2025 - 27.01.2026
Yin Yoga wirkt stressreduzierend und beruhigend und ist besonders schonend und sanft. Die Bewegungen werden nicht im Atemrhythmus aneinandergereiht, sondern finden vorwiegend am Boden statt und werden mit entspannter Muskulatur bis zu drei Minuten gehalten. Das lange Halten der Übungen spricht die Faszien, die tiefer gelegenen Bindegewebsschichten an, dehnt und stimuliert diese. Eine längere gesprochene Tiefenentspannung rundet den Workshop ab. Dieser Yoga-Stil ist für alle, die Entspannung, Innenschau und Dehnung des Körpers von Kopf bis Fuß suchen.
Wir bauen unser Wissen systematisch auf. In der 10. Klasse der Realschule werden einige Themen der Grammatik wiederholt, es kommt aber auch Neues hinzu. Im Kurs wird alles behandelt, das wichtig ist für das Bestehen der Abschlussprüfung: Textverständnis, Wortfamilien, Key Words, etc. Gearbeitet wird mit von der Dozentin erstellten Regelblättern und Arbeitsunterlagen auf der Grundlage des Lehrplans an bayrischen Realschulen. Bei Bedarf gibt es auch Hilfestellung bei den Hausaufgaben. Zur Abwechslung werden zusätzlich Erzähltexte verwendet. Durch die Bearbeitung von Originalprüfungsaufgaben machen wir uns mit dem Aufbau und den speziellen Anforderungen der Abschlussprüfung vertraut. Der Lehrplan an Mittelschulen weicht nur geringfügig von dem an Realschulen ab. Der Kurs ist deshalb auch für Schüler der 10. Klasse Mittelschule geeignet. Kopierkosten von 4,00 € sind in der Kursgebühr enthalten. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung im Nachhilfebereich.
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Grundfunktionen Handy: Bildschirm, WhatsApp, Galerie und Co.
Weihnachten im Elsass ist ein wahrhaft magisches Erlebnis. Wir tauchen ein in die traditionellen Bräuche der Region, die bis ins Mittelalter zurückreichen und machen einen gedanklichen Bummel durch festlich geschmückte Straßen und Plätze, wo der Duft von Zimt und Glühwein in der Luft liegt. Der Abend findet zweisprachig statt, besondere Französischkenntnisse sind daher nicht Voraussetzung.
Morgens ist wenig Zeit und dennoch wollen Sie mit einem strahlend frischen Teint und einem natürlichen Make-Up aus dem Haus gehen? Das geht! In diesem Workshop bekommen Sie gezeigt, welche Kosmetikprodukte für ein natürliches Tages-Make-Up am besten verwendet werden und was für welchen Hauttyp geeignet ist. Dazu gibt es Tipps zur Produktanwendung. Das tägliche Schminken wird so zur Routine. Keine Ermäßigung möglich.
An diesem Nachmittag können Sie einen Museumsbesuch der besonderen Art erleben: Im Museum der Stadt Grafing darf nicht nur geschaut, sondern die ausgestellten Objekte dürfen als Stillleben gezeichnet werden. Neben vielen heimatkundlichen Gegenständen, wie z. B. alten Kachelöfen oder Kinderwägen, gibt es sogar eine alte Schuhflickerei oder ganze Wohnlandschaften im Museum. Und dabei ist es egal ob diese zeichnerisch erfasst, grob skizziert oder detailliert gezeichnet werden - jeder darf das tun was ihm beliebt. Die erfahrene Kursleiterin gibt Ihnen Tipps zur Komposition und Strichführung mit Bleistift, Grafit, Rötel oder Ölkreiden.
"Bouldern" bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe - für Kinder der ideale Einstieg in die vertikale Welt. Mit lustigen Kletterspielen ist für viel Spaß und Bewegung gesorgt. Die Kinder lernen nicht nur das Bouldern, sie entdecken auch ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Arbeit in einer kleinen Gruppe werden individuelle Betreuung sowie hohe Übungsintensität gewährleistet. Erforderliche Ausrüstung vor Ort (im Preis enthalten). Voraussetzung: keine Vorkenntnisse erforderlich, normale Sportlichkeit, Freude an Bewegung. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Getränke (keine Glasflaschen!). Eintritt in die Kletterhalle ist in der Gebühr enthalten.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 251-30571 Modul 1: 20 x, 23.06. - 06.08.2025 252-30572 Modul 2: 20 x, 22.09. - 12.11.2025 252-30573 Modul 3: 20 x, 17.11.2025 - 19.01.2026 252-30574 Modul 4: 20 x, 26.01. - 18.03.2026 261-30575 Modul 5: 20 x, 23.03. - 21.05.2026 261-30576 Modul 6: 20 x, 08.06. - 22.07.2026 262-30577 Orientierungskurs: 20 x, 21.09. - 11.11.2026
Fast jede*r hat schon mal ein Instrument gehabt und viele spielen noch heute damit. In diesem Kurs kann man sein eigenes Musik-Instrument kreieren und ihm seine Seele einhauchen. Auch die Kunst soll nicht zu kurz kommen. Es geht nicht darum, dass man der größte Virtuose wird, sondern damit spielt – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit dem eigenen Instrument findet jede*r seinen Zugang zur Musik. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, ebenso muss man kein Instrument spielen können. Die bisherigen Instrumente finden oft im pädagogischen Bereich ihre Anwendung. Gerne kann vorab mit dem Kursleiter Kontakt aufgenommen werden bzgl. Wünschen (E-Mail: musik@alexpelka.de).
Bestimmt haben Sie beim Einkaufen auch schon einmal festgestellt, dass Ihnen einige Farben besser stehen als andere. Der Grund dafür liegt in Ihrem persönlichen Hautton, Ihrer Haar- und Augenfarbe. So hat jeder Mensch seinen ganz individuellen Teint, der durch bestimmte Farben positiv ergänzt werden kann. Gemeinsam mit Farbberaterin Sonja Zettler erarbeiten wir Ihre individuelle harmonische Farbpalette. Diese unterstreicht Ihre Persönlichkeit am besten und intensiviert Ihre Ausstrahlung. Gerne können Sie zwei Kleidungstücke in Ihren Lieblingsfarben mitbringen. Eine typgerechte Schminkberatung für Ihr Make-up sowie hilfreiche Tipps zu Frisur, Brille und Accessoires runden das Erlebnis ab. Ein persönlicher Farbpass, damit Sie auch beim nächsten Einkaufsbummel zu den richtigen Farben greifen, kann auf Wunsch für 40,00 € bei der Kursleiterin gekauft werden. Keine Ermäßigung möglich. Die Farbberatung ist auf eine Person begrenzt und umfasst 60 Minuten.
Bestimmt haben Sie beim Einkaufen auch schon einmal festgestellt, dass Ihnen einige Farben besser stehen als andere. Der Grund dafür liegt in Ihrem persönlichen Hautton, Ihrer Haar- und Augenfarbe. So hat jeder Mensch seinen ganz individuellen Teint, der durch bestimmte Farben positiv ergänzt werden kann. Gemeinsam mit Farbberaterin Sonja Zettler erarbeiten wir Ihre individuelle harmonische Farbpalette. Diese unterstreicht Ihre Persönlichkeit am besten und intensiviert Ihre Ausstrahlung. Gerne können Sie zwei Kleidungstücke in Ihren Lieblingsfarben mitbringen. Eine typgerechte Schminkberatung für Ihr Make-up sowie hilfreiche Tipps zu Frisur, Brille und Accessoires runden das Erlebnis ab. Ein persönlicher Farbpass, damit Sie auch beim nächsten Einkaufsbummel zu den richtigen Farben greifen, kann auf Wunsch für 40,00 € bei der Kursleiterin gekauft werden. Keine Ermäßigung möglich. Die Farbberatung ist auf eine Person begrenzt und umfasst 60 Minuten.
Du möchtest den Quali mit einer guten Note in Englisch bestehen? Vielleicht möchtest Du Dich im nächsten Schuljahr als Schüler*in der zehnten Klasse Mittelschule auf die Abschlussprüfung zur mittleren Reife vorbereiten. Dazu benötigst Du gute Grundlagen aus der 9. Klasse. Wir wiederholen teilweise den Lernstoff der vergangenen Jahre und bearbeiten aktuelle Aufgaben aus dem Lehrbuch Highlight 9 des Cornelsen Verlags. Alle Fragen zu Grammatik und Wortschatz sind willkommen. Für Schüler*innen der 9. Klasse Mittelschule. Auf Wunsch der Teilnehmer*innen kann der Kurs verlängert werden. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung im Nachhilfebereich.
Ob in der S-Bahn, am Nachbartisch oder im eigenen Freundeskreis: Populistische Aussagen begegnen einem häufig im Alltag. Oft fühlt man sich davon überfahren und ein Gesprächsfluss kann nicht aufgebaut werden, ob analog oder digital. Anhand von Fallbeispielen und angeleiteten Argumentationsstrategien lernen die Teilnehmer eigene Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen. Daneben soll aber auch die eigene Haltung zu populistischen Themen reflektiert werden. Im Dialog entwickeln die Teilnehmer eine Übersicht zu ihren persönlichen Streitthemen. Ziel ist ein Ins-Gespräch-Kommen, in konstruktiven Streit geraten, Populismus erkennen, aber auch den kleinen Populisten in einem selbst wahrzunehmen. Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 17.11.2025. Tobias Scheurer ist als Geschichts- und Sozialkundelehrer tätig, derzeit an der Montessori Fachoberschule München, sowie als freiberuflicher Referent für politische Bildung (VHS, LPB Bayern, Ehrenamt). Darüber hinaus ist er Experte für Public History und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit und arbeitete an verschiedenen Projekten der Landeszentrale für politische Bildung Bayern mit. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Wir bekommen einzigartige Einblicke in das Wirken der Solidarischen Landwirtschaft in Grafing und erfahren ganz konkret, wie man gemeinsam regionale Wege gehen kann, um die Lebensmittelversorgung und das, was uns nährt, vor Ort zu stärken. Um es be-greifbarer zu machen, treffen wir uns bei jedem Wetter an der Wasserburger Str. 2 in Grafing. Bitte an festes Schuhwerk und passende Kleidung denken. Kinder können gerne mitgebracht werden. Hunde leider nicht. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Ein Teil der Kurstage findet online statt. Für den Online-Unterricht benötigen Sie ein Tablet, Notebook oder einen PC. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 242-30141 Modul 1: 25 x, 23.09. - 26.11.2024 242-30142 Modul 2: 25 x, 02.12.2024 - 11.02.2025 242-30143 Modul 3: 25 x, 17.02. - 06.05.2025 251-30144 Modul 4: 25 x, 13.05. - 24.07.2025 252-30145 Modul 5: 25 x, 18.08. - 20.11.2025 252-30146 Modul 6: 25 x, 01.12.2025 - 12.02.2026 261-30147 Orientierungskurs: 25 x, 02.03. - 11.05.2026
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30221 Modul 1: 25 x, 29.09. - 01.12.2025 261-30222 Modul 2: 25 x, 10.12.2025 - 26.02.2026 261-30223 Modul 3: 25 x, 09.03. - 20.05.2026 262-30224 Modul 4: 25 x, 15.06. - 23.09.2026 262-30225 Modul 5: 25 x, 01.10. - 07.12.2026 262-30226 Modul 6: 25 x, 16.12.2026 - 04.03.2027 271-30227 Orientierungskurs: 25 x, 15.03. - 09.06.2027
"Bouldern" bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe - für Kinder der ideale Einstieg in die vertikale Welt. Mit lustigen Kletterspielen ist für viel Spaß und Bewegung gesorgt. Die Kinder lernen nicht nur das Bouldern, sie entdecken auch ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Arbeit in einer kleinen Gruppe werden individuelle Betreuung sowie hohe Übungsintensität gewährleistet. Erforderliche Ausrüstung vor Ort (im Preis enthalten). Voraussetzung: keine Vorkenntnisse erforderlich, normale Sportlichkeit, Freude an Bewegung. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Getränke (keine Glasflaschen!). Eintritt in die Kletterhalle ist in der Gebühr enthalten.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 242-30151 Modul 1: 20 x, 19.12.204. - 13.02.2025 251-30152 Modul 2: 20 x, 25.02. - 30.04.2025 251-30153 Modul 3: 20 x, 08.05. - 09.07.2025 251-30154 Modul 4: 20 x, 17.07. - 14.10.2025 252-30155 Modul 5: 20 x, 21.10. - 10.12.2025 252-30156 Modul 6: 20 x, 16.12.2025 - 12.02.2026 252-30157 Orientierungskurs: 20 x, 24.02. - 22.04.2026
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 251-30261 Modul 1: 25 x, 17.03. - 27.05.2025 251-30262 Modul 2: 25 x, 23.06. - 30.09.2025 252-30263 Modul 3: 25 x, 13.10. - 15.12.2025 252-30264 Modul 4: 25 x, 08.01. - 12.03.2026 261-30265 Modul 5: 25 x, 17.03. - 11.06.2026 261-30266 Modul 6: 25 x, 22.06. - 01.10.2026 262-30267 Orientierungskurs: 25 x, 12.10. - 14.12.2026
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 251-30201 Modul 1: 25 x, 24.06. - 30.09.2025 252-30202 Modul 2: 25 x, 08.10. - 10.12.2025 252-30203 Modul 3: 25 x, 08.01. - 12.03.2026 261-30204 Modul 4: 25 x, 24.03. - 17.06.2026 261-30205 Modul 5: 25 x,30.06. - 06.10.2026 262-30206 Modul 6: 25 x, 20.10. - 22.12.2026 262-30207 Orientierungskurs: 25 x, 12.01. - 16.03.2027
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Sicher unterwegs im Internet
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 251-30191 Modul 1: 22 x, 29.04. - 03.07.2025 251-30192 Modul 2: 22 x, 10.07. - 16.10.2025 252-30193 Modul 3: 22 x, 23.10. - 18.12.2025 252-30194 Modul 4: 20 x, 13.01. - 04.03.2026 261-30195 Modul 5: 20 x, 12.03. - 12.05.2026 261-30196 Modul 6: 20 x, 19.05. - 15.07.2026 261-30197 Orientierungskurs: 20 x, 21.07. - 14.10.2026
Grenzen setzen. Für sich einstehen. Gefahr erkennen, bevor sie eskaliert. Das ist keine Frage von Alter – sondern von Haltung. Workshop für Gewaltschutz und Selbstbehauptung für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene – einzeln oder gemeinsam. Was erwartet Euch? * Erkennen und Vermeiden von Gefahren * Körpersprache und Ausstrahlung stärken * Grenzen setzen und durchsetzen * Stärkung des Selbstbewusstseins * Erlernen von Deeskalationsstrategien * Konfliktbewältigung * Wie helfe ich anderen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen * Praktische Übungen in der Gruppe
Zwei Vormittage englische Grammatik für Schüler*innen der 10. Klasse Realschule oder des M-Zweigs. Alles dreht sich um Grammatik. Wieso gibt es in England und den USA so viele Zeitstufen, wie gebraucht man sie? Wie funktionieren if-Sätze? Wieso kann man im Englischen Sätze verkürzen und trotzdem den Inhalt verstehen? Was anfangs so verwirrend erscheint, werden wir am Kursende ganz selbstverständlich anwenden. Gearbeitet wird mit von der Dozentin erstellten Grammatikunterlagen und Arbeitsblättern. Bitte das Buch "Go ahead" (Cornelsen Verlag) mitbringen, falls vorhanden. Kopierkosten von 3,00 € sind in der Gebühr enthalten. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung im Nachhilfebereich.
"Bouldern" bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe - für Kinder der ideale Einstieg in die vertikale Welt. Mit lustigen Kletterspielen ist für viel Spaß und Bewegung gesorgt. Die Kinder lernen nicht nur das Bouldern, sie entdecken auch ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Arbeit in einer kleinen Gruppe werden individuelle Betreuung sowie hohe Übungsintensität gewährleistet. Erforderliche Ausrüstung vor Ort (im Preis enthalten). Voraussetzung: keine Vorkenntnisse erforderlich, normale Sportlichkeit, Freude an Bewegung. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Getränke (keine Glasflaschen!). Eintritt in die Kletterhalle ist in der Gebühr enthalten.
Träumen Sie viel und gerne? Wandert Ihr Traum-Ich in den Nächten durch tiefe Täler oder über steile Berge? Vielleicht irren Sie auch umher zwischen den Wolkenkratzern einer Großstadt oder überqueren reißende Flüsse? Wenn Sie Ihre Träume und die darin enthaltenden Traumlandschaften besser verstehen wollen, sind Sie bei dem Workshop richtig. Nach einer kurzen Einführung in die Traumtheorien von S. Freud und C. G. Jung werden wir uns der Interpretation eines Traumbeispiels zuwenden. Auch eigene Träume können mitgebracht werden. Silvia Peplinski ist als Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis in Grafing tätig. Fachbereich: Psychoanalyse nach C.G. Jung
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 251-30571 Modul 1: 20 x, 23.06. - 06.08.2025 252-30572 Modul 2: 20 x, 22.09. - 12.11.2025 252-30573 Modul 3: 20 x, 17.11.2025 - 19.01.2026 252-30574 Modul 4: 20 x, 26.01. - 18.03.2026 261-30575 Modul 5: 20 x, 23.03. - 21.05.2026 261-30576 Modul 6: 20 x, 08.06. - 22.07.2026 262-30577 Orientierungskurs: 20 x, 21.09. - 11.11.2026
Neue Schnupperzaubertricks für Anfänger und Fortgeschrittene! Kann etwas Zerbrochenes wieder ganz werden? Können Flaschen schweben? Wir kennen Tricks, die sonst keiner kann - Knoten, die sich von selbst lösen, und Karten, die wieder auftauchen, nachdem sie versteckt worden sind. Hier sind die neuesten Tricks und Kniffe zum Experimentieren, zum Mitnehmen und zum zu Hause Weiterzaubern. Materialkosten in Höhe von 9,50 € werden im Kurs abgerechnet – bitte abgezählt im Umschlag mitbringen.
Die Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien: *Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen *Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten *Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld *Einsatz erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche *Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Einbindung externer Datenquellen *Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30241 Modul 1: 25 x, 02.02. - 20.04.2026 261-30242 Modul 2: 25 x, 28.04. - 07.07.2026 261-30243 Modul 3: 25 x, 14.07. - 21.10.2026 262-30244 Modul 4: 25 x, 10.11.2026 - 25.01.2027 262-30245 Modul 5: 25 x, 02.02. - 20.04.2027 271-30246 Modul 6: 25 x, 27.04. - 06.07.2027 271-30247 Orientierungskurs: 25 x, 13.07. - 20.10.2027
Die Antarktis ist die größte noch existierende Wildnis der Erde. Ein Vierteljahr verbrachte der Fotokünstler André Schumacher auf Eisschollen und Passagierschiffen, in Forschungsstationen und Schlauchbooten – und berichtet nun in atemberaubenden Bildern und packenden Geschichten vom weißen Ende der Welt. Nirgends ist es kälter, windiger und trockener. Im Sommer gibt es 24 Stunden Sonne, im Winter absolute Finsternis. Und doch vereinen sich hier unvorstellbare Weite, Einsamkeit und wilde Ursprünglichkeit zu einzigartiger Pracht. Es ist das Reich der Wale, Robben und Albatrosse und der größten Pinguinkolonien der Welt. Vor allem aber ist es ein Ort, an dem wir uns wieder als das begreifen, was wir sind: als kleiner Teil des Ganzen, das es unbedingt zu schützen und zu bewahren gilt. Der Vortrag ist geschickt erzählt, ganz ähnlich einem Roman, dessen Episoden den Zuschauer nicht nur in eindrucksvollen Bildern eine geografische Reise ans Ende der Welt erleben lassen. Es ist auch eine Reise durch 2000 Jahre Menschheitsgeschichte, von der Terra Australis Incognita, deren Existenz schon die Gedanken der alten Griechen beflügelte, bis zu aktuellen Fragen der Nutzung und Zukunft des eisigen Südkontinents. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Vortrag: informativ, witzig und gehaltvoll. André Schumacher, geboren 1974 in Rostock, studierte Architektur in Potsdam und später am College of Art in Edinburgh Bildende Kunst, Design, Philosophie und Soziologie. Nach drei Jahren als freiberuflicher Architekt auf den Kanarischen Inseln gab er seinen Job auf, kündigte die Wohnung und reiste mehrere Jahre mit dem Fahrrad durch Südamerika. In und seit dieser Zeit arbeitet er als freiberuflicher Fotograf und Geschichtenerzähler. Er ist Mitglied der renommierten Agentur für Photos & Reportagen laif, seine Fotos sind unter anderem in DIE ZEIT und Frankfurter Allgemeine Zeitung erschienen. Von seinen Abenteuern berichtet Schumacher mit viel Humor und lebendiger Frische in aufwändig produzierten Film- und Fotoshows. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Jesus Christus gehört zu den „bekanntesten Persönlichkeiten“ der Menschheit, es gibt eine Fülle an Texten über ihn, und die christliche Malerei dokumentiert sein Schaffen bis heute. Trotzdem bleibt es spannend, die unterschiedlichen Darstellungen zu betrachten und anhand der künstlerischen Darstellungen und ihrer Interpretationen den verschiedenen Sichtweisen über Jesus als Person und seinem Leben näher zu kommen.
In diesem Workshop werden alle Eure praktischen Fragen rund um die artgerechte Haltung von Kaninchen geklärt. Wie nehme ich ein Kaninchen richtig hoch? Was bekommt es zu fressen? Wie viel Platz und Auslauf braucht es wirklich? Wie erkenne ich, ob mein Kaninchen gesund ist? Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Gebühr gilt pro Erwachsenem, bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Kinder mitkommen. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Dr. Nicola Franz hat in München Tiermedizin studiert und war nach ihrem Studium im Allgäu als Kleintierärztin tätig. Mittlerweile arbeitet Dr. Nicola Franz seit über 20 Jahren in der pharmazeutischen Industrie für tiermedizinische Produkte mit den Schwerpunkten Antiparasitika, aber auch Impfstoffe und andere Pharmazeutika sowie als freie Referentin rund um Themen zur Kleintierhaltung.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 251-30311 Modul 1: 25 x, 29.04. - 14.07.2025 251-30312 Modul 2: 25 x, 21.07. - 30.10.2025 252-30313 Modul 3: 25 x, 10.11.2025 - 22.01.2026 252-30314 Modul 4: 25 x, 09.02. - 27.04.2026 261-30315 Modul 5: 25 x, 28.04. - 09.07.2026 261-30316 Modul 6: 25 x, 14.07. - 22.10.2026 262-30317 Orientierungskurs: 25 x, 09.11.2026 - 19.01.2027
Der Jainismus hält alle Tiere für schützenswert, auch Insekten. Die Begriffe „Schädling“ oder „Ungeziefer“ gibt es in indischen Sprachen nicht. Auch Franz von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, setzte sich für den Schutz der Tiere als Mitgeschöpfe ein, zu denen er ein „geschwisterliches Verhältnis“ entwickelte. Der Befreiungstheologe Leonardo Boff sieht Franziskus als „westlichen Archetyp des ökologischen Menschen“, in dem sich die „Summe aller ökologischen Kardinaltugenden“ zeige. Wie können wir heute auf der Grundlage der Lehren des Franz von Assisi und der noch radikaleren Ethik des Jainismus ein respektvolles und wertschätzendes Verhältnis zu Tieren und Umwelt entwickeln? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Messenger Dienste
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 242-30151 Modul 1: 20 x, 19.12.204. - 13.02.2025 251-30152 Modul 2: 20 x, 25.02. - 30.04.2025 251-30153 Modul 3: 20 x, 08.05. - 09.07.2025 251-30154 Modul 4: 20 x, 17.07. - 14.10.2025 252-30155 Modul 5: 20 x, 21.10. - 10.12.2025 252-30156 Modul 6: 20 x, 16.12.2025 - 12.02.2026 252-30157 Orientierungskurs: 20 x, 24.02. - 22.04.2026
Für Teilnehmende, die den Integrations-Sprachkurs abgeschlossen haben. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. . Ein Teil der Kurstage findet online statt. Für den Online-Unterricht benötigen Sie ein Tablet, Notebook oder einen PC. Der abschließende Test kann auch für die Einbürgerung eingesetzt werden. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 242-30141 Modul 1: 25 x, 23.09. - 26.11.2024 242-30142 Modul 2: 25 x, 02.12.2024 - 11.02.2025 242-30143 Modul 3: 25 x, 17.02. - 06.05.2025 251-30144 Modul 4: 25 x, 13.05. - 23.07.2025 252-30145 Modul 5: 25 x, 18.08. - 20.11.2025 252-30146 Modul 6: 25 x, 01.12.2025 - 12.02.2026 261-30147 Orientierungskurs: 25 x, 02.03. - 11.05.2026
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul. Eine Ratenzahlung ist möglich. Der Kurs findet 3 x wöchentlich statt. Für Integrationskursberechtigte ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Ein Einstufungstest ist notwendig. Die Einstufung findet in der vhs-Geschäftsstelle in Ebersberg statt. Bitte Termin vereinbaren, Tel.: 08092/8195-0. 252-30221 Modul 1: 25 x, 29.09. - 01.12.2025 261-30222 Modul 2: 25 x, 10.12.2025 - 26.02.2026 261-30223 Modul 3: 25 x, 09.03. - 20.05.2026 262-30224 Modul 4: 25 x, 15.06. - 23.09.2026 262-30225 Modul 5: 25 x, 01.10. - 07.12.2026 262-30226 Modul 6: 25 x, 16.12.2026 - 04.03.2027 271-30227 Orientierungskurs: 25 x, 15.03. - 09.06.2027