Skip to main content
© Copyright: ATELIER TOEPFER 2011

Töpfer, Matthias

Matthias Töpfer
Mediendesigner, Content Creator

AUSBILDUNG / BERUF / QUALIFIKATION
• 1974-1978 Studium Grafikdesign an der Blocherer Schule München
• 1979 Ausbildung zum Airbrush Artist bei Kurt Hermes, Positiv Retuscheur
• Seit 1980 in der harten Schule Praxis freiberuflich tätig als:
• Artdirector
• Fotograf
• Fotodesigner
• Illustrator
• Motion-Designer
• Webdesigner

INTERESSEN UND ERFAHRUNGEN
• In eine Familie von Künstlern geboren, fotografiere ich seit meinem zehnten Lebensjahr.
• Ich nutze als Kommunikationsdesigner seit 1983 nur noch Computer und Software.
• In dem Zusammenhang sammelte ich Erfahrung mit Bildbearbeitung, 3D-Visualisation, Animation sowie Webdesign incl. Suchmaschinenoptimierung und KI.
• Neben meiner Familie und der Straßen-, Landschafts- und Porträtfotografie pflege ich eine weitere Leidenschaft: Ich schreibe Romane, präziser, heiter, ironische Dystopien.

DIE VHS IST FÜR MICH …
Eine wunderbare Möglichkeit, mein berufliches Wissen weiterzugeben.

Loading...
Analoge Fotografie - Teil 1 Entschleunigen: Von der Freude am analogen Fotografieren
Fr. 10.10.2025 18:00
Ebersberg
Entschleunigen: Von der Freude am analogen Fotografieren

Besitzen Sie eine ältere Kamera, die nur mit Film funktioniert, und überlegen Sie was Sie damit anfangen können? Vielleicht haben Sie vom aktuellen Trend hin zur analogen Fotografie gehört. Hier hat sich eine lebendige Szene gebildet, auf die die Industrie sogar mit neuen Kameras und Filmen reagiert. Im Kursteil 1 erörtern wir, was den Reiz am analogen Fotografieren heutzutage ausmacht. Der Dozent gibt einen Überblick über analoge Kameras, wo man Gebrauchte bekommt, deren Vor- und Nachteile für diverse Zwecke, Ambitionen und Geldbeutel. Bringen Sie Ihre Kamera gerne mit falls vorhanden. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Matthias Töpfer
Analoge Fotografie - Teil 2 Wie man analoge Kameras bedient
Fr. 17.10.2025 18:00
Ebersberg
Wie man analoge Kameras bedient

In Teil 2 unterhalten wir uns bei praktischen Trockenübungen darüber, warum und wie man einen Belichtungsmesser benutzt. Wir probieren die Bedienungselemente und Einstellungen analoger Kameras auch aus. Das manuelle Fokussieren wird besprochen, die Bedeutung und das Zusammenspiel von Filmempfindlichkeit, Blende und Belichtungszeit. Natürlich geht es auch um Filme, die schwarzweißen und die farbigen, und wo man sie bekommt. Elementare Regeln der Bildgestaltung werden angesprochen, sowie die Motive und Anlässe, die sich eignen, auf analogem Filmmaterial festgehalten zu werden. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Matthias Töpfer
Analoge Fotografie - Teil 3 Wie man Schwarzweiß- und Farbfilme entwickelt
Fr. 24.10.2025 18:00
Ebersberg
Wie man Schwarzweiß- und Farbfilme entwickelt

In Kursteil 3 geht es um Filmentwicklung. Was ist besser? Ins Labor schicken oder selbst entwickeln? Der Dozent bietet informative Grundlagen zu Chemie, Entwickler, Prozessen und Hilfsmitteln, zumindest über die, die er selbst ausprobiert hat und empfehlen kann. Außerdem werden Sie Gelegenheit haben, den Prozess des Entwickelns bei Licht und im Trockenen zu erfahren, indem Sie einen Film zum Test in die Entwicklungsdose einspulen. Der Dozent zeigt Ihnen, was man dann damit macht, was Sie dafür brauchen, worauf es ankommt, und wie Sie vermeiden, dass etwas schief geht. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Matthias Töpfer
Analoge Fotografie - Teil 4 Digitalisieren und Nachbearbeiten analoger Fotos
Fr. 31.10.2025 18:00
Ebersberg
Digitalisieren und Nachbearbeiten analoger Fotos

In Teil 4 geht es um den hybriden Prozess. Das bedeutet, dass keine chemisch zu entwickelnden Vergrößerungen erzeugt werden, was ein Fotolabor voraussetzen würde. Stattdessen zeigt der Dozent, wie man Negative in guter Qualität digitalisiert. Er führt am Beamer vor, wie man sie mit Adobe Lightroom und Affinity Foto optimal bearbeitet. Denn, im Hinblick auf die beabsichtigte Präsentation oder den Druck, kommt es bei analogen Aufnahmen auf den Umgang mit Filmkorn, Schärfe und Kontrast an. Wer das vor Ort gleich nachvollziehen möchte, kann gern sein Notebook mitbringen. Adobe Lightroom muss installiert sein. Ergänzend aber nicht zwingend, wäre auch Affinity Foto oder Photoshop nützlich. Die vier Kursteile zur analogen Fotografie bauen aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 252-27018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Matthias Töpfer
Content Creation Ein zeitgemäßer Einblick für Selbstvermarkter
Mi. 12.11.2025 18:00
Ebersberg
Ein zeitgemäßer Einblick für Selbstvermarkter

Der Kurs richtet sich an Selbstständige, Unternehmer, Handwerksbetreiber, Amtliche und Ehrenamtliche sowie generell Menschen, die Spaß am kreativen Schaffen haben. Der Kursleiter versucht aus der Perspektive seiner vierzigjährigen Erfahrung als Mediendesigner Licht in den Content Marketing Dschungel zu bringen: Wie plant man ansprechend gestaltete Inhalte und womit führt man sie unter Berücksichtigung der heutigen Möglichkeiten aus? Sie werden lernen zu beurteilen, welche Wege sich für Sie auftun, kreative Gestaltungen selbst zu erledigen, um unabhängig zu bleiben und Kosten zu sparen. Kurstag 1 Es werden empfohlene Methoden beleuchtet, mit der Sie die Zielgruppe für Ihr Angebot definieren. Der Kursleiter demonstriert, wie man mit Mindmapping die Struktur von Webseiten gliedern und planen kann. Dabei werden Aspekte des vielzitierten Storytellings einfließen, um Ideen zu gewinnen, die Ihre Themen und Inhalte zielgruppen- und plattformgerecht, authentisch, emotional und trotzdem elegant vermitteln. Kurstag 2 Ein Verständnis für Corporate Design wird geschaffen sowie aufgezeigt, welche Disziplinen des kreativen Inhalte Schaffens bei Bedarf und Eignung zum Content Marketing gehören können: Beispielsweise die Überschriften von Webseiten im Kontext zu den Erwartungen der Zielgruppe sowie Visualisierungen durch Foto, Grafik, Video oder Animation. Weiterhin wird betrachtet, welche dieser Disziplinen sich für welche Plattformen mehr eignen, als andere und warum es sinnvoll ist, die Nutzung solcher Plattformen (Flyer, Zeitschriften, und Social Media generell) im Rahmen einer redaktionellen Strategie zu planen, um Nachhaltigkeit in die Bemühungen zu bekommen. Kurstag 3 Technische Hilfsmittel und Programme stehen aufgabenbezogen im Fokus: Das umfasst Programme für die Findung und Organisation von Ideen, Textgestaltung, Bildbearbeitung, Grafik, Videoschnitt, Animation, 3D-Visualisation, sowie Webdienste wie Canva und KI-Modelle, mit dem klaren Ansinnen, die Kosten möglichst niedrig zu halten. Sowohl traditionelle Herangehensweisen an kreative Aufgaben als auch moderne Methoden und deren Kombination werden für optimale und ressourcenschonende Arbeitsabläufe beleuchtet. Die Einzelbedienung all dieser Programme würde den Rahmen eines Übersicht-Kurses bei Weitem sprengen. Allerdings werden erprobte Wege an Sie weitergegeben, wie und welche Quellen man beim Erlernen von Programmen kurzfristig und selektiv nutzen kann, um zügig voranzukommen. Kurstag 4 Dieser Termin bietet den Rahmen für alle offenen Fragen. Was sich in der dafür zur Verfügung stehenden Zeit nicht abklären lässt, findet sich eventuell auf der FAQ-Website, die der Kursleiter als Unterstützung für die Kursteilnehmer angelegt hat.

Kursnummer 252-54300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 144,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Matthias Töpfer
Loading...
zurück zur Übersicht
23.07.25 04:47:33