Syed, Dr. phil. Renate
Dr. phil. habil. Renate Syed; Indologin und Kulturwissenschaftlerin, Universität München, Hochschule für Philosophie, München.
Musik mit Richard Eckstein Ludwig van Beethoven - Wegbereiter der Romantik 25.09. / 02.10. / 09.10. / 16.10., jeweils von 09:30 bis 12:00 Uhr Indologie mit Dr. Renate Syed Indien verstehen 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Politik mit Martin Schneider Antisemitismus und Rassismus 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.
Indologie mit Dr. Renate Syed Indien nach den Wahlen 2024 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10. China mit Kunxiong Ling Land und Leute heute 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. Politik mit Joachim Giesen Zerbrechen die USA? Die gespaltene Gesellschaft - Auswirkungen des Kulturkampfes auf EU und Deutschland 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02.
Der indopazifische Raum ist ein bedeutendes Machtzentrum, in dem die „Großen Vier“, USA, China, Russland und Indien um strategische, militärische und wirtschaftliche Hegemonie kämpfen. Russland, China und Indien, die sich eng verbündet haben (und den Iran einbeziehen), setzen jeweils eigene pragmatische Maßstäbe wie „India First!“, die eine Abkehr vom westlichen Universalismus darstellen: Eine immense Herausforderung für Europa. Der Vortrag versucht, vor allem Indiens Interessen und Strategien aufzuzeigen. Wie positioniert Indien sich gegenüber den USA unter Donald Trump, wie gegenüber Russland und China? Spielen Europa und Deutschland noch eine Rolle in Indiens geopolitischer Wahrnehmung? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.
Der Jainismus hält alle Tiere für schützenswert, auch Insekten. Die Begriffe „Schädling“ oder „Ungeziefer“ gibt es in indischen Sprachen nicht. Auch Franz von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, setzte sich für den Schutz der Tiere als Mitgeschöpfe ein, zu denen er ein „geschwisterliches Verhältnis“ entwickelte. Der Befreiungstheologe Leonardo Boff sieht Franziskus als „westlichen Archetyp des ökologischen Menschen“, in dem sich die „Summe aller ökologischen Kardinaltugenden“ zeige. Wie können wir heute auf der Grundlage der Lehren des Franz von Assisi und der noch radikaleren Ethik des Jainismus ein respektvolles und wertschätzendes Verhältnis zu Tieren und Umwelt entwickeln? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft.