Skip to main content

Workshop: Desinformation und Medienkompetenz
Was hilft mir, falsche Behauptungen selbst zu erkennen?

Jeder von uns begegnet regelmäßig Desinformation. Manchmal ist sie noch harmlos, manchmal hat sie lebensgefährliche Folgen und manchmal bedroht sie sogar demokratische Prozesse. In diesem Workshop werden wir deswegen verschiedene einfache Techniken besprechen, die helfen, Desinformation zu identifizieren. Es geht dabei um basale und leicht zu verstehende Medien- und Quellen-Kompetenzen und Tipps zur praktischen Umsetzung. Außerdem werfen wir einen Blick auf den derzeitigen Stand bei KI-generierten Inhalten und diskutieren, welche Implikationen sich daraus ergeben. Bitte bringen Sie zum Workshop einen aufgeladenen Laptop bzw. ein Tablet mit.
Der Referent bietet darüber hinaus einen Vortrag zum Thema Desinformation an, siehe 252-10365A.
Fabian Dilger arbeitet seit 2013 als Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich, speziell im Bereich Fact-Checking und Desinformation. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit 2021 u.a. für das Fact-Checking Format des Bayerischen Rundfunks, den #Faktenfuchs, tätig. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD" wurde Dilger mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung). Als Trainer im Bereich Fact-Checking und Desinformation bildet er sowohl Schüler, Erwachsene als auch Journalisten in diesem Bereich weiter.

Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Workshop: Desinformation und Medienkompetenz
Was hilft mir, falsche Behauptungen selbst zu erkennen?

Jeder von uns begegnet regelmäßig Desinformation. Manchmal ist sie noch harmlos, manchmal hat sie lebensgefährliche Folgen und manchmal bedroht sie sogar demokratische Prozesse. In diesem Workshop werden wir deswegen verschiedene einfache Techniken besprechen, die helfen, Desinformation zu identifizieren. Es geht dabei um basale und leicht zu verstehende Medien- und Quellen-Kompetenzen und Tipps zur praktischen Umsetzung. Außerdem werfen wir einen Blick auf den derzeitigen Stand bei KI-generierten Inhalten und diskutieren, welche Implikationen sich daraus ergeben. Bitte bringen Sie zum Workshop einen aufgeladenen Laptop bzw. ein Tablet mit.
Der Referent bietet darüber hinaus einen Vortrag zum Thema Desinformation an, siehe 252-10365A.
Fabian Dilger arbeitet seit 2013 als Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich, speziell im Bereich Fact-Checking und Desinformation. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit 2021 u.a. für das Fact-Checking Format des Bayerischen Rundfunks, den #Faktenfuchs, tätig. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD" wurde Dilger mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung). Als Trainer im Bereich Fact-Checking und Desinformation bildet er sowohl Schüler, Erwachsene als auch Journalisten in diesem Bereich weiter.

Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
22.07.25 21:03:48