Sie sind hier:
Mitreden, mitregieren, mitgestalten
Kommunalpolitik erklärt
Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Ein idealer Zeitpunkt, um sich mit dem Konstrukt "Kommunalpolitik" näher zu beschäftigen und folgende Fragen zu klären:
Kommunalpolitik ist Politik für mich – und von mir gemacht? In 24 Sportvereinen, 12 Musikvereinen und rund 100 weiteren Vereinen in Ebersberg läuft nichts ohne Ehrenamt. Im Gemeinderat ist das genauso. Die Stadt lebt von ehrenamtlicher Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie kann ich mich in meiner Stadt oder Gemeinde beteiligen und engagieren?
Was Kommunalpolitik kann – und wofür sie wirklich nichts kann: Die Kreisstadt Ebersberg ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk: Mittelpunkt für fast vierzig Gemeindeteile und zugleich eine von vielen Städten im Bezirk Oberbayern und im Land Bayern. Gleich nebenan liegt die Großstadt München. Kommunalpolitik betrifft nicht nur die Anliegen der Bürger*innen von Kreis und Stadt, sondern auch networking mit vielen anderen, die oft (mit-) bestimmen dürfen.
Das Parlament ist ehrenamtlich – die Regierung hauptamtlich: Wie funktioniert das eigentlich, wer sitzt im Stadtrat und warum, was macht der Stadtrat, was die Verwaltung, wie (partei-) politisch ist Kommunalpolitik? Was würde man den Bürgermeister fragen, wenn man könnte?
Dr. Cornelius Görres ist freiberuflich aktiv als Dozent an verschiedenen Volkshochschulen und als Trainer für Unternehmen, ehrenamtlich aktiv im internationalen Jugendaustausch, interessiert an sehr unterschiedlichen Ländern (China, USA, Südafrika, Botswana), an Indigenen, an kolonialen Spuren heute, an kommunaler, Landes-, Bundes-, Europa- und internationaler Politik und wie alles zusammenhängt.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Kommunalpolitik ist Politik für mich – und von mir gemacht? In 24 Sportvereinen, 12 Musikvereinen und rund 100 weiteren Vereinen in Ebersberg läuft nichts ohne Ehrenamt. Im Gemeinderat ist das genauso. Die Stadt lebt von ehrenamtlicher Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie kann ich mich in meiner Stadt oder Gemeinde beteiligen und engagieren?
Was Kommunalpolitik kann – und wofür sie wirklich nichts kann: Die Kreisstadt Ebersberg ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk: Mittelpunkt für fast vierzig Gemeindeteile und zugleich eine von vielen Städten im Bezirk Oberbayern und im Land Bayern. Gleich nebenan liegt die Großstadt München. Kommunalpolitik betrifft nicht nur die Anliegen der Bürger*innen von Kreis und Stadt, sondern auch networking mit vielen anderen, die oft (mit-) bestimmen dürfen.
Das Parlament ist ehrenamtlich – die Regierung hauptamtlich: Wie funktioniert das eigentlich, wer sitzt im Stadtrat und warum, was macht der Stadtrat, was die Verwaltung, wie (partei-) politisch ist Kommunalpolitik? Was würde man den Bürgermeister fragen, wenn man könnte?
Dr. Cornelius Görres ist freiberuflich aktiv als Dozent an verschiedenen Volkshochschulen und als Trainer für Unternehmen, ehrenamtlich aktiv im internationalen Jugendaustausch, interessiert an sehr unterschiedlichen Ländern (China, USA, Südafrika, Botswana), an Indigenen, an kolonialen Spuren heute, an kommunaler, Landes-, Bundes-, Europa- und internationaler Politik und wie alles zusammenhängt.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Sie sind hier:
Mitreden, mitregieren, mitgestalten
Kommunalpolitik erklärt
Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Ein idealer Zeitpunkt, um sich mit dem Konstrukt "Kommunalpolitik" näher zu beschäftigen und folgende Fragen zu klären:
Kommunalpolitik ist Politik für mich – und von mir gemacht? In 24 Sportvereinen, 12 Musikvereinen und rund 100 weiteren Vereinen in Ebersberg läuft nichts ohne Ehrenamt. Im Gemeinderat ist das genauso. Die Stadt lebt von ehrenamtlicher Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie kann ich mich in meiner Stadt oder Gemeinde beteiligen und engagieren?
Was Kommunalpolitik kann – und wofür sie wirklich nichts kann: Die Kreisstadt Ebersberg ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk: Mittelpunkt für fast vierzig Gemeindeteile und zugleich eine von vielen Städten im Bezirk Oberbayern und im Land Bayern. Gleich nebenan liegt die Großstadt München. Kommunalpolitik betrifft nicht nur die Anliegen der Bürger*innen von Kreis und Stadt, sondern auch networking mit vielen anderen, die oft (mit-) bestimmen dürfen.
Das Parlament ist ehrenamtlich – die Regierung hauptamtlich: Wie funktioniert das eigentlich, wer sitzt im Stadtrat und warum, was macht der Stadtrat, was die Verwaltung, wie (partei-) politisch ist Kommunalpolitik? Was würde man den Bürgermeister fragen, wenn man könnte?
Dr. Cornelius Görres ist freiberuflich aktiv als Dozent an verschiedenen Volkshochschulen und als Trainer für Unternehmen, ehrenamtlich aktiv im internationalen Jugendaustausch, interessiert an sehr unterschiedlichen Ländern (China, USA, Südafrika, Botswana), an Indigenen, an kolonialen Spuren heute, an kommunaler, Landes-, Bundes-, Europa- und internationaler Politik und wie alles zusammenhängt.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Kommunalpolitik ist Politik für mich – und von mir gemacht? In 24 Sportvereinen, 12 Musikvereinen und rund 100 weiteren Vereinen in Ebersberg läuft nichts ohne Ehrenamt. Im Gemeinderat ist das genauso. Die Stadt lebt von ehrenamtlicher Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie kann ich mich in meiner Stadt oder Gemeinde beteiligen und engagieren?
Was Kommunalpolitik kann – und wofür sie wirklich nichts kann: Die Kreisstadt Ebersberg ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk: Mittelpunkt für fast vierzig Gemeindeteile und zugleich eine von vielen Städten im Bezirk Oberbayern und im Land Bayern. Gleich nebenan liegt die Großstadt München. Kommunalpolitik betrifft nicht nur die Anliegen der Bürger*innen von Kreis und Stadt, sondern auch networking mit vielen anderen, die oft (mit-) bestimmen dürfen.
Das Parlament ist ehrenamtlich – die Regierung hauptamtlich: Wie funktioniert das eigentlich, wer sitzt im Stadtrat und warum, was macht der Stadtrat, was die Verwaltung, wie (partei-) politisch ist Kommunalpolitik? Was würde man den Bürgermeister fragen, wenn man könnte?
Dr. Cornelius Görres ist freiberuflich aktiv als Dozent an verschiedenen Volkshochschulen und als Trainer für Unternehmen, ehrenamtlich aktiv im internationalen Jugendaustausch, interessiert an sehr unterschiedlichen Ländern (China, USA, Südafrika, Botswana), an Indigenen, an kolonialen Spuren heute, an kommunaler, Landes-, Bundes-, Europa- und internationaler Politik und wie alles zusammenhängt.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
-
frei
Gebührkostenlos -
Kursnummer: 252-10380A
Periode 252 -
StartDo. 22.01.2026
19:30 UhrEndeDo. 22.01.2026
21:00 Uhr -
1 x Termin
-
Plätze:
min. 3 /
max. 30
Noch genug Plätze frei -
Dozent*in:Cornelius Görres