Kreativ, sportlich, schlau – die „junge vhs“ der vhs Ebersberger Land bietet Kindern und Jugendlichen ein buntes Programm voller Entfaltungsmöglichkeiten. Von Basteln, Malen und Zaubern über attraktive Sportkurse und Selbstbehauptung bis hin zu gezielter Nachhilfe für den Schulabschluss – hier werden Lernen und Gemeinschaft zum Erlebnis.
Kurse nach Themen
Der Kurs beinhaltet erste Übungen an der Stange und das spielerische Erlernen kurzer Tänze. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Es werden mehrere Übungen an der Stange ausgeführt und durch das Merken kurzer Tänze wird die Konzentration geschult. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Erste Übungen in Spitzenschuhen werden an der Stange ausgeführt und moderne Tanzelemente erlernt. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Die Übungen an der Stange werden erweitert und die Kinder können auch ihre Kreativität einsetzen und improvisieren. Die Tänze werden etwas länger. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
In den Tänzen werden auch Mimik und schauspielerische Darstellung geschult. Es wird auch mit Softpoint-Schuhen gearbeitet, um die Beinmuskulatur zu kräftigen. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
In einem Raum, in dem Spiel- und Bewegungsmaterial so vorbereitet sind, dass sich die Kinder frei bewegen und spielen können, kommen wir zusammen. Wir schauen unseren Kindern zu und erleben ihre Kompetenz. Es wird kein Programm geben. Die Initiative zur Aktivität kommt von den Kindern selbst. Anregung geben Atmosphäre und Material. Begleitung durch die Gruppenleiterin. Die Elternabende ermöglichen es, das Erlebte und Situationen aus dem Alltag zu besprechen und neue Wege zu finden, die Entwicklung des Kindes kompetent zu unterstützen. Anmeldung ausschließlich über Kursleitung: anna.breckner@gmx.de (bitte mit Geburtsdatum des Kindes). Gebühr pro Eltern-Kind-Paar. Zusätzlich zum Kurs finden drei Elternabende statt: Mo, 06.10.2025 (Einführung), Di, 28.10.2025, Di, 02.12.2025 (20:00 bis 22:00 Uhr).
In einem Raum, in dem Spiel- und Bewegungsmaterial so vorbereitet sind, dass sich die Kinder frei bewegen und spielen können, kommen wir zusammen. Wir schauen unseren Kindern zu und erleben ihre Kompetenz. Es wird kein Programm geben. Die Initiative zur Aktivität kommt von den Kindern selbst. Anregung geben Atmosphäre und Material. Begleitung durch die Gruppenleiterin. Die Elternabende ermöglichen es, das Erlebte und Situationen aus dem Alltag zu besprechen und neue Wege zu finden, die Entwicklung des Kindes kompetent zu unterstützen. Anmeldung ausschließlich über Kursleitung: anna.breckner@gmx.de (bitte mit Geburtsdatum des Kindes). Gebühr pro Eltern-Kind-Paar. Zusätzlich zum Kurs finden drei Elternabende statt: Mo, 06.10.2025 (Einführung), Di, 28.10.2025, Di, 02.12.2025 (20:00 bis 22:00 Uhr).
Ballettunterricht fördert Körperhaltung, Musikalität, Ausdruckskraft, Selbstvertrauen und das Bewusstsein für den eigenen Körper. Alle Muskelgruppen werden gestärkt, Koordination wird verbessert und am wichtigsten: Ballett regt die Kreativität an macht ganz viel Spaß! Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin. Alexandra Fleischer-Rushing hat einen Diplom-Abschluss im Bereich Ballett und gibt seit über 20 Jahren Ballettunterricht.
Es werden mehrere Übungen an der Stange ausgeführt und durch das Merken kurzer Tänze wird die Konzentration geschult. Die Trikotfarbe erfolgt nach Kursbeginn in Absprache mit der Kursleiterin.
Eine sichere Brustschwimmtechnik zu erlernen und sich mit 3 bis 5 Zügen selbst ans Ufer retten zu können, sind die Grundziele des Kinder-Anfänger*innen-Schwimmkurses. Die Kinder werden zunächst an das für viele neue Element Wasser gewöhnt. Sie lernen dann den Brustbeinschlag, den Armzug, die Atmung und die Koordination all dieser Elemente. Die Vermittlung der Kursinhalte übernimmt eine qualifizierte Schwimmlehrerin. Sie geht nach einem spielpädagogischen Konzept vor, das auch Raum für den zum Lernen so notwendigen Spaß lässt. In Kooperation mit Ullis Schwimmschule. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Bademütze (dringend empfohlen bei langen Haaren). Keine Ermäßigungen.
Eine sichere Brustschwimmtechnik zu erlernen und sich mit 3 bis 5 Zügen selbst ans Ufer retten zu können, sind die Grundziele des Kinder-Anfänger*innen-Schwimmkurses. Die Kinder werden zunächst an das für viele neue Element Wasser gewöhnt. Sie lernen dann den Brustbeinschlag, den Armzug, die Atmung und die Koordination all dieser Elemente. Die Vermittlung der Kursinhalte übernimmt eine qualifizierte Schwimmlehrerin. Sie geht nach einem spielpädagogischen Konzept vor, das auch Raum für den zum Lernen so notwendigen Spaß lässt. In Kooperation mit Ullis Schwimmschule. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Bademütze (dringend empfohlen bei langen Haaren). Keine Ermäßigungen.
Jeder lernt anders – es gilt herauszufinden, wie! In diesem Kurs erhältst Du jede Menge hilfreiche Skills, die Dir das Lernen leichter machen. Entdecke Ziele, die wirklich motivieren, und coole Tricks, um sich alles besser zu merken. Wie konzentriert man sich richtig und schafft es, zu lernen, ohne ständig abgelenkt zu sein? Wie sehen wirklich nützliche Notizen aus, die man versteht? Was bringen Lerngruppen - Stichwort "gemeinsam besser lernen"? Silja Berner ist selbst Lehrerin mit jahrelanger Berufserfahrung und zeigt Dir, wie der Schul- und Prüfungsalltag ganz ohne Panik klappen kann. Materialgeld in Höhe von 4,00 € ist in der Kursgebühr enthalten.
Mit "suggestopädischen Trainingsmethoden" ist es möglich, das Computerschreiben im 10-Finger-System in wenigen Stunden zu erlernen. Durch Farben, Bilder und Geschichten wird der Tastaturaufbau mit allen Sinnen erfahren. "Spielerisches Wiederholen" sichert den Lernerfolg, der durch das Üben zu Hause zusätzlich gefestigt wird. In der Kursgebühr ist ein Buch (19,90 €) enthalten. Bitte mitbringen: ein Tuch zum Abdecken der Tastatur, Stift. Bitte beachten: Eine Anwesenheit am 1. Kurstag ist unbedingt erforderlich, da ansonsten die weitere Teilnahme am Kurs nicht möglich ist.
Wir bauen unser Wissen systematisch auf. In der 10. Klasse der Realschule werden einige Themen der Grammatik wiederholt, es kommt aber auch Neues hinzu. Im Kurs wird alles behandelt, das wichtig ist für das Bestehen der Abschlussprüfung: Textverständnis, Wortfamilien, Key Words, etc. Gearbeitet wird mit von der Dozentin erstellten Regelblättern und Arbeitsunterlagen auf der Grundlage des Lehrplans an bayrischen Realschulen. Bei Bedarf gibt es auch Hilfestellung bei den Hausaufgaben. Zur Abwechslung werden zusätzlich Erzähltexte verwendet. Durch die Bearbeitung von Originalprüfungsaufgaben machen wir uns mit dem Aufbau und den speziellen Anforderungen der Abschlussprüfung vertraut. Der Lehrplan an Mittelschulen weicht nur geringfügig von dem an Realschulen ab. Der Kurs ist deshalb auch für Schüler der 10. Klasse Mittelschule geeignet. Kopierkosten von 4,00 € sind in der Kursgebühr enthalten. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung im Nachhilfebereich.
Zur schönsten Zeit des Jahres begeben wir uns auf eine kreative Reise in die himmlische Weihnachtswelt! Dafür nutzen wir den schulfreien Buß- und Bettag. Gemeinsam zaubern wir glitzernde Weihnachtsengel – mit funkelnden Flügeln, goldenen Sternen und zauberhaften Kleidern. Ob fröhlicher Himmelsbote, frecher Schutzengel oder strahlender Weihnachtsengel: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit bunten Farben, Glitzer und zauberhaften Materialien gestalten wir himmlische Kunstwerke, die dich durch die Weihnachtszeit begleiten. Materialgeld (6,00 €) ist in der Kursgebühr enthalten; eine kleine Brotzeit ist inklusive. Bitte mitbringen: Malkittel und Kleidung, die farbig werden darf, Bleistift, Schere und Kleber.
Mach mehr aus deinen Ideen! In diesem Kurs lernst du, wie du mit Canva Code coole Sachen selbst gestaltest – zum Beispiel ein interaktives Profil für deine Socials, ein animiertes Poster für dein nächstes Schulprojekt, oder interaktive Spiele. Du brauchst keine Coding-Vorkenntnisse – nur Kreativität und Lust, mit Design und ein bisschen Text was Eigenes zu machen! Im Kurs bitte E-Mail-Zugang bereithalten.
"Ich wünsche mir ein Tier!" Diesen Wunsch kennen bestimmt viele Eltern. Ein Tier in die Familie aufzunehmen, ist ausgesprochen sinnvoll, da ein "Tierpartner" sich positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirkt, die Psyche stabilisiert wird und Kinder Verantwortung übernehmen müssen. Doch welches Tier passt zu meiner Familie oder zu einem persönlich? Im Seminar liefert Dr. Nicola Franz Basisinformationen zu Haltung, Fütterung und Aktivitätsrahmen der Tiere und erklärt, wie viel Zeit die Tiere benötigen und mit welchen Kosten man ungefähr rechnen muss. Dabei kommen die „gängigen“ Haustiere zur Sprache wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und weitere Kleintiere. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen, genauso wie Eure Fragen. Gebühr gilt pro Erwachsenem, bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Kinder mitkommen. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Dr. Nicola Franz hat in München Tiermedizin studiert und war nach ihrem Studium im Allgäu als Kleintierärztin tätig. Mittlerweile arbeitet Dr. Nicola Franz seit über 20 Jahren in der pharmazeutischen Industrie für tiermedizinische Produkte mit den Schwerpunkten Antiparasitika, aber auch Impfstoffe und andere Pharmazeutika, sowie als freie Referentin zu Kleintierthemen.
Möchtest Du eigene Computerspiele erstellen können? Im Kurs lernen wir mit der einfachen, visuellen Programmierumgebung Scratch die Grundkonzepte der Computerprogrammierung kennen. Programmiert wird mit Programmbausteinen und Symbolen. In diesem Kurs bist Du richtig, wenn Du am Schnupperkurs oder am Starterkurs I teilgenommen hast oder bereits erste Erfahrungen mit Scratch gesammelt hast. Einfache Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Wir erstellen unser eigenes Weltraumspiel, in dem wir Sterne fangen! Bitte aufgeladenes (!) Laptop, Kopfhörer und Maus mitbringen und bei der Anmeldung E-Mail-Adresse für Vorab-Informationen der Kursleiterin angeben. Vorab gibt es eine Anleitung zur Installation von Scratch. Kursteilnehmer*innen müssen flüssig lesen können, um mit Anleitungen zurecht zu kommen! Bitte etwas zu trinken und eine kleine Brotzeit mitnehmen. In den letzten 15 Minuten stellen wir unsere Ergebnisse vor. Der Kurs richtet sich an Kinder und alle anderen interessierten Menschen (z. B. Erwachsene, Senioren, Lehrkräfte) mit einfachen Vorkenntnissen. Für das zweite, dritte, ... Geschwisterkind gilt die ermäßigte Gebühr von € 18,75.
Backen macht Spaß! Wir stellen an diesem Vormittag drei verschiedene Kuchen her. Wir backen leckere Zuckersemmeln aus Hefeteig, Muffins und Amerikaner, die wir dekorieren. Bitte Schürze und Behälter mitbringen. Lebensmittelkosten in Höhe von 7,00 € sind inklusive.
Du möchtest den Quali mit einer guten Note in Englisch bestehen? Vielleicht möchtest Du Dich im nächsten Schuljahr als Schüler*in der zehnten Klasse Mittelschule auf die Abschlussprüfung zur mittleren Reife vorbereiten. Dazu benötigst Du gute Grundlagen aus der 9. Klasse. Wir wiederholen teilweise den Lernstoff der vergangenen Jahre und bearbeiten aktuelle Aufgaben aus dem Lehrbuch Highlight 9 des Cornelsen Verlags. Alle Fragen zu Grammatik und Wortschatz sind willkommen. Für Schüler*innen der 9. Klasse Mittelschule. Auf Wunsch der Teilnehmer*innen kann der Kurs verlängert werden. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung im Nachhilfebereich.
Eine Kerze bietet in der Herbst- und Winterzeit nicht nur ein schönes Licht. Sie kann dich auch beim Basteln und kreativ sein unterstützen. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du dekorative Anhänger z. B. für den Weihnachtsbaum gestalten kannst. Aber mit Wachs lässt sich noch viel mehr anstellen, lass dich überraschen! Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, evtl. kleines Getränk, falls vorhanden Kerzenstumpen in unterschiedlichen Farben und Keksausstecher, deinen Wasserfarbkasten mit Pinseln
Mit der Märchenwolle in Naturtönen wird in diesem Kurs in kleinen Arbeitsschritten eine Figur gestaltet. Wir arbeiten ohne Schere und Formen und zupfen die Schafwolle mit unseren Händen. Ein wenig Nähkenntnisse sind schon wichtig, um die Feen, Engel oder Wichtel in ihrer Gestaltung zu festigen. Wir machen auch eine kleine Brotzeit. Material wie Wolle, Filz und Nadeln werden gestellt; Materialgeld in Höhe von 8,50 € ist in der Kursgebühr enthalten.
Funkel, funkel, kleiner Stern … In diesem kreativen Kurs tauchen wir gemeinsam in die geheimnisvolle Welt der Sterne ein. Am Himmel leuchten sie – und wir holen sie auf unser Papier! Mit Farben, Glitzer, Papier und ganz viel Fantasie gestalten die Kinder ihren eigenen Sternenhimmel. Ob bunte Sternbilder, leuchtende Galaxien oder funkelnde Sternschnuppen – alles ist möglich! Dabei wird gemalt, geklebt und gebastelt, was das Zeug hält. Am Ende nimmt jedes Kind sein ganz persönliches Sternen-Kunstwerk mit nach Hause. Materialgeld (5,00 €) ist in der Kursgebühr enthalten; eine kleine Brotzeit ist inklusive. Bitte mitbringen: Getränk, Malkittel und Kleidung, die farbig werden darf, Bleistift, Schere und Kleber.
Entdeckt gemeinsam mit eurer großen oder kleinen Begleitung eure Kreativität und eure Freude am Malen, Töpfern und Basteln. Lasst euch gegenseitig begeistern und genießt eine wunderbare, fantasievolle Zeit zusammen. Jede Person erhält ein großes Leinwandformat , das ihr zusammenschieben könnt zu einem ganz großen Bild - oder auch nicht. Ihr arbeitet mit Acrylfarbe, benutzt Spachtel, Fächerpinsel und bedient euch am Material aus der großen Schatztruhe der Kursleiterin wie Glitzer, Steine, Blumen, Knöpfe u. v. m. Ihr probiert Schablonen aus oder eine Musterrolle, druckt Schwämme in verschiedenen Formen ab oder setzt Farbakzente mit Kreiden. So entstehen ganz individuelle, fantasievolle Gemälde. Während alles schön trocknet, formt ihr ein Tier aus Ton, gestaltet vielleicht eine Futterschale dazu oder etwas anderes, das euch gefällt. Der Ton wird nicht gebrannt! Am Ende gibt es noch eine Überraschung für die Kinder… zauberhaft-duftvoll! Bitte mitbringen: Hausschuhe und Schmutzkleidung, Schere, Flüssigkleber, Schuhschachtel als Transport für Tonfigur, Brotzeit und Getränk sowie 5,00 € Materialgeld pro Person für die Kursleitung. Gebühr ist pro Person fällig.
Es wird auf einer Leinwand gemalt, geklebt und mit viel Material aus der Schatztruhe wie Feenstaub, Glitzer, Blumen, Steinen u.v.m. gearbeitet. Danach fertigen wir eine große Umhängetasche (40 x 30 cm). Während alles schön trocknet, darfst du dir aus dem Theaterkoffer modisches Zubehör wie Taschen, Brillen und Hüte aussuchen und dir eine Hochsteckfrisur machen lassen. Wir präsentieren unsere Modenschau auf unserem selbst kreierten Laufsteg. Bitte mitbringen: Kleidung für die Modenschau, Schmutzkleidung, Hausschuhe, Kleber (durchsichtig), Schere, Brotzeit, Getränk sowie 10,00 € Materialgeld pro Person für die Kursleitung.
Es gibt tolle einfache Tricks zu lernen: Wir zaubern mit Tüchern und Spielkarten, Zaubergeld und Seilen. Außerdem darf sich jedes Kind einen eigenen Schoko-Nikolaus zaubern! Natürlich gibt´s alle Tricks und den Nikolaus zum Mitnehmen. Materialkosten von 9,50 € werden im Kurs abgerechnet – bitte abgezählt im Umschlag mitbringen.
Mit der bewährten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts für FrauenSelbstManagement von Ulrike Herle M.A. lernen die Mädchen sich zu schützen und zu wehren. Sie trainieren an diesem Tag verschiedene Situationen und werden staunen, was sie alles können. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien werden altersgemäß, geschlechtsspezifisch und nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Starke Mädchen kennen Gefahren und wissen, wie es geht, sich zu schützen. Denn Selbstbehauptung und Selbstverteidigung kann gelernt werden! In der letzten Kursstunde (15:00 bis 16:00 Uhr) findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, bequeme Schuhe. Keine Vorschulkinder!
Wir löten eine elektronische Sirene aus Einzelteilen wie Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und einem Lautsprecher und bauen darauf das Geduldsspiel "Heißer Draht" auf. Wir befassen uns mit dem Einbau und der Funktionsweise der von uns verwendeten elektronischen Bauteile. Jedes Kind (ab 11 Jahren) bringt bitte einen Erwachsenen (Eltern- oder Großelternteil) mit. Bitte Kleidung anziehen, die zum Werkeln geeignet ist. Der Kursleiter ist Sozialpädagoge, Werklehrer und ausgebildeter Elektroniker. Materialgeld von 12 € ist in der Kursgebühr bereits enthalten. Gebühr gilt pro Eltern-Kind-Paar.
An diesem Nachmittag fertigen wir viele schöne Geschenke für das bevorstehende Weihnachtsfest. Viele ausgefallene (!) Überraschungen, die ich jetzt nicht verraten darf. Wir brauchen sehr viel (!!) Material. Bei Lebkuchen und Kinderpunsch genießen wir einen schönen kreativen Nachmittag. Bitte mitbringen: Tasse (für Kinderpunsch), Schmutzkleidung, Hausschuhe, Flüssigkleber, Schere + 10,00 € für Material an die Kursleitung.
In unserer festlich-fröhlichen Weihnachtsbäckerei geht es richtig rund. Es wird geknetet, gerollt und geformt, was das Zeug hält! Die Kinder lernen Rezepte zu lesen und selbstständig Plätzchenteig herzustellen und zu verarbeiten – natürlich ist Unterstützung immer garantiert und die Teilnehmerzahl daher auf 8 Kinder begrenzt. Was erwartet die Kinder? 🎄 Einführung in Hygiene & Sicherheit in der Küche sowie Lebensmittelkunde - auf lockere, kindgerechte Weise erklärt 🍪 Backen verschiedener Plätzchensorten (nicht übermäßig süß) 🎨 Für jeden was dabei - von eher grobmotorisch geformten Plätzchen bis hin zu kleinen Kunstwerken 📄 Skript zum Nachbacken für zuhause 🎁 selbstgebackene Plätzchen zum Naschen und Mitnehmen Bitte mitbringen: Keksdose, evtl. eine Schürze und Haargummi bei langen Haaren. Lebensmittelgebühr von 12,00 € ist inklusive.
"Bouldern" bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe - für Kinder der ideale Einstieg in die vertikale Welt. Mit lustigen Kletterspielen ist für viel Spaß und Bewegung gesorgt. Die Kinder lernen nicht nur das Bouldern, sie entdecken auch ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Arbeit in einer kleinen Gruppe werden individuelle Betreuung sowie hohe Übungsintensität gewährleistet. Erforderliche Ausrüstung vor Ort (im Preis enthalten). Voraussetzung: keine Vorkenntnisse erforderlich, normale Sportlichkeit, Freude an Bewegung. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Getränke (keine Glasflaschen!). Eintritt in die Kletterhalle ist in der Gebühr enthalten.
Eine sichere Brustschwimmtechnik zu erlernen und sich mit 3 bis 5 Zügen selbst ans Ufer retten zu können, sind die Grundziele des Kinder-Anfänger*innen-Schwimmkurses. Die Kinder werden zunächst an das für viele neue Element Wasser gewöhnt. Sie lernen dann den Brustbeinschlag, den Armzug, die Atmung und die Koordination all dieser Elemente. Die Vermittlung der Kursinhalte übernimmt eine qualifizierte Schwimmlehrerin. Sie geht nach einem spielpädagogischen Konzept vor, das auch Raum für den zum Lernen so notwendigen Spaß lässt. In Kooperation mit Ullis Schwimmschule. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Bademütze (dringend empfohlen bei langen Haaren). Keine Ermäßigungen.
Hast du Lust mit Deinem Papa oder Großvater etwas ganz Neues zu erleben? Bei uns lernst Du leckere Brote und Brötchen mit einfachen Rezepten zu backen. Anmeldung nur als Erwachsener-Kind-Paar (Kinder ab 7 Jahren) Die Gebühr gilt für beide, das Lebensmittelgeld von 15,00 € ist inklusive. Zusätzliches Kind: 8,00 €, inklusive Lebensmittelgeld. Bitte mitbringen: eine Schürze, Haargummi/Tiebacks für lange Haare, leere Behälter mit Deckel für Proben, Getränke. Rezepte werden zur Verfügung gestellt. Hinweis: Diese Kursform richtet sich ausschließlich an Papas, Opas, Onkels etc. Mamas, Omas und Tanten melden sich bitte mit ihren Kids bei den Familienkochkursen an.
In diesem Gewaltschutztraining erwarten Euch: *Spielerisch in das Thema Konflikte eintauchen *Sagen was Du willst und nicht willst *Gefühle erkennen *Lerne starke Sätze kennen *Das kleine „Nein“ und das große „Nein“ *Richtig weggehen *Hilfe holen *Gefahren erkennen Tanja Wichmann ist zertifizierte Gewaltschutztrainerin für Kinder und Jugendliche.
Anmeldung ausschließlich über Kursleitung: anna.breckner@gmx.de (bitte mit Geburtsdatum des Kindes). Gebühr pro Eltern-Kind-Paar. Zusätzlich zum Kurs finden zwei Elternabende statt: 20.01.2026, 10.02.2026 (20:00 bis 22:00 Uhr), in Raum 404. Maximal 7 Kinder plus Begleitperson.
Anmeldung ausschließlich über Kursleitung: anna.breckner@gmx.de (bitte mit Geburtsdatum des Kindes). Gebühr pro Eltern-Kind-Paar. Zusätzlich zum Kurs finden zwei Elternabende statt: 20.01.2026, 10.02.2026 (20:00 bis 22:00 Uhr), in Raum 404. Maximal 7 Kinder plus Begleitperson.
Desinformation, also bewusst gestreute Falschbehauptungen, gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte. In einer globalisierten und digitalisierten Welt erreichen die Quantität und die technischen Möglichkeiten aber ganz neue Level. In diesem Vortrag werden wir die theoretischen Grundlagen des Begriffs klären, wir blicken auf die Frage, was „Fakt" und „Meinung" unterscheidet und wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Kategorien von Desinformation, zum Beispiel irreführende Kontexte oder bearbeitetes Bildmaterial. Außerdem klären wir, warum jeder von uns auf Falschbehauptungen hereinfällt, also welcher Wirkmechanismen sich Desinformation bedient und was sie überhaupt bewirken möchte. Der Referent bietet darüber hinaus einen praktisch angelegten Workshop zum Thema Desinformation und Medienkompetenz an, siehe 10385 (mit Anmeldung). Fabian Dilger arbeitet seit 2013 als Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich, speziell im Bereich Fact-Checking und Desinformation. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit 2021 u.a. für das Fact-Checking Format des Bayerischen Rundfunks, den #Faktenfuchs, tätig. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD" wurde Dilger mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung). Als Trainer im Bereich Fact-Checking und Desinformation bildet er sowohl Schüler, Erwachsene als auch Journalisten in diesem Bereich weiter. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Dieser Kurs ist genau richtig für dich, wenn du zwischen 13 und 17 Jahre alt bist und Lust hast, dich körperlich und mental stärker zu fühlen. Hier kannst du lernen, besser mit Stress – vor allem Schulstress – umzugehen und ein gutes Gefühl für deinen eigenen Körper zu entwickeln. Yoga für Teenager verbindet coole Übungen mit entspannenden Techniken, die dir helfen, fitter, klarer im Kopf und ausgeglichener zu werden. Mit einer bunten Mischung aus Bewegungen (Asanas), Atemübungen und vielleicht auch Meditation findest du mehr Selbstvertrauen und lernst, dich richtig wohl in deiner Haut zu fühlen.
Möchtest Du eigene Computerspiele erstellen können? Im Kurs lernen wir mit der einfachen, visuellen Programmierumgebung Scratch die Grundkonzepte der Computerprogrammierung kennen. Programmiert wird mit Programmbausteinen und Symbolen. In diesem Kurs bist Du richtig, wenn Du am Aufbaukurs teilgenommen hast oder schon eigene Erfahrungen mit Scratch gesammelt hast. Wir entwickeln ein richtiges Computerspiel: ein Autorennen! Bitte aufgeladenes (!) Laptop, Kopfhörer und Maus mitbringen und bei der Anmeldung E-Mail-Adresse für Vorab-Informationen der Kursleiterin angeben. Vorab gibt es eine Anleitung zur Installation von Scratch. Kursteilnehmer*innen müssen flüssig lesen können, um mit Anleitungen zurecht zu kommen! Bitte etwas zu trinken und eine kleine Brotzeit mitnehmen. In den letzten 15 Minuten stellen wir unsere Ergebnisse vor. Der Kurs richtet sich an Kinder und alle anderen interessierten Menschen (z. B. Erwachsene, Senioren, Lehrkräfte) mit Vorkenntnissen. Für das zweite, dritte, ... Geschwisterkind gilt die ermäßigte Gebühr von € 18,75.
Grenzen setzen. Für sich einstehen. Gefahr erkennen, bevor sie eskaliert. Das ist keine Frage von Alter – sondern von Haltung. Workshop für Gewaltschutz und Selbstbehauptung für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene – einzeln oder gemeinsam. Was erwartet Euch? * Erkennen und Vermeiden von Gefahren * Körpersprache und Ausstrahlung stärken * Grenzen setzen und durchsetzen * Stärkung des Selbstbewusstseins * Erlernen von Deeskalationsstrategien * Konfliktbewältigung * Wie helfe ich anderen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen * Praktische Übungen in der Gruppe