Kurse nach Themen

Diese Blumendecke wird aus Streifen, Quadraten und Dreiecken genäht. Mehrere Möglichkeiten, Dreiecke zu nähen, werden an diesem Wochenende vorgestellt. Die Decke besteht aus Blumen und einem Hintergrund, der nicht unbedingt Himmel oder Wiese sein muss, aber er sollte im Kontrast zu den Blumen stehen. Bitte mitbringen: Stoffe, Nähutensilien wie Garn, Stecknadeln, Stoffschere und Fadenschere. Kenntnisse an der Nähmaschine von Vorteil. Genaue Stoffmenge verschickt die Kursleiterin per E-Mail.
Der Kurs ist für alle geeignet, die sich für Handlettering/Brushlettering (handgeschriebenes, kunstvolles Schreiben mit Filzstiften, Fineliner, Pinsel) interessieren. Wir erarbeiten mit verschiedenen Stiften ein Alphabet. Hierzu helfen Übungsheft und fertige Vorlagen. Ebenso gibt es Infos zu verschiedenen Schreibwerkzeugen und Papieren sowie Buchempfehlungen. Ziel ist es, schöne Buchstaben und Wortkombinationen zu kreieren, um zuhause weiterschreiben zu können. Im Starterset für 19,50 € enthalten: Alphabet / Übungsheft, Papier, Brushpen, Fineliner, Pinselstift u.a. Informationen zur Dozentin: www.Karin-Reichert-Kalligraphie.de
Wir kommen am alten Seegrasstadel vorbei, wandern weiter durch den Ebersberger Forst entlang der Forstwege (Geräumt) und erfahren einiges aus der Geschichte von unserem wunderschönen Wald - bis wir dann auf den Brunnen stoßen, der wiederentdeckt wurde. Wie alt ist er? Wir betrachten den Brunnen genauer und erfahren durch mehrere Bilder Wissenswertes über die besondere Bauweise. Anschließend geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Il rapporto tra cielo e terra è alla base della cultura egizia antica. Ma perché il museo egizio di Monaco sorge sottoterra? Chi era il Faraone passato alla storia come "l'eretico"? Perché nella mitologia egizia il cuore del defunto doveva essere pesato mettendo una piuma sull'altro piatto della bilancia? Questo e molto altro in una visita al Staatliches Museum Ägyptischer Kunst. Voraussetzung: Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2.
Wir wollen uns einige der schönsten von insgesamt 187 städtischen Brunnen anschauen. Wir beginnen ganz "modern" am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft sind, denn bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt.
Darktable ist wie Adobe Lightroom ein Tool, um Fotos zu bearbeiten und zu verwalten. Im Gegensatz zu Lightroom läuft es nicht nur auf Windows und Mac, sondern auch unter Linux. Und das Beste: Darktable ist Open Source und damit kostenlos. Im Kurs lernen Sie die Arbeitsweise des Programms kennen und bearbeiten Ihre Fotos. Das eigene Notebook kann gerne mitgebracht werden (Wir installieren Darktable gemeinsam).
Molti conoscono Tiepolo come l'artista che ha realizzato gli affreschi della Residenza di Würzburg. Come italiano in Germania, il pittore gettò un ponte tra lo stile italo-veneziano del suo tempo e lo stile “alpino” (asburgico). Entrambe le culture condividono il desiderio di un mondo celeste e divino. Tiepolo riesce a farci vedere sia il mondo umano che quello celeste.
Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der indischen Küche. Sie lernen, wie Sie klassische indische Gerichte leicht zubereiten können. Sie lernen außerdem die Zubereitung eines erfrischenden Mango-Lassis und erhalten Tipps zur Herstellung einfacher Chutneys und Beilagen wie Minze-Chutney und Raita (Joghurt gemischt mit Gemüse). Wichtige Kochtechniken, Ideen für die Zubereitung von Mahlzeiten und zeitsparende Strategien werden ebenfalls Thema sein. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen ebenso wie an Teilnehmende, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher und evtl. kleine Boxen. Lebensmittelgeld von 17,00 € ist inklusive.
Slowenische und kroatische Weine sind hierzulande wenig bekannt. Zu Unrecht, denn die Qualität der Weinproduktion hat sich in diesen Ländern in den letzten Jahren immens gesteigert und deren authentisch und handwerklich gut gemachten Weine verdienen Beachtung. Es werden 10 Weine (rot und weiß) verkostet und dabei Hintergrundwissen zum Weinbau in diesen Ländern vermittelt. Sollten Sie noch nie eine Weinverkostung besucht haben, lernen Sie, wie man fachgerecht an diese herangeht. Aber auch mit Erfahrung kann man von einer Vielzahl an Tipps profitieren. Lebensmittelgeld von 19,00 € inklusive. Keine Ermäßigung möglich.
Sie sind ein leidenschaftlicher Fotograf und möchten Ihre Fähigkeiten vertiefen? Sie werden Techniken kennenlernen, die Ihre Fotos von gut zu großartig machen. Von der richtigen Belichtung bis zur Komposition – Sie bekommen das Know-how, um beeindruckende Bilder zu kreieren. Das Erlernte wird direkt in die Praxis umgesetzt. Themen: * Panoramafotografie * Makrofotografie * Schwarz-Weiß-Fotografie * Sensorflecken und Filter.
In diesem Kurs lernen Sie, wie einfach es ist, ein herrlich leckeres Burger-Erlebnis nur mit pflanzlichen Produkten zu kreieren. Wir bereiten zusammen verschiedene vegane Patties und Saucen vor, sowie passende Beilagen, so dass Sie bei Ihrem nächsten Burger-Abend alle beeindrucken können! Bitte mitbringen: ein bis zwei Geschirrtücher, Schürze, verschließbare Gefäße. Lebensmittelgebühr von 20,00 € ist inklusive.
Wir beginnen mit einem entspannten Spaziergang, bei dem wir die Umgebung mit all unseren Sinnen bewusst erleben, in allen Schattierungen, Formen und Farben der Natur. Anschließend setzen wir die Eindrücke künstlerisch um, ohne uns durch zu hohe Ansprüche unter Druck setzen zu lassen. Bei schönem Wetter malen wir im Freien. Der Kurs lädt dazu ein, den Moment zu genießen und die Wahrnehmung zu schärfen. Neben der Vermittlung grundlegender Techniken der Aquarellmalerei steht das bewusste Naturerlebnis im Mittelpunkt. Bitte mitbringen: Kleinen Klapphocker (falls vorhanden), Brotzeit. Materialgeld in Höhe von 8,00 € für Farben und Papier wird im Kurs eingesammelt. Wer eigene Aquarellfarben, Pinsel und Papier besitzt, kann diese mitbringen und zahlt kein Materialgeld.
Das Hackenviertel, zwischen Sendlinger- und Karlstor, liegt nur einen Katzensprung von den großen Einkaufsmeilen entfernt und ist wahrscheinlich der älteste besiedelte Teil Münchens. Wir finden Altes, Neues und Traditionelles. Auf unserer Entdeckungstour kommen wir sowohl vorbei an der Kreuzkirche als auch an der Damenstiftskirche, betrachten historische Fassaden und berühmte Bauwerke. Wir erfahren aber auch einiges über Münchner Originale wie den Finessen Sepp oder Xaver Krenkl.
994 wurde Seeon von dem starken Adelsgeschlecht der Aribonen als Begräbnis- und Familienkirche gegründet. Im Mittelalter richteten die Benediktiner hier eine berühmte Schreibstube ein. Mozart und Haydn kamen gerne zu Besuch. Sie spielten auf der jetzt noch vorhandenen Orgel in der Kirche. Nach der Säkularisation wurde das Kloster an die Kaiserin-Witwe Amelie von Brasilien verkauft. Die Herrschaft der Leuchtenbergs dauerte von 1852-1934 an. Die Familie war mit den Kaiserhäusern Brasiliens, Frankreichs und Russlands verwandt. 1934 wurde der Besitz verkauft und ist heute Eigentum des Bezirks von Oberbayern und dient als Seminarhotel, Bildungsstätte und Kulturzentrum. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 31. Mai.
Die Umgebung und die Natur wollen wir bei einem Photowalk am Egglburger See ablichten. Der Termin ist kurz vor der Sonnenwende. Um sowohl die Goldene als auch die Blaue Stunde nutzen zu können, geht der Kurs von 19:00 bis 22:00 Uhr. Als Ausrüstung ist hier ein Stativ zu empfehlen, weil die Belichtungszeiten schnell in den 2-stelligen Sekundenbereich gehen. Auch eine Taschenlampe (Handy tuts auch) sowie wetterfeste Kleidung, Schuhwerk, Getränk und Snack sind sinnvoll. Bei ganz schlechtem Wetter wird der Kurs auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Münchner Straße zwischen Vorderegglburg und Ebersberg.
Mit verschiedensten Materialien und Hilfsmitteln entstehen kraftvolle Bilder. Neben der eigenen Intuition dienen Farben, Formen und Strukturen aus der Natur und von Ihnen mitgebrachte Vorlagen zur Bildfindung. Bildwirkungen werden ebenso angesprochen wie Gestaltungen durch Farb-, Größen-, Gewicht-, Komplementär-, Kalt-Warm- und Hell-Dunkel-Kontraste. Bemalt werden drei Untergründe: Leinwand 40 x 50, Leinwand 30 x 30 und zwei Acrylpapiere DIN A3 (auch andere Größen möglich). Bitte mitbringen: bevorzugte Hilfsmittel und Materialien - z. B. Farbroller, Fensterwischer, Kreiden, Skizzen- und Testpapiere (für Acryl geeignet), (Acryl-)Stifte, (Öl- oder Pastell-)Kreiden, Acrylfarben, Schere, Föhn, Collage-Materialien (Zeitschriften, Geschenkpapiere, etc.), Wasserbehälter, Behälter zum Mischen, Lappen.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie man einfache, gesunde und abwechslungsreiche Gerichte aus dem WOK zaubert: mit dabei sind neben viel Gemüse auch Fisch, Fleisch und vegetarische Rezepte, dazu gibt es neben Mineralwasser Weißwein und Bier. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, eigene Getränke nach Belieben, verschließbare Gefäße für Kostproben. Lebensmittelgeld von 25,00 € inklusive. Keine Ermäßigung möglich.
Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, wer da oben auf dem Podest sitzt oder steht und warum? Neben den bekannten Denkmälern und Wahrzeichen entdecken wir auch Verborgene an wenig bekannten und malerischen Orten und sammeln so Anregungen für so manchen schönen Spaziergang. Über viele Skulpturen, ihre Entstehung und ihre Künstler gibt es amüsante und lustige Geschichten zu erzählen.
Die Cyanotypie, auch als Blaudruck bekannt, ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Mit zwei (ungefährlichen!) Chemikalien wird die lichtempfindliche Emulsion hergestellt und Aquarellpapier damit beschichtet. Dieses lichtempfindliche Fotopapier (DinA4) wird im Kurs mit unterschiedlichsten Gegenständen belichtet. Es entstehen Werke in einem wunderschönen Königsblau. Keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. getrocknete Pflanzen oder eigene Gegenstände von zu Hause (nicht zwingend notwendig), Mappe für Transport der Werke. 5,00 € Material in der Gebühr enthalten.
Christian Springer und die Mitherausgeberin Kerstin Schweiger stellen an diesem Abend ihr neues gemeinsames Buch vor: "Bayerischer Mob: Wie die Gewalt in die Politik einzog". Dahinter versteckt sich kein Kabarett-Programm, sondern eine intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Phänomen der zunehmenden Aggression und Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung, insbesondere gegenüber Politiker*innen. Welche Ausmaße hat sie angenommen? Woher kommt der Hass? Warum die ausufernde Gewalt? Und was kann man dagegen tun? Das Buch versammelt zahlreiche Gespräche mit Betroffenen, zeichnet Fälle nach und enthält Beiträge weiterer Autor:innen wie Teresa Reichl, Prof. Dr. Michael Sterner, Hans Well, Prof. Dr. Michael Reng, Karl Stankiewitz und Steffen Frühauf, dem leitenden Kommissar für polizeilichen Staatsschutz. Die Botschaft schließlich ist eindeutig: Alle müssen ran, um Frieden, Vielfalt und Toleranz in unserem Land zu bewahren. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Anmeldung bzw. Reservierung auch mit Vortragskarte empfohlen. Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. Einlass: 19:00 Uhr
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie eine Vortragskarte besitzen, damit wir die Gebühr erlassen können.
Schokolade mit Chili zu kombinieren ist heutzutage keine Verrücktheit mehr. Foodpairing ist eine forschende Wissenschaft, die immer mehr unvermutete Geschmackskombinationen entdeckt. Keine Angst, es handelt sich keinesfalls um Rezepte, die nur auserwählten Freaks schmecken. Köstlich-wilde Kombinationen resultieren in kulinarischen Highlights. Wir kochen ein 5-Gänge Menü. Sind Sie dabei? Bitte mitbringen: scharfe Messer, drei Geschirrtücher, Behälter für Reste. Lebensmittelgebühr von 21,00 € ist inklusive.
Die koreanische Küche wurde nicht nur durch die eigenen Traditionen geformt, sondern auch durch die kulinarischen Einflüsse ihrer Nachbarn China und Japan. Auch die USA hinterließen ihre Spuren. Diese Mischung aus Einflüssen führte zur Entstehung neuer, einzigartiger Gerichte wie dem Budae-jjigae, einem lebhaften Eintopf, der die Geschmäcker und Kulturen verschiedener Nationen vereint. Wir werden u.a. beliebte Gerichte wie Tteokbokki, Jajangmyeon, Bibimbap und Eintöpfe zubereiten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Kostproben, Getränk nach Wahl. Lebensmittelgeld von 30,00 € ist inklusive. Keine Ermäßigung möglich.
»Fünf Freunde« ist der Titel der Ausstellung , die sich den Werken von Cy Twombly, Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Merce Cunningham und John Cage – und somit erstmalig der Aufarbeitung dieser künstlerischen Gemeinschaft – widmet. Sie bietet mit ihrem Fokus auf die Kulturpolitik im Kalten Krieg und insbesondere auch auf die Frage, was es bedeutet, in dieser Zeit ein homosexueller Künstler zu sein, neue Perspektiven auf die Geschichtsschreibung der Nachkriegsmoderne. Sie artikulieren eine nuancierte Kritik an der imperialen Weltmacht USA und entwickeln Visionen einer freiheitlichen und nicht-hierarchisch organisierten Gesellschaft. Obwohl die fünf Künstler sich nie zu einer festen Gruppe formiert haben, teilen sie eine gemeinsame ästhetische Idee und prägen die internationale Kunst-, Musik- und Tanzgeschichte nachhaltig. Eintritt nicht inklusive. Ticket bitte rechtzeitig vorher kaufen. Bitte beachten: Die Anmeldung ist noch nicht verbindlich! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine verbindliche Anmeldebestätigung!
Wir bereiten verschiedene Frühlingsrollen zu, die jeder zu Hause einfach nachkochen kann: vegetarisch, gefüllt mit Hackfleisch, Kraut, Karotten, dazu Glasnudeln, Gemüse, Ente und Wok-Gemüse. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, eigene Getränke nach Belieben, verschließbare Gefäße für Kostproben. Lebensmittelgeld von 22,00 € inklusive. Keine Ermäßigung möglich.
Können wir uns tatsächlich rund ums Jahr mit regionalen Produkten hinreichend gesund ernähren? Und kostet das nicht alles zu viel? Oder ist es eher so, dass man mit einem bewussteren Einkauf und einer guten jahreszeitlichen Planung sogar Geld einsparen und sich gesund ernähren kann? Wir nehmen gemeinsam jede Jahreszeit unter die Lupe und suchen nach dem heimischem Superfood - und bringen so Abwechslung und Vielfalt in unser Leben!
Der Nähtreff bietet Unterstützung bei allen Arten von Schneiderarbeiten: beim Zuschneiden, Anprobieren, Korrigieren von Nähfehlern, Umgang mit schwierigen Materialien, Einüben von Grundtechniken, usw. Bitte mitbringen: Stoff und Schnitt, Nähzubehör, Nähzeug, wenn möglich die eigene Nähmaschine. Jeder Nähtreff ist separat belegbar. Bitte melden Sie sich auf jeden Fall vorher an! Die Beherrschung der eigenen Nähmaschine wird vorausgesetzt.
Sie wollen in einer Gruppe mit Gleichgesinnten Ihr Mundharmonika-Spiel verbessern oder einfach gemeinsam Musik machen und eine gute Zeit haben? Dann sind Sie hier richtig. Voraussetzung: Besuch des Anfängerkurses.
Unser Papa/Mama-Kind-Kochkurs lädt Sie dazu ein, eine kulinarische Reise um die Welt zu unternehmen und gemeinsam exotische Gerichte aus verschiedenen Ländern zu entdecken und zuzubereiten. Von spanischen Omelettes über chinesisches Jian Bing bis hin zu amerikanischen Chicken Wings, mexikanischer Chicken Tortilla Soup und indischen Momos - unser Kurs bietet Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeit, gemeinsam neue Geschmäcker zu erkunden und die Kunst des Kochens zu meistern. Und vergessen wir nicht die süßen Leckereien! Zusammen können Sie auch köstliche Chocolate Chip Cookies backen und genießen. Anmeldung nur als Erwachsener-Kind-Paar (Kinder ab 7 Jahren). Die Gebühr gilt für beide, das Lebensmittelgeld von 19,00 € pro Paar inklusive. Zusätzliches Kind:15,00 € (inkl. LMG). Bitte mitbringen: eine Schürze, Haargummi / Tiebacks für lange Haare, leere Behälter mit Deckel für Proben, Getränke. Rezepte werden zur Verfügung gestellt. Hinweis: diese Kursform richtet sich an Papas, Mamas, Opas, Onkels etc., also jeweils ein Eltern / Verwandtenteil plus Kind.
Sommersonnwend ist immer ein Highlight für Fotografen, denn nur an diesem Termin lodern auf unzähligen Gipfeln Bergfeuer. Wir treffen uns an der Talstation der Kampenwandbahn, um mit der Gondel zur Bergstation zu fahren, wo wir zuerst eine kurze theoretische Einführung in die Landschaftsfotografie, Fotografieren bei verfügbarem Licht, Langzeitbelichtung sowie Gestaltung mit Feuer machen. Danach erkunden wir die Umgebung der Kampenwand, um die vor uns liegende Bergkulisse im letzten Nachmittagslicht und zum Sonnenuntergang zu fotografieren. Abends nutzen wir die hereinbrechende Dunkelheit, um spektakuläre Fotos vom größten Bergfeuer sowie den umliegenden Bergen und dem Chiemsee zu schießen. Benötigtes fotografisches Equipment: Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum leichten Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden) und bergfestes Schuhwerk. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie.
Das Münchner Rathaus und die Altstadt bieten eine große Auswahl an verschiedensten historischen und modernen Fotomöglichkeiten. Entdecken Sie die verschiedensten Fabelwesen, Wasserspeier und Brunnen. Schwerpunkt des Kurses ist es, bekannte Plätze in spannende Bilder zu verwandeln und das Auge für neue Blickwinkel zu schulen. Sie lernen die Grundlagen der Fotografie, wie z. B. die richtige Belichtung mit Hilfe des Histogramms usw., kennen. Zum Abschluss widmen wir uns der Fotografie in der Dämmerung. Benötigtes fotografisches Equipment: Digitalkamera (geeignet ist jede Kamera, die das Histogramm vor oder nach der Aufnahme anzeigen kann), Objektive von Weitwinkel- bis zum mittleren Tele, Stativ und bequemes Schuhwerk. Fotografische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die vegetarische Küche erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Lernt die Tipps und Tricks kennen und meldet Euch hierzu als Familienteam an. Selbstverständlich dürfen auch Omas, Onkel, Tanten oder Freunde mitkommen, der Spaß steht im Vordergrund! Ideal ist es, wenn eine Person das Team anmeldet. Bitte mitbringen: eine Schürze, Haargummi / Tiebacks für lange Haare, leere Behälter mit Deckel für Proben, Getränke. Rezepte werden zur Verfügung gestellt. Lebensmittelgeld von 35,00 € pro Team (max. 4 Personen) inklusive.
Die Güter, deren Häuser allesamt aus der Jahrhundertwende stammen, sind architektonische Glanzpunkte sowie die wohltuende, gepflegte Landschaft, in denen sie eingebettet sind. Es gibt viele, gute und verschiedene Motive zum Zeichnen und Malen. In Herrmannsdorf kann man auch Tiere zeichnen, in Sonnenhausen ein altes Bauernhaus und interessante Land Art. Alle drei Güter liegen in der Nähe von Glonn und wir können in wenigen Minuten von einem zum nächsten fahren. In Grafing Bahnhof werden wir uns in die vorhandenen Autos aufteilen. Bitte mitbringen: Klappstühlchen, Mal- und Zeichenmaterial, Wasserflasche und Sonnenhut. Bei unklarem Wetter bitte am Vortag (gg. 18:00 Uhr) bei der Dozentin anrufen: Tel.: 08091/6883
Zentangle® ist eine meditative Zeichenmethode, bei der nicht das fertige Werk, sondern der Schaffungsprozess im Vordergrund steht. Durch das Zeichnen einfacher Muster wird ein Zustand entspannter Konzentration erreicht. Es geht um Achtsamkeit, Dankbarkeit und Wertschätzung, nicht darum ein möglichst perfektes Kunstwerk zu erschaffen. Deshalb muss man für diesen Kurs auch nicht zeichnen können. Material in Höhe von 4,00 € (inkl. Handout) ist in der Gebühr enthalten. Gezeichnet wird mit schwarzem Fineliner und Bleistift auf einem ca. 9 x 9 cm großen Quadrat. Das Original-Zentangle®-Material wird zur Verfügung gestellt. Pausen individuell.
Die thailändische Küche ist weltweit bekannt für ihre köstliche und interessante Kombination von Geschmacksarten. Wir werden drei authentische Thai-Gerichte kochen: * Shrimps- (oder Tofu) Spieße mit Satay-Sauce * Gelbes Huhn-Curry mit Kokosmilch * Sticky-Rice mit Mango. Bitte mitbringen: ein bis zwei Geschirrtücher, Schürze, verschließbare Gefäße. Lebensmittelgebühr von 25,00 € ist inklusive.
Die Fraueninsel mit ihren schönen alten Gebäuden, den herrlichen Gärten und der Geschichte der Chiemseemaler, zieht jedes Jahr hunderte von Besuchern an. Die Chiemseemaler gründeten hier ihre Malerkolonie und hielten die unterschiedlichen Stimmungen von der Insel auf ihren Gemälden fest. Auch Schriftstellerinnen ließen sich von der wohltuenden Stimmung der Insel inspirieren. Außerdem möchte die Kursleiterin über die Entstehung des Klosters mit ihrer engagierten Äbtissin Irmingard berichten. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 05. Juli. Zzgl. Fährkosten. Tel. der Dozentin: 0152/27184329.
Juhuu, der Sommer ist da! Wohltuend sind jetzt vor allem leichte und bekömmliche Speisen. Wir kochen ein erfrischendes 4-Gänge-Menü: einen karibischen Gruß aus der Küche mit Garnele, eine thailändische Auberginenvorspeise, eine brasilianische Moqueca: wahlweise Fisch oder Huhn mit Limette, Mango und Kokos und ein verzauberndes indisches Zitronendessert. Bitte mitbringen: scharfe Messer, drei Geschirrtücher und Behälter für Reste. Lebensmittelgebühr von 20,00 € ist inklusive.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Cajon (span. Kiste), die ursprünglich aus Kuba und Peru stammt. Wir beginnen mit rhythmischen "Warm-ups" und "Cajonbasics". In kleinen Übungsstücken lernen wir die drei Basis-Sounds Bass, Snare und Tap und erarbeiten uns Rhythmen und einfache Arrangements. Neben traditionellen Rhythmen spielen wir auch moderne Grooves wie z. B. Rock, Funk, Hip Hop und Reggae. Am Ende werden wir zu 1 bis 2 bekannten Stücken spielen. Falls eigenes Instrument vorhanden bitte mitbringen und bei Anmeldung angeben. Bitte warme Socken oder Hallenturnschuhe mitbringen.
In diesem Kurs gestalten wir mithilfe von hochwertigen Pigmenten und Schablonen verschiedene, farbintensive Hintergründe auf tollen Papieren. Diese können dann individuell weiterverarbeitet werden, z. B. als Papierobjekte (Schachteln, Verpackung für Mitbringsel etc.). Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: * "alten" Breitpinsel ca. 6 cm breit * "alten" Rundpinsel ca. Größe 6 * Leere Sprühflasche * Brett o.ä. als Unterlage für DinA4 * Wasserglas * altes kleines Handtuch * Folie/Unterlage als Schutz für den Tisch. Weiteres Material (auch für zu Hause) in Höhe von 19,50 € ist in der Kursgebühr enthalten.
Turkish Tea ist eine Kombination aus Quadraten, die mit der Maschine genäht werden, und darauf applizierten Blütenblättern. Diese kann man mit der Hand oder mit der Maschine applizieren. Die Quadrate sollten im Farbkontrast zu den Blütenblättern stehen (z.B. pastellfarbene Quadrate und verschieden weiße Blütenblätter). Um die Blätter zuzuschneiden, bitte eine feste Pappe mitbringen, die wir dann als Schablone verwenden. Außerdem bitte mitbringen: Nähnadeln und Faden zum Applizieren und für die Nähmaschine, Stecknadeln, Stoffscheren und Fadenscheren. Um die Applikationen zu fixieren kann man Stoffkleber in Stiftform, flüssigen Kleber oder Vlisofix verwenden. Genauere Angaben verschickt die Kursleiterin per E-Mail.
M.M. Reisser, langjährige Dozentin an der vhs, lebt in Forstseeon bei Kirchseeon in ihrem umgebauten, denkmalgeschützten Bauernhof mit ehemaligem Bauerngarten. Eine große Wiese mit schöner Aussicht auf die Alpenkette, einige Bäume und eine Rosengirlande, Stauden und ein alter Brunnen geben eine idyllische Atmosphäre. Kleine Details, alte Fenster mit Blumenkästen - vieles kann entdeckt und gezeichnet oder gemalt werden. Bei schlechten Wetterverhältnissen malen und zeichnen wir im Haus. Bitte mitbringen: Skizzenblock, Zeichenutensilien, Aquarellmaterialien und kleine Brotzeit.