
Ruoff, Dr. Michael
Studium der Physik und Elektrotechnik
Nach Abschluss Tätigkeit in der Halbleiterbranche
Zweitstudium der Philosophie, Wissenschaftstheorie und Soziologie - Magister und Promotion
Tätigkeit als Lehrkraft an der Universität München (Vorlesungsvertretungen) und an der Universität Salzburg
Seit vielen Jahren an der VHS im Fach Philosophie und im Studium Generale tätig.
Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum und Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. Geschichte / Philosophie mit André Schülke Der Name der Rose 03.04. / 10.04. / 08.05. / 15.05. Recht / Politik mit Joachim Giesen Völkerrecht 22.05. / 05.06. / 26.06. Geschichte / Politik mit Paul Gaedtke Kanzler der BRD 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und Palästina - warum es keinen Frieden gibt 27.02. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Immanuel Kant 10.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05. / 05.06. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Im Auftrag des Kaisers - Geschichte des abendländischen Kaisertums 26.06. / 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07.
Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Renaissance zwischen Magie und Naturwissenschaft 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. / 07.04. Geographie mit Irene Gebhard Pompeji, das glückliche Kampanien und der Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. / 26.05. Politik mit Paul Gaedtke Die Kanzler der BRD 23.06. / 30.06. / 07.07. / 14.07. / 21.07.
Geschichte mit Dr. Thomas Lange Die Revolutionen in England, Frankreich, Russland und Deutschland (17. bis 20. Jh.) 11.03. / 18.03. / 25.03. / 01.04. / 08.04. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III: Die geklaute Aufmerksamkeit - Digitalisierung und Medien 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. Politik mit Jochen Zellner Internationale Konflikte 03.06. / 24.06. / 15.07. / 22.07. Kunstgeschichte mit Elke Oberndorfer Anselm Kiefer 01.07. / 08.07.
Soziologie mit André Schülke Verschwörungserzählungen 14.03. / 21.03. / 28.03. / 04.04. / 11.04. Musik mit Richard Eckstein Geschichte der Oper - Kraftwerk der Leidenschaft, Teil 2 02.05. / 09.05. / 16.05. / 30.05. / 06.06. Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum und Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 27.06. / 04.07. / 11.07. / 18.07. / 25.07.
Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III: Die geklaute Aufmerksamkeit - Digitalisierung und Medien 14.03. / 21.03. / 28.03. / 04.04. / 11.04. Philosophie mit Hans Peter Hagedorn Die Entstehung der Philosophie im antiken Griechenland 09.05. / 16.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06. Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und die Palästinenser - warum es keinen Frieden gibt 27.06. / 04.07. / 11.07. / 18.07. / 25.07.
Das "Anthropozän" begreift den Menschen als Verursacher weltumspannender Veränderungen. Das "Kapitalozän" rückt die Ökonomie ins Zentrum und steht damit für eine Phase unserer Geschichte, in der die Natur als billige Wertquelle für das Wachstum unserer Wirtschaft dient. Die Liste dieser billigen Quellen zählt unter vielen anderen die Kolonien mit den Zuckerrohrinseln, die Karbonisierung als Grundlage der industriellen Revolution und das Erdöl mit der Industrialisierung der Landwirtschaft auf. Der Vortrag erläutert den Begriff der billigen Natur und diskutiert das damit verbundene Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.