Skip to main content
©

Kapsner, Franz
Trainer und Coach

Werdegang:
Siemens (zuletzt als leitender Angestellter im oberen Führungskreis): Forschungslabor: grafische Datenverarbeitung - SW-Entwicklung: u. a. SW-Architektur, Java - Telekommunkation: Service - Personalwesen: Personalanpassung
Seit ca. 25 Jahren Personalarbeit: Restrukturierung - Personalvermittlung
Seit 17 Jahren selbstständig als Personalberater, Coach, Trainer und Ruhestandsvorbereiter
Seit 30 Jahren - verstärkt seit 10 Jahren - Hobbyhistoriker in den Bereichen Bayerische und Mitteleuropäische Geschichte und Soziale Marktwirtschaft: z.B. als Referent in zwei "Studium Generale - Gruppen" zu den Themen:
1. Überblick über 2000 Jahre Bayerische Geschichte (2022)
2. Die Soziale Marktwirtschaft (in Vorbereitung für April - Mai 2025)

Qualifikationen:
Studium Diplom-Mathematik (TUM)
zahlreiche Seminare zur Mitarbeiterführung
Trainerausbildung bei "competence of top", Augsburg
Berufserfahrung:
- technisch: SW-Engineering, Telekommunikation, Service
- sozial: Mitarbeiterführung, Führen von Führungskräften, Recruiting, Personalvermittlung, Karrierebegleitung, Training, Coaching in beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen
- Referent zu "Bayerischer Geschichte" und "Sozialer Marktwirtschaft"

Fachgebiet / Kurse:
"Wenn das Wochenende 7 Tage hat" bzw. "Wenn jeden Tag Sonntag ist"
"Bayerische Geschichte" (mit Vorträgen über "2000 Jahre Bayerische Geschichte" oder Teilaspekten z. B. "Das Königreich Bayern" oder "Das Ende der Wittelsbacher / die Revolution 1918/1919")
"Die Entwicklung Mitteleuropas im ersten Jahrtausend"
"Soziale Marktwirtschaft" (mit Vorträgen z. B. " Das Wirtschaftswunder", "Das Diktat der Märkte", "Das Dilemma der Politik" oder "Die Postwachstumsökonomie")

Loading...
Die Revolution 1918 Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat
Mi. 29.10.2025 19:30
Grafing
Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs fand die 738 Jahre währende Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende. Ihr letzter Vertreter war König Ludwig III., der leider etwas unterschätzt wurde. Unter den Wirren des Kriegsendes brachen auch andere große Herrscherhäuser Europas zusammen, beispielsweise die Habsburger in Österreich oder die Romanows in Russland. In München verlief die Revolution Ende 1918 noch relativ „friedlich”. Allerdings musste König Ludwig III. überstürzt München verlassen. Mit drei Autowägen floh die Familie nach Wildenwart, wobei einer der Wagen den Weg durch Grafing nahm. Nach der Ermordung des Revolutionsführers Kurt Eisner und der Ausrufung einer Räterepublik entstanden auch in Münchens Umland – auch in unserer näheren Heimat – kriegerische Wirren. Erst durch den Einmarsch der „Weißen Armee“ fanden diese ihr blutiges Ende. Die monarchische Zeit in Deutschland wurde also von den republikanischen Prinzipien der Weimarer Republik abgelöst. Leider ging dieser „demokratische“ Erstversuch mit dem Dritten Reich zu Bruch.

Kursnummer 252-10170A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Franz Kapsner
Loading...
zurück zur Übersicht
31.07.25 08:57:32