Skip to main content

Semesterschwerpunkt

45 Kurse

Semesterschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2025: Himmel und Erde

Das neue Semesterthema fokussiert „Himmel und Erde“ in seiner ganzen Bandbreite – sowohl physisch als auch symbolhaft. Zum Auftakt nimmt uns die Extrembergsteigerin Helga Hengge mit einer spektakulären Bilder-Reise mit auf die „Heiligen Berge“. Die Auftaktveranstaltung findet am 11. März 2025 im Alten Kino in Ebersberg statt.

Eine kleine Vortragsreihe reflektiert „Himmel und Erde“ in verschiedenen Kulturen und Religionen: der indischen Religion, im Judentum, im Islam und im alten China. Vorträge über Tiere und Pflanzen sowie zu erneuerbaren Energien und Klimaerwärmung, länderkundliche und geographische sowie kunsthistorische und literarische Vortragsthemen ergänzen das Semesterthemaprogramm. Für Kinder und Jugendliche gibt es vielfältige kreative Angebote zum neuen Semesterthema.

Loading...
Philosophischer Gesprächskreis
Di. 25.02.2025 20:00
Grafing

Nach jahrelanger Selbsterfahrung von Reinhilde Dresselhaus mit der Feldenkrais-Methode in ihren Grafinger Kursen (Awareness through Movement/Bewusstheit durch Bewegung) ist der Wunsch entstanden, die Theorie von Moshe Feldenkrais hinter den Kulissen der praktischen Erfahrung zu verstehen. Er forschte in den Bereichen Neurophysiologie und Neuropsychologie und erkannte den großen Wert organischen Lernens: Selbstwahrnehmung und Bewusstheit mithilfe von Bewegung. Er betonte die grundsätzliche Einheit von Körper und Geist, der ganze Mensch als ein Organismus. Reinhilde Dresselhaus als Feldenkrais Assistant Trainer und Theologin sowie Paul Broß mit seinen speziellen Kenntnissen aus Physik und Philosophie wollen Impulse setzen. Paul Broß wird die Moderation übernehmen. Die Themen sollen von der Gruppe mitbestimmt werden, Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich. Erstes kostenfreies Vortreffen am 28. Januar 2025 von 20:00-21:30 Uhr am Kirchplatz 3 in Grafing, Raum 2 (Vortreffen muss nicht gebucht werden).

Kursnummer 251-11420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Paul Broß
Literaturkreis am Abend - Markt Schwaben "Zwischen Himmel und Erde..."
Mi. 12.03.2025 19:30
Markt Schwaben
"Zwischen Himmel und Erde..."

Zwischen Himmel und Erde... ist alles möglich, kann alles passieren. Im Reich zwischen belebtem und beseeltem Pflanzlichem, Tierischem, Menschlichem und Göttlichem kann es zu Begegnungen und Verwicklungen jeglicher Art kommen. Die Teilnehmer*innen wählen ihre Lektüre gemeinsam aus. Bisherige Lektürevorschläge: Martina Hefter "Hey Guten Morgen, wie geht es dir?", Matthias Jügler "Maifliegenzeit", Ulrike Sterblich "Drifter", Milena Michiko Flasar "Oben Erde, unten Himmel", Michail Bulgakow "Der Meister und Margarita", Leo Perutz "Nachts unter der steinernen Brücke", Jon Fosse "Trilogie" ("Schlaflos", "Olavs Träume", "Abendmattigkeit"), Han Kang "Die Vegetarierin", Markus Ostermair "Der Sandler", Deborah Feldman "Judenfetisch". Lektüre für den ersten Kurstag: Gaea Schoeters "Trophäe".

Kursnummer 251-23101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Das "Kapitalozän" - oder: die billige Natur
Mi. 30.04.2025 19:30
Ebersberg

Das "Anthropozän" begreift den Menschen als Verursacher weltumspannender Veränderungen. Das "Kapitalozän" rückt die Ökonomie ins Zentrum und steht damit für eine Phase unserer Geschichte, in der die Natur als billige Wertquelle für das Wachstum unserer Wirtschaft dient. Die Liste dieser billigen Quellen zählt unter vielen anderen die Kolonien mit den Zuckerrohrinseln, die Karbonisierung als Grundlage der industriellen Revolution und das Erdöl mit der Industrialisierung der Landwirtschaft auf. Der Vortrag erläutert den Begriff der billigen Natur und diskutiert das damit verbundene Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.

Kursnummer 251-10260A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Feng Shui für ein harmonisches Zuhause Wie wir mit Feng Shui das "Glück auf Erden" positiv beeinflussen können
Di. 06.05.2025 19:30
Grafing
Wie wir mit Feng Shui das "Glück auf Erden" positiv beeinflussen können

Unser Zuhause kann ein Ort der Ruhe, Erholung und Kraft sein. Doch oft fühlen wir uns unruhig, gestresst und energielos. Feng Shui kann helfen, Ihre Räume so zu gestalten, dass sie mehr Energie und Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und Freude in Ihr Leben bringen. In diesem Vortrag lernen Sie die Grundlagen der Feng-Shui-Lehre kennen und erfahren, wie Sie durch einfache Veränderungen Ihre Wohnräume harmonisch und stilvoll gestalten können. Mit Praxisbeispielen und gezielten Anleitungen lernen Sie, wie Sie das Chi – die Lebensenergie – optimal lenken und Ihre Räume in Orte des Wohlbefindens verwandeln. Judith Wimmer ist zertifizierte Feng-Shui-Beraterin und Fachberaterin für Feng-Shui-Gärten sowie Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung.

Kursnummer 251-11460A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Judith Wimmer
Abendkasse
Seminar Validation: Menschen mit Demenz verstehen und begleiten "Du hast meine Tasche gestohlen!"
Di. 06.05.2025 19:30
Ebersberg
"Du hast meine Tasche gestohlen!"

In der fünfteiligen Seminarreihe wird das Betreuungskonzept der Validation detailliert vorgestellt, erklärt und anhand von Übungen und Beispielen erlernt. Die Validation besteht aus speziellen Kommunikationstechniken, die in der Betreuung von dementen Menschen angewendet werden sollten. Inhalte des Kurses: 1. Orientierungsstörung und ihre Auswirkungen 2. sogenanntes „herausforderndes Verhalten“, Fallbeispiele, 3. Technik und Methode der Validation – eine besondere Form der Kommunikation, 4. Erinnerungspflege – Bewegungsförderung, 5. Tagesstrukturierung – Beschäftigung – Angebote. Die Dozentin ist Krankenschwester sowie Kommunikations- und Gesundheitsberaterin und war lange Jahre als Pflegedienstleitung beschäftigt. Als Referentin ist sie auch für die Alzheimer Gesellschaft tätig.

Kursnummer 251-11120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Ilona Bürk
Kroatien - Perle der Adria Digitale Multivisionsshow
Mi. 07.05.2025 19:30
Online
Digitale Multivisionsshow

In den lebendigen Hafenstädten treffen historisches Flair und Lebenslust aufeinander: Rovinj verzaubert mit engen Gassen, Pula mit eindrucksvollem römischem Amphitheater. In Zadar, Split und Korcula erleben wir alte venezianische Festungsstädte, die eindrucksvollste ist sicher Dubrovnik. Wir genießen weite Panoramablicke von den karstigen Gebirgszügen des Velebit und Biokovo auf die oft atemberaubende 1.777 km lange Küste mit wunderbaren Badebuchten und 1.244 Inseln. Auf den Inseln Krk, Cres, den Kornaten und Pag erleben wir wahre Juwelen der Adria mit zauberhaften Naturschätzen. Schließlich finden wir in den Nationalparks Krka und der Plitwitzer Seen eine fantastische Wasserwelt vor in denen sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt – echter Balsam für die Seele. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (151-13070W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-13070W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
Kroatien - Perle der Adria Digitale Multivisionsshow
Mi. 07.05.2025 19:30
Ebersberg
Digitale Multivisionsshow

In den lebendigen Hafenstädten treffen historisches Flair und Lebenslust aufeinander: Rovinj verzaubert mit engen Gassen, Pula mit eindrucksvollem römischem Amphitheater. In Zadar, Split und Korcula erleben wir alte venezianische Festungsstädte, die eindrucksvollste ist sicher Dubrovnik. Wir genießen weite Panoramablicke von den karstigen Gebirgszügen des Velebit und Biokovo auf die oft atemberaubende 1.777 km lange Küste mit wunderbaren Badebuchten und 1.244 Inseln. Auf den Inseln Krk, Cres, den Kornaten und Pag erleben wir wahre Juwelen der Adria mit zauberhaften Naturschätzen. Schließlich finden wir in den Nationalparks Krka und der Plitwitzer Seen eine fantastische Wasserwelt vor in denen sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt – echter Balsam für die Seele. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (151-13070W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-13070A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Roland Koch
Abendkasse
Vortrag auf Englisch: More Things in Heaven and Earth
Fr. 09.05.2025 19:30
Grafing

“There are more things in heaven and earth, Horatio, than are dreamt of in your philosophy,” says Hamlet in Shakespeare’s play. Whether the Bard agreed with the Prince of Denmark or not is, of course, the question ... In this seminar we will look at short stories and poems that touch on the less tangible “things” in – or perhaps between – heaven and earth. Dr. Jan-Piet Knijff teaches Dutch, Latin, ancient Greek, French, English, German, and music. He spent nearly twenty years teaching in American academia, mostly around New York City.

Kursnummer 251-31940A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kreativität und Symbolik Wie wir Himmel und Erde in unserer Seele verbinden
Mo. 12.05.2025 19:30
Grafing, Kompetenzzentrum Barrierefreiheit, am Marktplatz 2, DG
Wie wir Himmel und Erde in unserer Seele verbinden

Jede*r hat die Fähigkeit, Himmel und Erde in seiner Seele zu etwas Schöpferischem in sich zu verbinden. Klingt gut, aber was bedeutet das? Wenn wir z. B. nachdenken und unsere vergeistigten Ideen in inneren Bildern erfahren, und diese dann in ein wunderbares Bild, ein Gedicht, ein Theaterstück umsetzen, dann haben wir ein Stück vom Himmel auf die Erde gebracht. Wir erleben uns dabei im Flow und fühlen uns lebendig und glücklich (Und dazu brauchen wir nicht einmal Dante zu sein!). Die Fähigkeit zu Symbolisierung ist der Schlüssel zu einer schöpferischen Kreativität. In dem Vortrag  wird es darum gehen, einen Einblick in die Symboltheorie der Analytischen Psychologie zu geben. Laut C.G. Jung erschafft die menschliche Psyche fortwährend Symbole (im Traum, beim Nachdenken und im Gespräch mit anderen), um einen Ausdruck dafür zu finden, was sie im Unbewussten bewegt. Diese Symbole verbinden dabei auf vielschichtige Weise die unbewussten, geistigen Aspekte mit Aspekten unseres Alltagsbewusstsein und geben damit auch unserem transzendenten Selbst eine Form. Silvia Peplinski ist als Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis in Grafing tätig. Fachbereich: Psychoanalyse nach C.G. Jung

Kursnummer 251-11123A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Mitmenschen besser einschätzen können Konkrete Hilfe im Alltag
Di. 13.05.2025 19:30
Ebersberg
Konkrete Hilfe im Alltag

Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe und die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 251-11125A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz Auf die Arbeitswelt von heute und morgen
Mi. 14.05.2025 19:00
Online
Auf die Arbeitswelt von heute und morgen

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe, verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10275W
Shabbat Shalom I – Jüdische Gebräuche im Alltag
Do. 15.05.2025 19:30
Grafing

Was ist das Judentum? Eine Religion? Eine Kultur? Ein Brauchtum? Dem und anderen Fragen will der Vortrag von Lilly Maier nachgehen. Dabei stellt die Referentin unterschiedliche jüdische Alltagsbräuche vor – sowohl jene von streng orthodoxen Juden als auch solche von „Kulturjuden“, die nicht an Gott glauben, sich aber trotzdem an bestimmte Traditionen halten. Der Vortrag widmet sich verschiedenen Themenfeldern des jüdischen Alltags: der jüdischen Familie, dem Jüdischen Haus (samt der Küche), der Synagoge und der jüdischen Welt im Allgemeinen. Dabei stellt die Referentin auch unbekanntere Aspekte vor: Wussten Sie zum Beispiel, dass man einen Flammenwerfer braucht, um eine Küche koscher zu machen? Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen, Redebeiträge der Teilnehmer sind herzlich begrüßt. Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der LMU München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.  

Kursnummer 251-10280A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Abendkasse
Blick in den Himmel und die Sterne Führung in der Bayerischen Volkssternwarte München
Fr. 16.05.2025 10:30
München
Führung in der Bayerischen Volkssternwarte München

Bei einer Führung in der Bayerischen Sternwarte München erkunden wir drei spannende Stationen: In der Ausstellung zum Sonnensystem erfahren wir, wie Tag, Nacht und Jahreszeiten sowie Sonnen- und Mondfinsternisse entstehen, und was es mit dem Wirbelsturm auf dem Jupiter auf sich hat. Das Planetarium entführt uns in eine traumhaft-realistische Sternennacht, und das am helllichten Tag mitten in München, egal bei welcher Witterung. Zum Schluss geht es hinauf zu den großen Teleskopen der Sternwarte, hoch oben über den Dächern von München, auf einer Aussichtsplattform in fast 30 Metern Höhe – mit fantastischem Panorama-Blick über die Alpen (bei klarer Sicht)! Anmeldeschluss 05.05.2025. Bitte 10 Minuten vor Führungsbeginn vor Ort sein. Treffpunkt: Bayerische Sternwarte München, Rosenheimer Str. 145 h; mit dem Außenlift (Nordfassade) fahren Sie direkt hoch zum neuen Haupteingang der Sternwarte (3. Etage, Aufkleber: Sternwarte).

Kursnummer 251-15066
Herz Jesu Kirche und Winthirkircherl mit Friedhof
Fr. 16.05.2025 14:00
München, Rotkreuzplatz, Winthirdenkmal

Die moderne Herz Jesu Kirche setzte am Ende des 20. Jahrhunderts neue Maßstäbe in der Sakralbaukunst. Sie ist in Ausstattung und Architektur ohne Vorbilder. Bei einem ersten Besuch ist man meist verblüfft, doch mit dem Kennenlernen des außergewöhnlichen Gebäudes findet man meist Verständnis dafür und häufig auch Hochachtung vor den Ideen der Erbauer. Als Kontrast dazu besuchen wir das alte Winthirkircherl mit seinem verträumten Friedhof inmitten der Wohnhäuser von Neuhausen. Hier haben eine ganze Reihe von bekannten Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden. Bitte beachten: Die Anmeldung ist noch nicht verbindlich! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine verbindliche Anmeldebestätigung!

Kursnummer 251-24340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Kreativ mit Erdfarben – Kunst aus der Natur Für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Sa. 17.05.2025 10:00
Markt Schwaben
Für Kinder von 4 bis 8 Jahren

In diesem Workshop dreht sich alles um die Erde, die uns umgibt. Die Kinder lernen, wie man aus  Erdpigmenten Farben herstellen kann, und erfahren, dass Erde nicht nur braun ist, sondern in vielen unterschiedlichen Farbtönen vorkommt – von Rot über Gelb bis hin zu Grün. Sie erschaffen ihre eigenen Erdfarben, die sie anschließend nutzen, um fantasievolle Kunstwerke zu gestalten. Dabei lernen die Kinder auch, wie wichtig die Erde für unser Leben ist, und entwickeln ein Bewusstsein für den achtsamen Umgang mit natürlichen Materialien. Materialgeld (4,00 €) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Malkittel bzw. Kleidung, die farbig werden darf.

Kursnummer 251-68650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Maria Lechner
Führung auf Italienisch: il Museo egizio (Staatliches Museum Ägyptischer Kunst) Visita guidata
So. 18.05.2025 10:30
München
Visita guidata

Il rapporto tra cielo e terra è alla base della cultura egizia antica. Ma perché il museo egizio di Monaco sorge sottoterra? Chi era il Faraone passato alla storia come "l'eretico"? Perché nella mitologia egizia il cuore del defunto doveva essere pesato mettendo una piuma sull'altro piatto della bilancia? Questo e molto altro in una visita al Staatliches Museum Ägyptischer Kunst. Voraussetzung: Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2.

Kursnummer 251-33944
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Mythos Baum – von Tanzlinden, Mörderbäumen und Alligatorbirnen Mittler zwischen Himmel und Erde
Mo. 19.05.2025 19:30
Online
Mittler zwischen Himmel und Erde

Fast alle Bäume besitzen ihre eigene Geschichte, die sie mit uns Menschen verbin­det. Als Nahrungs- und Nutzpflanze verwendet oder fest mit religiösen Bräuchen der verschiedenen Kulturen verbunden, begleiten sie die Geschichte des Menschen seit Jahrtausenden. Bäume liefern seit jeher den Menschen alles, was sie zum Überleben benötigen: Früchte, um sie zu ernähren, Düfte, Rinden und Fasern, um Kleidung und Schuhwerk anzufertigen, und Holz, um daraus Häuser und Boote, Werkzeuge und Musikinstrumente und nicht zuletzt die herrlichsten Kunstwerke herzustellen. Seitdem der Mensch die Erde bevöl­kert, kann er sich nicht der Faszination entzie­hen, die Bäume und Wälder auf ihn ausüben. Und so wur­den sie - als Mittler zwischen Himmel und Erde – zum Ge­gen­stand uralter Mythen und Geschichten. Bereits in unse­rem Wortschatz sowie vielen Redewen­dun­gen wird die beson­dere Beziehung des Menschen zu den Bäumen deutlich: So mancher blickt auf einen langen Stamm-„Baum“ zurück, viele Familien erfreuen sich einer großen Zahl von „Sprößlingen“, die, wenn sie das Herz auf dem rechten Fleck haben, „aus gutem Holz geschnitzt“ sind. Manche von uns sind „baum­lang“ aufgeschossen, andere eher „stämmig“ und wenn wir uns dem Lebensende nähern, klagen wir häufig über unsere „morschen“ Knochen! Dieser Vortrag lässt den Zuhörer ein­tau­chen in die Kultur­geschichte unserer Wälder in Mythen und Legen­den, Brauchtum und Heil­kunde der Bäume von A wie Ahorn bis W wie Weide. Einiges wird ihm bekannt, vieles jedoch auch neu sein. Etwa, dass das Symbol des Weltenbaums in nahezu allen Kulturen der Welt auftaucht. Aber wussten Sie, dass spani­sche Mönche den Avocadobaum aus ihren Klostergärten verbannten, weil seine Früc­h­te lustför­dernd sein sollen? Oder dass die Blüte der Rosskastanie den Bienen mit einem Farb­wech­sel signalisiert, ob sie bereits bestäubt wurde, und dass Salben auf Lärchen­harz­basis eine lange Tradition in der Medizin haben? Dass es der Legende nach Bäume gibt, die so giftig sind, dass Vögel tot umfallen, wenn sie sich nur auf deren Zweige setzen? Der kurzweilige Vortrag lässt uns unsere „grünen Freunde“ mit ganz neuen Augen sehen! Antje Peters-Reimann ist Kulturhistorikerin und Journalistin und hat sich ganz der Geschichte der Kunst und der Gartenkunst verschrieben. In Büchern, Vorträgen und Fachartikeln in verschiedenen Fach- und Publikumszeitschriften schreibt sie über bekannte und unbekannte Künstler und Kunstwerke, Gärten und ihre Schöpfer und erzählt immer wieder neue »Garten- und Kunst-Geschichten«. Ihre vier bislang veröffentlichten Bücher wurden jeweils mit einem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 251-15070W
Erbrecht - Grundzüge des gesetzlichen und testamentarischen Erbrechts Worauf Sie bei der Testamentserstellung achten sollten
Di. 20.05.2025 19:30
Grafing
Worauf Sie bei der Testamentserstellung achten sollten

In dieser Veranstaltung sind die Grundzüge des Erbrechts Thema: * Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht * Testamentarische Regelungsmöglichkeiten * Formen letztwilliger Verfügungen: Testament, Ehegattentestament, Erbvertrag * Testierfähigkeit und formale Anforderungen * Aufbewahrung von Testamenten * Lebzeitige Schenkungen.

Kursnummer 251-12380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die fünf Säulen des Islam Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten
Di. 20.05.2025 19:30
Ebersberg
Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten

Warum ist der Koran so bedeutsam und was macht das Fasten im Ramadan so wichtig? Der Islam wirft in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft viele Fragen auf, die nach Antworten verlangen. Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam erklärt die fünf Säulen des Islam und steht bereit, Ihre vielfältigen Fragen rund um den Glauben zu beantworten – auch solche, die für Nicht-Muslime von Bedeutung sind, wie das Verhältnis von Staat und Religion. Belmin Mehic absolvierte in Zavidovici (Bosnien) seine Ausbildung zum Imam und erreichte den Status eines Hafiz (jemand, der den Koran auswendig gelernt hat). Nach dem Abitur in Bosnien studierte er an der Internationalen Islamischen Universität in Malaysia. Danach kam er nach Deutschland, wo er erst ehrenamtlich am Münchner Forum für Islam wirkte und seit November 2019 eine Festanstellung innehat.

Kursnummer 251-10300A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Lesung: Bauernsterben Der Krieg gegen die Natur
Mi. 21.05.2025 19:30
Ebersberg
Der Krieg gegen die Natur

In seinem neuen Buch „Bauernsterben“ beschreibt Bartholomäus Grill eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Die modernen Agrarkrieger belasten das Klima, beschleunigen das Artensterben, laugen die Böden aus, vergiften das Wasser, quälen die Tiere – angeblich zum Wohl der Allgemeinheit. Gleichzeitig müssen immer mehr Familienbetriebe aufgeben, weil sie in der Erzeugerschlacht nicht mehr mithalten können. In Grills aufrüttelndem Buch geht es um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Er plädiert für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Bartholomäus Grill, geboren 1954, wuchs auf einem traditionellen Bauernhof im alten Landkreis Wasserburg auf. Er war Afrika-Korrespondent für DIE ZEIT und den SPIEGEL, für seine Reportagen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er hat eine Reihe von Büchern geschrieben, darunter den Bestseller „Ach, Afrika“. Grill war politischer Berater von Bundespräsident Horst Köhler. Er lebt in Kapstadt.

Kursnummer 251-10303A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Kunstvortrag auf Italienisch - Tiepolo, il pittore “tra cielo e terra”
Do. 22.05.2025 19:30
Ebersberg

Molti conoscono Tiepolo come l'artista che ha realizzato gli affreschi della Residenza di Würzburg. Come italiano in Germania, il pittore gettò un ponte tra lo stile italo-veneziano del suo tempo e lo stile “alpino” (asburgico). Entrambe le culture condividono il desiderio di un mondo celeste e divino. Tiepolo riesce a farci vedere sia il mondo umano che quello celeste.

Kursnummer 251-33980A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Himmel und Erde – Aquarellmalerei und Naturerfahrung Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Sa. 24.05.2025 10:00
Markt Schwaben
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Wir beginnen mit einem entspannten Spaziergang, bei dem wir die Umgebung mit all unseren Sinnen bewusst erleben, in allen Schattierungen, Formen und Farben der Natur. Anschließend setzen wir die Eindrücke künstlerisch um, ohne uns durch zu hohe Ansprüche unter Druck setzen zu lassen. Bei schönem Wetter malen wir im Freien. Der Kurs lädt dazu ein, den Moment zu genießen und die Wahrnehmung zu schärfen. Neben der Vermittlung grundlegender Techniken der Aquarellmalerei steht das bewusste Naturerlebnis im Mittelpunkt. Bitte mitbringen: Kleinen Klapphocker (falls vorhanden), Brotzeit. Materialgeld in Höhe von 8,00 € für Farben und Papier wird im Kurs eingesammelt. Wer eigene Aquarellfarben, Pinsel und Papier besitzt, kann diese mitbringen und zahlt kein Materialgeld.

Kursnummer 251-26040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Maria Lechner
Photowalk am Egglburger See Himmel & Erde - Landschaft & Natur
Sa. 24.05.2025 19:00
Vorderegglburg, Parkplatz Münchner Str.
Himmel & Erde - Landschaft & Natur

Die Umgebung und die Natur wollen wir bei einem Photowalk am Egglburger See ablichten. Der Termin ist kurz vor der Sonnenwende. Um sowohl die Goldene als auch die Blaue Stunde nutzen zu können, geht der Kurs von 19:00 bis 22:00 Uhr. Als Ausrüstung ist hier ein Stativ zu empfehlen, weil die Belichtungszeiten schnell in den 2-stelligen Sekundenbereich gehen. Auch eine Taschenlampe (Handy tuts auch) sowie wetterfeste Kleidung, Schuhwerk, Getränk und Snack sind sinnvoll. Bei ganz schlechtem Wetter wird der Kurs auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Münchner Straße zwischen Vorderegglburg und Ebersberg.

Kursnummer 251-27083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Shabbat Shalom II – Das jüdische Jahr
Di. 27.05.2025 19:30
Grafing

Nach Shabbat Shalom I widmet sich Lilly Maier nun in einem Vortrag dem jüdischen Jahr. Im Judentum spielen Feiertage eine besondere Rolle und sind oft mit speziellen Speisen, Liedern und Traditionen verbunden. Dabei gibt es Feiertage, die besonders von religiösen Juden gefeiert werden – wie Simchat Thora („Die Freuden der Thora“) – und solche, die eher von säkularen Juden hochgehalten werden – wie das bei Kindern beliebte Chanukka oder Purim, bei dem eine Menge Lärm gemacht wird. Fast alle Feiertage werden seit Jahrtausenden in ähnlicher Form gefeiert und beziehen sich oft auf den Exodus aus Ägypten. Mit der Staatsgründung Israels sind aber auch neue Feiertage dazugekommen, die Lilly Maier vorstellen wird. Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen, Redebeiträge der Teilnehmer sind herzlich begrüßt. Ein Besuch von Shabbat Shalom I ist nicht notwendig, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der LMU München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.  

Kursnummer 251-10310A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Abendkasse
Gedanken-Lesung: Was Sie schon immer über sich wissen wollten ... ... aber nie zu fragen wagten. Lesung. Humor. Meditation.
Di. 27.05.2025 19:30
Ebersberg
... aber nie zu fragen wagten. Lesung. Humor. Meditation.

Veronika Schantz (Autorin, Politologin und Achtsamkeitstrainerin) lädt dazu ein, das Phänomen „Gedanke“ einmal aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. In diesen krisengeschüttelten Zeiten neigen wir dazu, uns blindlings mit unseren Meinungen zu identifizieren. Egal ob Freundeskreis, Soziale Medien oder Weltpolitik, andere Überzeugungen werden kaum toleriert und mit Aggression und Abwehr beantwortet. Die Kunst, sich gegenseitig zuzuhören und Verständnis zu schenken, verkümmert. Gemeinsam üben wir deshalb, den eigenen Geist zu erforschen, lernen die Top-Five unserer Gedanken-Hitparade kennen und versuchen, mit Forschergeist, Humor und Freundlichkeit die Tyrannei der Gedankenwelten ein wenig zu lockern.

Kursnummer 251-11130A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Nutzung der Sonnenenergie Zuhause Einführung in das Solarpotenzialkataster
Di. 03.06.2025 19:30
Online
Einführung in das Solarpotenzialkataster

Haben Sie sich schon mal überlegt, die Sonnenenergie in Ihrem Zuhause zu nutzen? In diesem Kurs wird gezeigt, wie Sie das Solarpotenzialkataster für die ersten Planungen anwenden können. Das Solarpotenzialkataster ist eine Web-Anwendung für alle Bürgerinnen und Bürger, um einfach und unkompliziert eine erste Abschätzung zu erhalten, wie geeignet ein Gebäude zur Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage ist. Zusätzlich bekommen Sie erste Tipps zur Planung und zum Bau einer eigenen Solaranlage sowie wertvolle Links auf weiterführende Seiten. Die Anwendung steht für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Ebersberg kostenlos zur Verfügung: Solarpotenzial des Landkreis Ebersberg Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer 251-12052W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Ebersberg hat Fieber: Klimaerwärmung im Landkreis Weckruf: Jetzt wird's heiß - schon bald 5 Grad wärmer?
Mi. 04.06.2025 19:30
Ebersberg
Weckruf: Jetzt wird's heiß - schon bald 5 Grad wärmer?

Die Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes sprechen eine eindeutige Sprache: War es in 2023 im Landkreis Ebersberg schon 2,8 °C wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990, so stand das Jahr 2024 dem kaum nach. Starkregen, Hagel, Dürre führen zu Artensterben riesigen Ausmaßes. Überschwemmungen, Hitzetage, Trinkwasserknappheit bedrohen unsere Lebensgrundlagen in der Landwirtschaft, beim Wohnen und in der Gesundheit. In seinem Vortrag zeigt der Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, was das für uns und die Natur bedeutet und worauf sich Menschen, Flora und Fauna hier vor Ort einstellen müssen. Die gute Nachricht: Wir müssen nicht hilf- und tatenlos zusehen, sondern können der Natur dabei helfen, das Artensterben zu drosseln und damit den Ast zu stärken, auf dem wir alle sitzen.

Kursnummer 251-15080A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Abendkasse
Bergfotografie und Sonnwendfeuer an der Kampenwand
Sa. 21.06.2025 16:00
Aschau, Kampenwandbahn, Parkplatz

Sommersonnwend ist immer ein Highlight für Fotografen, denn nur an diesem Termin lodern auf unzähligen Gipfeln Bergfeuer. Wir treffen uns an der Talstation der Kampenwandbahn, um mit der Gondel zur Bergstation zu fahren, wo wir zuerst eine kurze theoretische Einführung in die Landschaftsfotografie, Fotografieren bei verfügbarem Licht, Langzeitbelichtung sowie Gestaltung mit Feuer machen. Danach erkunden wir die Umgebung der Kampenwand, um die vor uns liegende Bergkulisse im letzten Nachmittagslicht und zum Sonnenuntergang zu fotografieren. Abends nutzen wir die hereinbrechende Dunkelheit, um spektakuläre Fotos vom größten Bergfeuer sowie den umliegenden Bergen und dem Chiemsee zu schießen. Benötigtes fotografisches Equipment: Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum leichten Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden) und bergfestes Schuhwerk. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie.

Kursnummer 251-27087
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Bettina Haas
Fit & Save Outdoor Training Workouts mit Panoramablick
Di. 24.06.2025 18:30
Grafing, Spiegelweiher
Workouts mit Panoramablick

Das Fit & Save Outdoor Training ist ein kompaktes Training, in dem Du Fitness erlangst und gleichzeitig Techniken erlernst, die dir im Falle einer Bedrohung helfen können. In jeder Trainingseinheit werden Übungen erklärt und geübt und Zusammenhänge in Bezug auf das Thema Selbstverteidigung besprochen. Das Workout besteht aus einem sukzessiven aufbauenden HIIT-Training, so dass jeder auf seinem eigenen Fitnessniveau trainieren kann. Die Vielfalt der Übungen und deren Ausführung (auch mit Schlagpolstern) lässt jede Menge Variationen zu, sodass das Training je nach Fitnessniveau angepasst werden kann. Bitte in Sportbekleidung, mit Laufschuhen und evtl. Regenjacke erscheinen.

Kursnummer 251-15500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Tanja Wichmann
So rechnen sich Erneuerbare Energien bei uns vor Ort in Bürgerhand Risiken und Chancen der Energiewende transparent gemacht
Mi. 25.06.2025 19:30
Grafing
Risiken und Chancen der Energiewende transparent gemacht

Erst mal einen Schritt zurück gehen, die Lage sondieren und dann in den nächsten 20 Jahren Zug um Zug in die persönliche Energiewende investieren. Ob als Mieter oder Immobilienbesitzer: Jede*r hat viele Möglichkeiten, sich unabhängig zu machen von steigenden Energiepreisen und Importen aus dem Ausland. Das Spektrum ist breit gefächert und umfasst alle Formen der Geldanlage: Balkonkraftwerke, Hausdämmung, Heizung, Wärmepumpe, Solarthermie und PV auf dem Hausdach, wetterabhängiger Strompreis, Hausbatterien, Elektroautos, Solar-Freiflächenanlagen, Windräder bis hin zu börsennotierten Wertpapieren. Wie sich das alles rechnet, welche Risiken es zu umschiffen gilt und wie die großen Chancen genutzt werden können, zeigt Sepp Biesenberger, der sich seit über 25 Jahren als Pionier mit Erneuerbaren Energien beschäftigt. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion.

Kursnummer 251-12063A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Abendkasse
Nachhaltige Stadtführung Grafing Entdeckungstour mit spannenden Themen
Do. 26.06.2025 17:00
Grafing, Hans-Eham-Platz
Entdeckungstour mit spannenden Themen

Alle reden von Nachhaltigkeit: Wir handeln schon! In einem Rundgang durch die Grafinger Gassen zeigt Sepp Biesenberger, Stadtrat und Kreisvorsitzender des BUND Naturschutz, welche Initiativen und Projekte schon in Grafing laufen und welche Kraft und Bedeutung dabei die Vernetzung mit Gleichgesinnten hat. Lassen Sie sich überraschen, aber Vorsicht: hier und da lauert Mitmachgefahr wegen Spaß mit und Freude an Nachhaltigkeit! ;-) Am Ende: Ausklang und Austausch in einem Grafinger Biergarten. Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 251-15122
Kreative Landschaften Von ca. 12 bis 14 Jahren
So. 29.06.2025 10:00
Poing
Von ca. 12 bis 14 Jahren

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt! An diesem Vormittag arbeiten wir gemeinsam mit Pappmaché und Acrylfarben und gestalten auf einer Leinwand faszinierende Kunstwerke. Egal, ob du die beeindruckenden Wolkenkratzer einer Großstadt, die majestätischen Berge der Natur oder einen Dampfer auf dem Meer darstellen möchtest – all diese Motive werden zu einem besonderen Blickfang! Bitte mitbringen: Auswahl an Pinseln, ein kleines Getränk sowie Kleidung, die schmutzig werden darf! Materialkosten von 6,00 € sind im Preis enthalten.

Kursnummer 251-65040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Petra Bauer
Navigieren mit Apps (wie Komoot) fürs Wandern und Radfahren Ab 16 Jahren
Di. 01.07.2025 19:00
Grafing
Ab 16 Jahren

Navigations-Apps sind heute für alle, die gerne wandern oder Rad fahren, fast unverzichtbar. Dieser Kurs richtet sich an alle, die lernen wollen mit den teilweisen kostenlosen Apps wie Komoot professionell umzugehen, um dann mittels ebenfalls kostenloser Karten und Tools kreativ eigene Routen zu planen und durchzuführen. Die ersten drei Theorie-Abende finden im Kursraum statt, der letzte Termin ist ein gemeinsamer Outdoor-Ausflug in der Umgebung, bei dem die erworbenen Navigations-Kenntnisse live erprobt werden.   Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Smartphone mit einem Android- oder Apple-Betriebssystem und optional ein Windows- oder Apple-PC. Grundkenntnisse in der Bedienung des eigenen Smartphones sollten vorhanden sein.

Kursnummer 251-15431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Ralf Spindler
Kajak/Kanu - Einsteiger*innen-Tour zur Schliersee-Insel Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren
Sa. 05.07.2025 09:00
Schliersee, Südufer, Parkplatz
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren

Du willst das Kajak und Kanu fahren unter professioneller Anleitung und in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für Dich. Nachdem Du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauchkanadier auf und üben die Paddel- und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schliersee-Insel. Auf dem Weg erwarten Dich Aufgaben und Übungen. An der Insel angekommen, machen wir Pause und es gibt Bratwurstsemmeln vom Grill. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten Dich! Kinder unter 18 Jahren nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.

Kursnummer 251-15540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kluge GmbH
Workshop "Achtsames Berühren" Der Körper ist der Tempel Deiner Seele
So. 06.07.2025 13:00
Ebersberg
Der Körper ist der Tempel Deiner Seele

An diesem Nachmittag erlernen Sie spielerisch, Ihren Körper über den Tastsinn besser wahrzunehmen und körperliche Wünsche und Bedürfnisse auszusprechen. Das Fühlen und Tasten ist der erste Sinn, der sich beim Neugeborenen entwickelt, und ist somit essenziell für unsere Selbstwahrnehmung. Wir werden im Wechsel von Geben und Nehmen eine Vielzahl verschiedener Berührungsqualitäten an uns selbst erleben und dann unserer Partnerin / unserem Partner damit beschenken lernen. Sie erfahren weiterhin die Basics an Massagetechniken, mit den Sie einen Menschen genussvoll verwöhnen und in eine tiefere Entspannung bringen können Die praktischen Übungen finden stehend, sitzend und auf weichen Matten auf dem Boden statt. Der Dozent ist ein erfahrener Masseur, Achtsamkeitstrainer, Körpertherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, Augenbinden, Lotion oder Handcreme, Puder und Getränk; Anmeldung: nur paarweise Anmeldung möglich. Gebühr gilt pro Person. Eine Kontaktaufnahme mit dem Dozenten vor dem Workshop ist möglich, um eventuelle Fragen vorab zu klären (Mobil: 0162-7275369).

Kursnummer 251-11470
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Kajak/Kanu - Einsteiger*innen-Tour zur Schliersee-Insel Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren
Sa. 12.07.2025 09:00
Schliersee, Südufer, Parkplatz
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren

Du willst das Kajak und Kanu fahren unter professioneller Anleitung und in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für Dich. Nachdem Du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauchkanadier auf und üben die Paddel- und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schliersee-Insel. Auf dem Weg erwarten Dich Aufgaben und Übungen. An der Insel angekommen, machen wir Pause und es gibt Bratwurstsemmeln vom Grill. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten Dich! Kinder unter 18 Jahren nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.

Kursnummer 251-15544
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kluge GmbH
Einmal Prinzessin oder Prinz - im Neuen Schloss Schleißheim In einfacher Sprache für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Sa. 12.07.2025 10:00
Oberschleißheim
In einfacher Sprache für Familien mit Kindern ab 4 Jahren

Mit Eltern, Oma oder Opa, Tante oder Onkel ins Museum: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Märchen-Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen, durch das Schloss führen und ihnen die schönsten Zimmer zeigen: das Schlafzimmer, den Tanzsaal und die Bildergalerie. Wir suchen die versteckten Türen und bestaunen die glitzernden Lüster. Nebenbei erfahren wir, wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 4-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 4 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Gebühr von 15,00 € gilt für einen Erwachsenen und ein Kind; jeder weitere Erwachsene 9,00 €, jedes weitere Kind 6,00 €. Treffpunkt Museumsshop Neues Schloss Schleißheim; bitte besorgen Sie sich vor dem Kurs ihr Ticket. Nur Hauptschloss, nicht die Gesamtkarte. Zzgl. Eintritt für Erwachsene.

Kursnummer 251-68506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Gebühr pro Eltern-Kind-Paar; zzgl. Eintritt
Raft/Kanu – Wikingerschatzsuche am Schliersee Erlebnistour für die ganze Familie mit Kindern von 3 bis 12 Jahren
So. 13.07.2025 09:00
Schliersee, Südufer, Parkplatz
Erlebnistour für die ganze Familie mit Kindern von 3 bis 12 Jahren

König Finnvaror und die Saga von den kleinen Wikingern: Die Saga erzählt, dass sich kleine Wikinger auf die Suche nach dem verloren gegangenen Schatz des König Finnvaror machen, welcher sich auf der Insel im Schliersee befinden soll. Wir bereiten gemeinsam unsere Schiffe vor und legen Richtung Insel ab. Unterwegs halten wir Ausschau nach Hinweisen, die uns zum Schatz führen. Nach einer Pause und Stärkung mit Bratwurstsemmeln vom Grill, paddeln wir zurück zum Festland. Kinder unter 18 Jahren nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person. 100 € für einen Erwachsenen + Kind, zusätzliches Kind 40 €, zusätzlicher Erwachsener 50 € Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.

Kursnummer 251-68852
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Kluge GmbH
Abenteuercamp Familien-Camp mit Kindern von 5 bis 12 Jahren am Starnberger See
Fr. 18.07.2025 17:00
Starnberger See, Jugendherberge Possenhofen, Zeltwiese
Familien-Camp mit Kindern von 5 bis 12 Jahren am Starnberger See

In jedem steckt ein*e Abenteurer*in! Raus aus dem Alltag, rein ins Outdoor-Abenteuer - gemeinsam mit euch wollen wir unsere Entdeckerlust wecken, unbekannte Herausforderungen wagen, der Natur ganz nah sein, sich als Familie neu begegnen und verbunden fühlen. Aufregende und intensive Erlebnisse erwarten euch bei Bastelaktionen, einer Floßbau-Aktion, einer Kajak-/Kanu-Tour, am Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und vielem mehr. Leistungen: Ein Eltern-Kind-Wochenende mit 2 Übernachtungen und Vollverpflegung (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke) in einem Zelt-Dorf am Starnberger See (2-3 Personenschlafzelte - eigenes Zelt möglich, Aufenthaltszelte, WCs, Duschen). Euch erwarten viele spannende Aktionen zum Thema Abenteuer. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen). Wetter: Das Camp wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. 265,00 € für einen Erwachsenen + Kind, zusätzliches Kind 95,00 €, zusätzlicher Erwachsener 135,00 € Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.

Kursnummer 251-68854
Kursdetails ansehen
Gebühr: 265,00
Dozent*in: Kluge GmbH
Piratencamp Familien-Camp mit Kindern von 3 bis 12 Jahren am Starnberger See
Fr. 01.08.2025 17:00
Starnberger See, Jugendherberge Possenhofen, Zeltwiese
Familien-Camp mit Kindern von 3 bis 12 Jahren am Starnberger See

Piratenkapitän "Augenklappe" und seine Piratenmannschaft: Eine Seeräuberbande hat den Piratenkapitän „Augenklappe“ auf einer einsamen Insel im Starnberger See ausgesetzt und seinen wertvollen Schatz gestohlen. Mit einem Floß und letzter Kraft ist er von der Insel zurückgekehrt und hat sein Lager in einem Waldstück am sagenumwobenen See aufgeschlagen. Um den Schatz wieder zu bekommen, sucht der Kapitän eine Piratenmannschaft, auf die er sich verlassen kann. Euch erwarten Bastelaktionen, eine Bootstour mit Schatzsuche, eine Piratenprüfung, Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und vieles mehr. Leistungen: Ein Eltern-Kind-Wochenende mit 2 Übernachtungen und Vollverpflegung (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke) in einem Zelt-Dorf am Starnberger See (2-3 Personenschlafzelte - eigenes Zelt möglich, Aufenthaltszelte, WCs, Duschen). Viele spannende Aktionen zum Thema Pirat. Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen). Wetter: Das Camp wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. 265,00 € für einen Erwachsenen + Kind, zusätzliches Kind 95,00 €, zusätzlicher Erwachsener 135,00 € Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich. Bei Stornierung ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühren zu bezahlen.

Kursnummer 251-68856
Kursdetails ansehen
Gebühr: 265,00
Dozent*in: Kluge GmbH
Loading...

Unser Leben spielt sich zwischen Himmel und Erde ab. Die Erde: Wir bewohnen sie, wir nutzen ihre Ressourcen und beherrschen sie. Die Erde nährt uns und sie fasziniert uns mit ihrer vielfältigen Natur und den faszinierenden Landschaften. Der Himmel verweist auf die Unendlichkeit des Universums, auf das Geistige, vielleicht auch auf das Spirituelle. Der Mensch ist dabei, die Erde, und damit seine Lebensgrundlage, zu zerstören. Die Erde wird weiter existieren, die menschliche Existenz auf der Erde…

Unser Leben spielt sich zwischen Himmel und Erde ab. Die Erde: Wir bewohnen sie, wir nutzen ihre Ressourcen und beherrschen sie. Die Erde nährt uns und sie fasziniert uns mit ihrer vielfältigen Natur und den faszinierenden Landschaften. Der Himmel verweist auf die Unendlichkeit des Universums, auf das Geistige, vielleicht auch auf das Spirituelle. Der Mensch ist dabei, die Erde, und damit seine Lebensgrundlage, zu zerstören. Die Erde wird weiter existieren, die menschliche Existenz auf der Erde ist bedroht.

Unser Leben spielt sich zwischen Himmel und Erde ab. Die Erde: Wir bewohnen sie, wir nutzen ihre Ressourcen und beherrschen sie. Die Erde nährt uns und sie fasziniert uns mit ihrer vielfältigen Natur…

Unser Leben spielt sich zwischen Himmel und Erde ab. Die Erde: Wir bewohnen sie, wir nutzen ihre Ressourcen und beherrschen sie. Die Erde nährt uns und sie fasziniert uns mit ihrer vielfältigen Natur und den faszinierenden Landschaften. Der Himmel verweist auf die Unendlichkeit des Universums, auf das Geistige, vielleicht auch auf das Spirituelle. Der Mensch ist dabei, die Erde, und damit seine Lebensgrundlage, zu zerstören. Die Erde wird weiter existieren, die menschliche Existenz auf der Erde ist bedroht.

30.04.25 10:03:37