Semesterschwerpunkt Herbst/Winter 2025/26: Ebersberger Land - entdecken, gestalten, genießen
Das neue Semesterthema nimmt dieses „Ebersberger Land“ in den Blick. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir es entdecken, gestalten und genießen. Im Ebersberger Land, genauer in Markt Schwaben, aufgewachsen ist der Musiker, Autor und Pädagoge David Mayonga alias Roger Rekless. Zum Auftakt des Semesters am 7. Oktober kommt er mit der musikalischen Lesung „Texte und Tracks mit Roger Rekless“ ins Alte Kino in Ebersberg.
Vorträge zur Geschichte der Region und dazu passende Führungen, beispielsweise zur „Stadtgeschichte von Ebersberg“ oder zu „Gericht und Ort Markt Schwaben“ sowie Vorträge und Ortsbegehungen zu örtlichen Versorgungsstrukturen und solidarischer Landwirtschaft wie „Das Potenzial von Regional“ zählen zu weiteren Highlights des Semesterprogramms.
Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion! Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
In diesem Workshop werden alle Eure praktischen Fragen rund um die artgerechte Haltung von Kaninchen geklärt. Wie nehme ich ein Kaninchen richtig hoch? Was bekommt es zu fressen? Wie viel Platz und Auslauf braucht es wirklich? Wie erkenne ich, ob mein Kaninchen gesund ist? Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Gebühr gilt pro Erwachsenem, bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Kinder mitkommen. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Dr. Nicola Franz hat in München Tiermedizin studiert und war nach ihrem Studium im Allgäu als Kleintierärztin tätig. Mittlerweile arbeitet Dr. Nicola Franz seit über 20 Jahren in der pharmazeutischen Industrie für tiermedizinische Produkte mit den Schwerpunkten Antiparasitika, aber auch Impfstoffe und andere Pharmazeutika sowie als freie Referentin rund um Themen zur Kleintierhaltung.