Skip to main content

Geschichte von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland

Das Ringen um Rechtsstaatlichkeit hat in Deutschland eine lange Tradition - und auch die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute kennen, verlief bei weitem nicht ungebrochen. Der Vortrag zeichnet die deutsche Demokratiegeschichte in großen historischen Linien nach: von der Goldenen Bulle aus dem Jahr 1356 über die Verfassung der Paulskirche, der Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches von 1871 bis zur Weimarer Republik und schließlich der Bundesrepublik mit der im Grundgesetz festgeschriebenen stabilen Balance der Staatsgewalten.

Paul Gaedtke hat an der Hochschule für Politik in München studiert und ist seit Abschluss seines Studiums als Dozent an den Volkshochschulen in München und Umgebung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind Bayerische Geschichte, Deutsche Geschichte, Politische Bildung, Einbürgerungsseminare und historische Exkursionen in München.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Geschichte von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland

Das Ringen um Rechtsstaatlichkeit hat in Deutschland eine lange Tradition - und auch die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute kennen, verlief bei weitem nicht ungebrochen. Der Vortrag zeichnet die deutsche Demokratiegeschichte in großen historischen Linien nach: von der Goldenen Bulle aus dem Jahr 1356 über die Verfassung der Paulskirche, der Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches von 1871 bis zur Weimarer Republik und schließlich der Bundesrepublik mit der im Grundgesetz festgeschriebenen stabilen Balance der Staatsgewalten.

Paul Gaedtke hat an der Hochschule für Politik in München studiert und ist seit Abschluss seines Studiums als Dozent an den Volkshochschulen in München und Umgebung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind Bayerische Geschichte, Deutsche Geschichte, Politische Bildung, Einbürgerungsseminare und historische Exkursionen in München.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
22.07.25 22:26:45