Skip to main content

Wie wir die Welt sehen: Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien

Im vergangenen Jahr haben negative Nachrichten einen neuen Peak erreicht: Politische Wechsel, Krisen und Kriege, Naturkatastrophen, Gewalt und Kriminalität. Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert und überfordert mit der Frage, wie ein konstruktiver Medienkonsum gelingen kann.
 In einer Welt, in der negative Nachrichten oft dominieren und demokratische Strukturen zunehmend unter Druck geraten, ist es wichtig, Menschen zu stärken und ihnen zu zeigen: Es ist möglich, politisch informiert zu sein ohne dabei komplett zu resignieren.
Ronja von Wurmb-Seibel ist Journalistin und Autorin und wurde einem breiten Publikum unter anderem bekannt durch ihr Buch "Ausgerechnet Kabul" und den Film "True warriors" (www.vonwurmbseibel.com)
Die oben beschriebene Thematik bearbeitet sie in ihrem neuen Buch und SPIEGEL Bestseller „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“
Angesichts der politischen Situation ist es ihr ein großes ein Anliegen, Menschen mit ganz unterschiedlichem Background zu erreichen.
In ihrem Vortrag teilt sie praxisnahe Erkenntnisse, kombiniert mit inspirierenden Geschichten und wissenschaftlich fundierten Perspektiven. 
- Wie beeinflussen Informationen unsere Entscheidungen und Denkprozesse?
- Wie können wir trotz Herausforderungen den Fokus auf Lösungen und Möglichkeiten lenken?
- Wie bleiben wir auch in schwierigen Zeiten resilient und motiviert?
- Wie kann ich Medien so konsumieren, dass ich informiert bleibe, ohne zu verzweifeln? 
 Das Publikum wird nicht nur Denkanstöße mitnehmen, sondern konkrete Ansätze, um diese im Alltag umzusetzen.
Die Veranstaltung ist der Auftakt zu den "Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg 2025".

Wie wir die Welt sehen: Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien

Im vergangenen Jahr haben negative Nachrichten einen neuen Peak erreicht: Politische Wechsel, Krisen und Kriege, Naturkatastrophen, Gewalt und Kriminalität. Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert und überfordert mit der Frage, wie ein konstruktiver Medienkonsum gelingen kann.
 In einer Welt, in der negative Nachrichten oft dominieren und demokratische Strukturen zunehmend unter Druck geraten, ist es wichtig, Menschen zu stärken und ihnen zu zeigen: Es ist möglich, politisch informiert zu sein ohne dabei komplett zu resignieren.
Ronja von Wurmb-Seibel ist Journalistin und Autorin und wurde einem breiten Publikum unter anderem bekannt durch ihr Buch "Ausgerechnet Kabul" und den Film "True warriors" (www.vonwurmbseibel.com)
Die oben beschriebene Thematik bearbeitet sie in ihrem neuen Buch und SPIEGEL Bestseller „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“
Angesichts der politischen Situation ist es ihr ein großes ein Anliegen, Menschen mit ganz unterschiedlichem Background zu erreichen.
In ihrem Vortrag teilt sie praxisnahe Erkenntnisse, kombiniert mit inspirierenden Geschichten und wissenschaftlich fundierten Perspektiven. 
- Wie beeinflussen Informationen unsere Entscheidungen und Denkprozesse?
- Wie können wir trotz Herausforderungen den Fokus auf Lösungen und Möglichkeiten lenken?
- Wie bleiben wir auch in schwierigen Zeiten resilient und motiviert?
- Wie kann ich Medien so konsumieren, dass ich informiert bleibe, ohne zu verzweifeln? 
 Das Publikum wird nicht nur Denkanstöße mitnehmen, sondern konkrete Ansätze, um diese im Alltag umzusetzen.
Die Veranstaltung ist der Auftakt zu den "Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg 2025".
31.07.25 17:00:36