Suchergebnisse Tanz
Professionelle berufliche Weiterbildung an der vhs.
Erreichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit Fortbildungen und Zertifikatskursen, mit Kommunikationstrainings oder Kursen der Xpert Business Lehrgängen mit bundesweit anerkannten Abschlüssen. Wir unterstützen Sie beim Start in den Beruf ebenso wie bei allen weiteren Etappen Ihrer Karriere.
Kurse nach Themen
Die Prinzipien des Lean Management besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokus- sieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen. Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365 (Produktivitätscloud) etwa Viva oder progressive Alternativen zur Automatisierung von Prozessen. Highlights: Wesenskern des Lean Management Merkmale des (digitalen) Lean Office Schaffung von Werten ohne Verschwendung Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten Überarbeitung „falscher“ Prozesse
In einer globalisierten Arbeitswelt treffen unterschiedliche Kulturen täglich aufeinander. Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige, die in internationalen Teams arbeiten oder mit Kunden und Partnern aus verschiedenen Kulturen kommunizieren. Sie lernen, kulturelle Unterschiede zu erkennen und deren Einfluss auf die Kommunikation zu verstehen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und Rollenspiele entwickeln Sie Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und für ein effektives Konfliktmanagement. Ziel ist es, Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und eine respektvolle, erfolgreiche Zusammenarbeit im Berufsalltag zu fördern. Reflexion, Gruppenarbeiten und Best Practices unterstützen den Transfer in Ihren Arbeitsalltag.
Der Kurs richtet sich an Selbstständige, Unternehmer, Handwerksbetreiber, Amtliche und Ehrenamtliche sowie generell Menschen, die Spaß am kreativen Schaffen haben. Der Kursleiter versucht aus der Perspektive seiner vierzigjährigen Erfahrung als Mediendesigner Licht in den Content Marketing Dschungel zu bringen: Wie plant man ansprechend gestaltete Inhalte und womit führt man sie unter Berücksichtigung der heutigen Möglichkeiten aus? Sie werden lernen zu beurteilen, welche Wege sich für Sie auftun, kreative Gestaltungen selbst zu erledigen, um unabhängig zu bleiben und Kosten zu sparen. Kurstag 1 Es werden empfohlene Methoden beleuchtet, mit der Sie die Zielgruppe für Ihr Angebot definieren. Der Kursleiter demonstriert, wie man mit Mindmapping die Struktur von Webseiten gliedern und planen kann. Dabei werden Aspekte des vielzitierten Storytellings einfließen, um Ideen zu gewinnen, die Ihre Themen und Inhalte zielgruppen- und plattformgerecht, authentisch, emotional und trotzdem elegant vermitteln. Kurstag 2 Ein Verständnis für Corporate Design wird geschaffen sowie aufgezeigt, welche Disziplinen des kreativen Inhalte Schaffens bei Bedarf und Eignung zum Content Marketing gehören können: Beispielsweise die Überschriften von Webseiten im Kontext zu den Erwartungen der Zielgruppe sowie Visualisierungen durch Foto, Grafik, Video oder Animation. Weiterhin wird betrachtet, welche dieser Disziplinen sich für welche Plattformen mehr eignen, als andere und warum es sinnvoll ist, die Nutzung solcher Plattformen (Flyer, Zeitschriften, und Social Media generell) im Rahmen einer redaktionellen Strategie zu planen, um Nachhaltigkeit in die Bemühungen zu bekommen. Kurstag 3 Technische Hilfsmittel und Programme stehen aufgabenbezogen im Fokus: Das umfasst Programme für die Findung und Organisation von Ideen, Textgestaltung, Bildbearbeitung, Grafik, Videoschnitt, Animation, 3D-Visualisation, sowie Webdienste wie Canva und KI-Modelle, mit dem klaren Ansinnen, die Kosten möglichst niedrig zu halten. Sowohl traditionelle Herangehensweisen an kreative Aufgaben als auch moderne Methoden und deren Kombination werden für optimale und ressourcenschonende Arbeitsabläufe beleuchtet. Die Einzelbedienung all dieser Programme würde den Rahmen eines Übersicht-Kurses bei Weitem sprengen. Allerdings werden erprobte Wege an Sie weitergegeben, wie und welche Quellen man beim Erlernen von Programmen kurzfristig und selektiv nutzen kann, um zügig voranzukommen. Kurstag 4 Dieser Termin bietet den Rahmen für alle offenen Fragen. Was sich in der dafür zur Verfügung stehenden Zeit nicht abklären lässt, findet sich eventuell auf der FAQ-Website, die der Kursleiter als Unterstützung für die Kursteilnehmer angelegt hat.
Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein? Lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken, um die Situation zu gestalten und Missverständnisse und Blockaden zu vermeiden: Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Seminarinhalt: * Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima? * Spielregeln der Schlagfertigkeit * Fragetechniken und aktives Zuhören * Schwierige Situationen kreativ meistern.
Die Curiosity Gap und die Rule-Techniken sind bewährte Methoden, um Inhalte wirkungsvoll zu strukturieren und die Aufmerksamkeit von Adressatinnen und Adressaten gezielt zu lenken. Während die Curiosity Gap durch bewusst gesetzte Wissenslücken Spannung erzeugt, sorgen klare Regeln und Muster für eine verständliche und einprägsame Informationsvermittlung. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht eine effektive Steuerung von Interesse und Verständnis – sowohl in Präsentationen, im Marketing als auch generell in der digitalen Kommunikation. Durch die gezielte Anwendung von Curiosity Gaps und Rules, federführend ist die Rule of Three – Authentizität, Konsistenz und Mehrwert, lassen sich Texte, Vorträge und mediale Inhalte so gestalten, dass sie Interessentinnen und Interessenten aktiv einbinden und zu weiterem Engagement motivieren. Die systematische Umsetzung dieser Methoden erleichtert die Strukturierung von Botschaften, optimiert die Informationsaufnahme und verstärkt die Wirkung von Argumentationen – digital, aber auch analog. Highlights: Konzept der Curiosity Gap zur gezielten Erzeugung von Interesse Anwendung der Rule-Technik für klare und verständliche Informationsstrukturen Verbindung beider Methoden zur effektiven Steuerung von Aufmerksamkeit Praxisbeispiele aus Marketing, Präsentationen und digitaler Kommunikation Analyse bewährter Strategien für nachhaltige Wirkung in der Informationsvermittlung
Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Aber auch für Vereine und überhaupt für Organisationen bietet es sich als eine immer bedeutsamere Alternative im Marketing an. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt und bedient (Kundenbindung). Highlights: • Pinzipien im Social Media Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • Erfolgreiche Accounts im Fokus Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.