Skip to main content
Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera Diverse Gruppe blickt lachend in die Kamera

Gesellschaft

74 Kurse

Entdecken Sie spannende Vorträge und Kurse rund um Politik, Geschichte, Psychologie, Digitalisierung und mehr – in der Kategorie „Gesellschaft“ der vhs Ebersberger Land. Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen, stärken Sie Ihre Medienkompetenz und erweitern Sie Ihr Wissen zu Familie, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und globalen Zusammenhängen.

Kurse nach Themen

Porträt Veronika Schleicher
Veronika Schleicher
Fachbereichsleitung Gesellschaft

Loading...
Studium Generale - Ebersberg - Do
Do. 25.09.2025 09:30
Ebersberg

Musik mit Richard Eckstein Ludwig van Beethoven - Wegbereiter der Romantik 25.09. / 02.10. / 09.10. / 16.10., jeweils von 09:30 bis 12:00 Uhr Indologie mit Dr. Renate Syed Indien verstehen 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Politik mit Martin Schneider Antisemitismus und Rassismus 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.

Kursnummer 252-10032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Grafing - Fr
Fr. 26.09.2025 09:30
Grafing

Astronomie mit Dr. Christine Botzler Sonnensystem 26.09. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 31.10. Politik mit Dr. Emilio Astuto Asien im Überblick - Neue Chancen und Herausforderung für Deutschland und die EU-Asienpolitik 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Populismus in den USA in Geschichte und Gegenwart von Donald Trump zu Joe Biden zu Donald Trump 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.

Kursnummer 252-10013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Grafing - Mo
Mo. 29.09.2025 10:00
Grafing

Geschichte / Politik mit Dr. Robert Staudigl Türkei - Von der Auflösung des Osmanischen Reiches bis Erdogan 29.09. / 06.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. Astronomie mit Dr. Christine Botzler Relativitätstheorie - Schwarze Löcher 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. Kunstgeschichte mit Dr. Frank Henseleit Kunstgeschichte in Wien mit Schwerpunkt um 1900 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02.

Kursnummer 252-10026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Markt Schwaben - Di
Di. 30.09.2025 09:30
Markt Schwaben

Indologie mit Dr. Renate Syed Indien nach den Wahlen 2024 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10. China mit Kunxiong Ling Land und Leute heute 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. Politik mit Joachim Giesen Zerbrechen die USA? Die gespaltene Gesellschaft - Auswirkungen des Kulturkampfes auf EU und Deutschland 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02.

Kursnummer 252-10025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Ebersberg - Di
Di. 30.09.2025 09:30
Ebersberg

Politik mit Dr. Emilio Astuto Geschichte der Kultur des politischen Denkens im westlichen und östlichen Kulturkreis 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr Amerikanismus mit Prof. Dr. Hartmut Keil Populismus in den USA - von Donald Trump zu Joe Biden zu Donald Trump 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. Literatur mit Hans-Peter Hagedorn Die mythische Welt der Homerischen Dichtung 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02.

Kursnummer 252-10039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Philosophischer Gesprächskreis
Di. 30.09.2025 19:30
Grafing

Nach jahrelanger Selbsterfahrung von Reinhilde Dresselhaus mit der Feldenkrais-Methode in ihren Grafinger Kursen (Awareness through Movement/Bewusstheit durch Bewegung) ist der Wunsch entstanden, die Theorie von Moshe Feldenkrais hinter den Kulissen der praktischen Erfahrung zu verstehen. Er forschte in den Bereichen Neurophysiologie und Neuropsychologie und erkannte den großen Wert organischen Lernens: Selbstwahrnehmung und Bewusstheit mithilfe von Bewegung. Er betonte die grundsätzliche Einheit von Körper und Geist, der ganze Mensch als ein Organismus. Ein Praxisabend ist vorgesehen. Auch die moderne Quantenphysik sieht Körper und Geist als eine Einheit. Parallelen werden aufgezeigt. Reinhilde Dresselhaus als Feldenkrais Assistant Trainer und Theologin sowie Paul Broß mit seinen speziellen Kenntnissen aus Quanten-Physik und -Philosophie wollen Impulse setzen, auch an praktischen Beispielen. Paul Broß wird die Moderation übernehmen. Die Themen sind offen und werden von der Gruppe mitbestimmt. Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich.

Kursnummer 252-11420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Studium Generale - Grafing - Mi
Mi. 01.10.2025 09:30
Grafing

Musik mit Thomas Krehahn Debussy und Ravel 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. Philosophie mit Karin Petrovic - Stimmen aktueller Philosophinnen zu Herausforderungen der Gegenwart - Dialogische Philosophie: Martin Buber: Alles wirkliche Leben ist Begegnung 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung III - Die geklaute Aufmerksamkeit: Digitalisierung und Medien 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02.

Kursnummer 252-10042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Kirchseeon - Mi
Mi. 01.10.2025 09:30
Kirchseeon

Biologie mit Jane Marczewski Die wunderbare Welt der Pflanzen 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. Astronomie mit Dr. Christine Botzler Sonnensystem 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und künstliche Intelligenz 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02.

Kursnummer 252-10004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Ebersberg - Mi
Mi. 01.10.2025 09:30
Ebersberg

Gesellschaft / Politik mit Horst Bokelmann Mit Komplexität leben - Wider populistische, scheinbar einfache Lösungen 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10., jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr Biologie mit Astrid Holler Die fantastische und verborgene Welt der Pilze 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. Politik mit Dr. Emilio Astuto Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel, Technologien 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02., jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr

Kursnummer 252-10035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Grafing - Mi - Abend
Mi. 01.10.2025 19:00
Grafing

Kulturgeschichte mit Lilly Maier Jüdisches Leben - Shabbat Shalom 01.10. / 08.10. / 15.10. Musik mit Svetlana Savintsev Die schönsten Ballette der Musikgeschichte 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. / 17.12. Astrophysik mit Dr. Christine Botzler Die großen Fragen der Menschheit, Teil I: Woher kommen wir, was sind wir? 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. Themenwahl: 29.10.2025

Kursnummer 252-10040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Studium Generale - Markt Schwaben - Do
Do. 02.10.2025 09:30
Markt Schwaben

Biologie mit Astrid Holler Die fantastische und verborgene Welt der Pilze 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. Ökologie mit Lex Janssen Energiewende in Theorie und Praxis 30.10. / 13.11. / 20.11. Soziologie / Politik mit Dr. Sabine Goede-Beisenherz Der Wandel unserer Gesellschaft und ihr Demokratieverständnis zwischen Fakt und Fake 27.11. / 04.12. / 11.12. Geschichte mit Dr. Thomas Lange Revolutionen in England, Frankreich, Deutschland (17. bis 20. Jh.) 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.

Kursnummer 252-10038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Studium Generale - Grafing - Do
Do. 02.10.2025 09:30
Grafing

Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Populismus in den USA in Geschichte und Gegenwart - von Donald Trump zu Joe Biden zu Donald Trump 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. / 30.10. Geographie mit Irene Gebhard Die Polargebiete - Geologie, Ökologie, Erforschung 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Astrophysik mit Dr. Christine Botzler Die großen Fragen der Menschheit, Teil I: Woher kommen wir, was sind wir? 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.

Kursnummer 252-10041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Navigieren mit Apps (wie Komoot) fürs Wandern und Radfahren Ab 16 Jahren
Do. 09.10.2025 19:00
Ebersberg
Ab 16 Jahren

Navigations-Apps sind heute für alle, die gerne wandern oder Rad fahren, fast unverzichtbar. Dieser Kurs richtet sich an alle, die lernen wollen mit den teilweisen kostenlosen Apps wie Komoot professionell umzugehen, um dann mittels ebenfalls kostenloser Karten und Tools kreativ eigene Routen zu planen und durchzuführen. Die ersten drei Theorie-Abende finden im Kursraum statt, der letzte Termin ist ein gemeinsamer Outdoor-Ausflug in der Umgebung, bei dem die erworbenen Navigations-Kenntnisse live erprobt werden.   Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Smartphone mit einem Android- oder Apple-Betriebssystem und optional ein Windows- oder Apple-PC. Grundkenntnisse in der Bedienung des eigenen Smartphones sollten vorhanden sein. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-15409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Studium Generale - Ebersberg - Fr
Fr. 10.10.2025 09:30
Ebersberg

Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Syrien - Geschichte und Gegenwart im Herzen der arabischen Welt 10.10. / 17.10. / 24.10. / 31.10. / 14.11. Religion mit Dr. Rudolf Oswald Weltreligionen, Teil I 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12., jeweils 14:30 bis 16:30 Uhr Musik mit Svetlana Savintsev Musikstadt München 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.

Kursnummer 252-10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Kraul-Kurs für Erwachsene- Anfänger*innen
Fr. 10.10.2025 18:30
Aßling

Ziel des Kurses ist das Erlernen der Grobform des Kraul-Schwimmens: Wechsel-Armzug, Beinschlag, Atmung sowie die Koordination der einzelnen Bewegungselemente. Voraussetzung: sicheres Brustschwimmen. Bitte mitbringen: Chlorbrille; bei langen Haaren: eng anliegende Kunststoff-Bademütze. Keine Ermäßigung möglich!

Kursnummer 252-15440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Offener Senioren-Stammtisch Im Atelier in Markt Schwaben
Mi. 22.10.2025 14:00
Markt Schwaben
Im Atelier in Markt Schwaben

Ein Platz für Begegnungen und Gespräche. Wer Lust hat, kann spontan dazukommen. Gedacht als lockere Runde zum Austausch bzw. gemütliches Treffen zum Kennenlernen und Ratschen, es gibt kleine Leckereien. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Das kleine Atelier in der Bahnhofstraße in Markt Schwaben ist barrierefrei zu erreichen.

Kursnummer 252-11120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Irland mit dem Fahrrad
Mi. 22.10.2025 19:30
Ebersberg

Der Referent Alois Hackermeier radelte über 1500 km durch Irland und verbrachte zusätzlich mehrere Wochen mit seiner Familie an der Westküste. Er berichtet von einer Jahrtausende alten Kultur, lebensfrohen Städten und der faszinierenden Landschaft im Westen und auf den Inseln. Dublin entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einer schillernden Metropole. Die prismatischen Basaltsäulen von Giant´s Causeway gelten als größtes Naturwunder Nordirlands. Cliffs of Moher, Connemara, Dingle, Ring of Kerry, Ring of Beara bringen jeden Reisenden ins Schwärmen – irische Landschaften an der Westküste wie aus dem Bilderbuch: sattgrüne Weiden, blühende Blumen und Sträucher, atemberaubende Klippen, weiße Sandstrände, kahle Berge und Täler mit dunklen Seen. Auf den Inseln ist Irland besonders spektakulär und ursprünglich. Die Bewohner der Aran-Inseln sprechen bis heute vor allem Irisch, endlose Mauern zeugen vom harten und entbehrungsreichen Leben. Bis vor knapp 70 Jahren lebte eine Dorfgemeinschaft auf Great Blasket Island wie vor Jahrhunderten, heute bevölkern hunderte Kegelrobben den Strand. Auf Little Skellig brüten Basstölpel, Skellig Michael war vom 9. bis zum 13. Jahrhundert von Eremiten bewohnt. Eingebettet in den Vortrag sind eine ganze Reihe von Klöstern, Kirchen, Burgen und Städten. Die Impressionen von den Pubs und vom irischen Lebenselexier Guinness sind ein besonderer Leckerbissen der Bilderreihe.

Kursnummer 252-13050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Lesung: "Die Durchlässigkeit der Dinge" Zwölf Erzählungen der Grafinger Autorin Helga Sedlak
Mi. 22.10.2025 19:30
Grafing
Zwölf Erzählungen der Grafinger Autorin Helga Sedlak

Sechs der Geschichten werden vorgestellt. Schauplatz ist zunächst eine Alpenregion, dann Wien, Brüssel, München; ein Film der sechziger Jahre führt nach Rom. Wir begleiten ein Paar – alt oder jung? Egal. Denn Erfahrungen verschiedener Lebensphasen überlagern einander und das Jetzt der Erzählerin erweist sich als durchlässig. Die Autorin Helga Sedlak lebt seit mehr als vier Jahrzehnten (sehr gerne) im Landkreis Ebersberg, Ausgangspunkt und Rückzugsort rund um vielfältige Erkundungen in der nahen und fernen Welt. Ihre Texte sind in der Zeit entstanden, die das Alter schenkt. Die Durchlässigkeit der Dinge ist der vierte Erzählband, der eine kleine Reihe abschließt.

Kursnummer 252-23050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Heimat - die Kraft in uns Warum sie so wichtig für uns ist und was sie mit uns macht
Do. 23.10.2025 19:30
Ebersberg
Warum sie so wichtig für uns ist und was sie mit uns macht

"Heimat" ist speziell im Deutschen so stark mit Emotionen aufgeladen wie in keiner anderen Sprache. Sie ist verbunden mit Liebe und Hass und prägt uns auf vielfältige Weise. Wir reagieren auf unsere Wurzeln sehr unterschiedlich und „arbeiten“ daran manchmal ein Leben lang. In diesem Vortrag beleuchten wir die Kraft dieser Wurzeln und geben einen möglichen Weg vor, sich neu mit den Beweggründen für den eigenen Lebensweg zu beschäftigen. Eine Anregung! Der Kursleiter ist systemischer Master-Coach.

Kursnummer 252-11128A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 25.10.2025 09:00
Online

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von dem professionellen Andragogen und Gedächtnistrainer Helmut Lange inspirieren: Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken vermittelt und bereits während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit enorm gesteigert werden. Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-11308W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Die Revolution 1918 Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat
Mi. 29.10.2025 19:30
Grafing
Kriegerische Wirren in München und unserer näheren Heimat

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs fand die 738 Jahre währende Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende. Ihr letzter Vertreter war König Ludwig III., der leider etwas unterschätzt wurde. Unter den Wirren des Kriegsendes brachen auch andere große Herrscherhäuser Europas zusammen, beispielsweise die Habsburger in Österreich oder die Romanows in Russland. In München verlief die Revolution Ende 1918 noch relativ „friedlich”. Allerdings musste König Ludwig III. überstürzt München verlassen. Mit drei Autowägen floh die Familie nach Wildenwart, wobei einer der Wagen den Weg durch Grafing nahm. Nach der Ermordung des Revolutionsführers Kurt Eisner und der Ausrufung einer Räterepublik entstanden auch in Münchens Umland – auch in unserer näheren Heimat – kriegerische Wirren. Erst durch den Einmarsch der „Weißen Armee“ fanden diese ihr blutiges Ende. Die monarchische Zeit in Deutschland wurde also von den republikanischen Prinzipien der Weimarer Republik abgelöst. Leider ging dieser „demokratische“ Erstversuch mit dem Dritten Reich zu Bruch.

Kursnummer 252-10170A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Die 4 Säulen der Energiewende in Bürgerhand So werden wir auch im Landkreis EBE unabhängig von fossiler Energie
Do. 30.10.2025 19:30
Grafing
So werden wir auch im Landkreis EBE unabhängig von fossiler Energie

Warum kaufen wir eigentlich jährlich immer noch für über 339 Mio. Euro Energie von außerhalb des Landkreises ein (Quelle: 4. Treibhausgasbilanz des Landkreis Ebersberg Stand 2022)? In seinem Vortrag zeigt der Grafinger Stadtrat und Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, wie der parallele Aufbau der vier Säulen einer grundlastfähigen Energiewende, allen Unkenrufen zum Trotz, gelingt: 1. Sonne & Wind 2. Netzausbau 3. Speicher 4. Wetterabhängige Stromnutzung; und wie sich Wertschöpfung in Bürgerhand rechnet, in dem wir alle vom reinen Energieverbraucher auch ein Stück weit zum Energielieferanten werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion! Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-12048A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Online

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Zur Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Kursnummer 252-10172W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vermögensaufbau mit Fonds, ETFs, AIFs & Co. Aber bitte mit guter Kenntnis
Do. 06.11.2025 19:00
Ebersberg
Aber bitte mit guter Kenntnis

Den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten wird sogar auch von Verbraucherschützern empfohlen. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt mit hierzulande zugelassenen ca. 2.000 ETFs und 12.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Bevor man investiert, sollte man sich daher umfangreich informieren. „Kaufe was du verstehst und verstehe was du besitzt“ rät der Großinvestor Warren Buffet. Hierzu leisten wir im Vortrag einen Beitrag, erklären die wichtigsten Basics zu Fonds, erläutern die Unterschiede von ETFs und Investmentfonds sowie AIFs, ihre Wirkungsweise in unterschiedlichen Marktphasen. Zudem zeigen wir, wie man Nachhaltigkeitsaspekte und Trendthemen der Zukunft in der Fondsanlage berücksichtigen kann. So erhalten Sie wertvolle Anregungen und Tipps zum einfachen Investment in Fonds & ETFs.

Kursnummer 252-12380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Survival of the Nettest Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet
Do. 06.11.2025 19:30
Online
Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet

Kooperation ist ein grundlegendes Prinzip allen Lebens. "Survival of the Fittest", der Wettkampf als treibende Kraft natürlicher Auslese, ist zwar zentral für graduelle Entwicklung und Optimierung. Aber erst Symbiosen schaffen Neues. Heute weiß man: Kein Tier, keine Pflanze, kein komplexer Organismus kommt ohne sie aus. Dirk Brockmann führt uns ein in die Welt der Symbiosen, beschreibt die Macht der Bakterien und erklärt, wie revolutionäre Innovationen der Erdgeschichte erst durch Kooperationen möglich wurden. Und er zieht Analogien zu gesellschaftlichen Prozessen, plädiert dafür, auf Kooperation und Diversität zu setzen, um die Krisen unserer Zeit zu meistern. Kooperation gestaltet die Welt. In ihr liegt unsere Zukunft. Dirk Brockmann ist Gründungsdirektor des Zentrums Synergy of Systems der Technischen Universität Dresden. Zuvor lehrte er in den USA und war dann Professor am Institut für Biologie der Berliner Humboldt Universität. Nach dem Studium der theoretischen Physik und Mathematik hat er sich früh mit komplexen Phänomenen außerhalb der traditionellen Grenzen der Physik beschäftigt. Besonders interessieren ihn Strukturen und Prozesse in komplexen biologischen und sozialen Netzwerken. "Einer der brillanten Physiker, die dieses Land glücklicherweise hat", Markus Lanz. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-10173W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Gericht und Ort Markt Schwaben Stadtrundgang und Museumsbesuch
Sa. 08.11.2025 10:00
Markt Schwaben
Stadtrundgang und Museumsbesuch

Stadtspaziergang durch Markt Schwaben mit anschließendem Besuch des Heimatmuseums in der Bahnhofstraße 28. Bernd Romir, Markt Schwabener Urgestein, ehemaliger Schulleiter und heutiger Vorsitzender und Initiator des Vereins Heimatmuseum e.V. führt durch die Gemeinde und weiß spannende Geschichten zu erzählen: von der Burg Schwaben, dem Schloss Schwaben und den Schweden, von der Gerichtsbarkeit und dem Eisenbahnbau, und natürlich den Weiherspielen. Nach einem ca. einstündigen Rundgang gelangen wir zum Heimatmuseum, in dem uns u.a. hochinteressante archäologische Fundstücke erwarten. Treffpunkt am Schloßplatz 2-3, beim Maibaum. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-10175
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Achtsamkeitswanderung in den Isarauen Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
So. 09.11.2025 09:00
Unterföhrung, S-Bahnhof, Park&Ride-Parkplatz
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Bei dieser Wanderung lernen Sie zunächst, Ihre Wahrnehmung in der Natur mit all Ihren Sinnen wesentlich zu erweitern und zu verändern, sowohl nach außen als auch nach innen. Dazu machen wir verschiedene Übungen und eine kleine Meditation in der Natur. So werden Sie mit neuen Impulsen in Ihren Alltag zurückkehren und diesen bestimmt etwas anders gestalten. Der Dozent ist erfahrener Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach. Wir starten pünktlich um 9:00 Uhr und sind insgesamt etwa 3,5 Stunden bis 12:30 Uhr unterwegs.

Kursnummer 252-11440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Wärmepumpe im Altbau – So klappt es!
Di. 11.11.2025 19:00
Online

Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für ältere Gebäude die zentrale Frage. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? In diesem Vortrag erfahren Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen, worauf sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer 252-12055W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschichte von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland
Di. 11.11.2025 19:30
Ebersberg

Das Ringen um Rechtsstaatlichkeit hat in Deutschland eine lange Tradition - und auch die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute kennen, verlief bei weitem nicht ungebrochen. Der Vortrag zeichnet die deutsche Demokratiegeschichte in großen historischen Linien nach: von der Goldenen Bulle aus dem Jahr 1356 über die Verfassung der Paulskirche, der Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches von 1871 bis zur Weimarer Republik und schließlich der Bundesrepublik mit der im Grundgesetz festgeschriebenen stabilen Balance der Staatsgewalten. Paul Gaedtke hat an der Hochschule für Politik in München studiert und ist seit Abschluss seines Studiums als Dozent an den Volkshochschulen in München und Umgebung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind Bayerische Geschichte, Deutsche Geschichte, Politische Bildung, Einbürgerungsseminare und historische Exkursionen in München. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10180A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
e-motion - Bewegung und Tanz
Mi. 12.11.2025 18:30
Markt Schwaben

Der Kurs ist eine Mischung aus Tanz und Achtsamkeit für seinen Körper und seine Gefühle. Wir tanzen, tanken Energie und kommen in Kontakt mit uns selbst und anderen. Wir können Themen aufgreifen, die Sie beschäftigen, wie: Grenzen setzen, Mitschwingen mit der Gemeinschaft, sich verteidigen, seine Sinne sensibilisieren, auf die Signale der Musik hören. Die Themen werden in Bewegung umgesetzt und unterstützen uns darin, innere Prozesse und Gefühle wahrzunehmen. Prinzipiell muss niemand tanzen "können". Der Kurs ist für alle geeignet, die offen sind für neue Erfahrungen. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-44046
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Mi. 12.11.2025 19:00
Online
Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 252-10184W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Andalusien: Land voller Magie Digitale Multivisionsshow
Mi. 12.11.2025 19:30
Kirchseeon
Digitale Multivisionsshow

Andalusien, ein Land voller Magie, über 700 Jahre geformt von den Mauren, die Cordoba und Granada mit reicher Kultur segneten. Wasser, Zeichen des Paradieses und Quelle des Lebens, spiegelt sich in kunstvollen Brunnen und Gärten wie der Alhambra wider. Sevilla, pulsierend mit Flamenco nicht nur zur Feria de Abril; Ronda, majestätisch über einer Schlucht; und Cadiz, umarmt vom Atlantik, verzaubern die Sinne, während Malaga und Marbella Sonne und Luxus vereinen. Wir erleben reizvolle, vielfältige im Frühling duftend blühende, grüne Landschaften, mächtige Stierweiden, endlose Olivenplantagen, schneebedeckte Berge in der Sierra Nevada; stille Flecken und weiße Dörfer der Nationalparks Sierra de Grazalema, Cabo do Gato und Donana. Andalusien: eine Symphonie aus Kultur und Natur, die die Seele berührt.

Kursnummer 252-13055A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
nature & soul: Die inspirierende Kraft der Natur Workshop
Sa. 15.11.2025 10:00
Ebersberg
Workshop

In dem Workshop geht es ums Wahrnehmen der Natur und ums Wahrnehmen von dir selbst. Wir suchen in der Natur Symbole, die uns individuell ansprechen und erkunden, was uns mit diesem Symbol verbindet. Ist es die Verwurzelung, die Flexibilität, die Stabilität, der Ertrag, die Ruhezeiten in der Natur oder was auch immer dich anspricht? Es ist faszinierend, wie nahe man so seinem inneren Ich kommt.  Wir sprechen über unsere Symbole und setzen die Erfahrungen gemeinsam in Bewegung auf Musik um. Vielleicht erfahrt ihr dadurch, welchem Anteil in euch ihr in Zukunft mehr Aufmerksamkeit widmen wollt. Bei gutem Wetter treffen wir uns in der Natur in der Nähe von Ebersberg (der Ort wird noch bekanntgegeben), bei schlechtem Wetter gehen wir in die Räume der vhs und arbeiten mit Naturbildern.

Kursnummer 252-11450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Wüste Schönheit – die Malerin Georgia O`Keeffe
Di. 18.11.2025 19:30
Ebersberg

Die Malerin Georgia O`Keeffe gilt als Ikone der modernen amerikanischen Malerei. Die für ihre Zeit unkonventionelle Malerei, ihr selbstbestimmtes Leben und ihre eigenwillige Persönlichkeit machten sie zu einer Legende. Bis ins hohe Alter arbeitete und kochte Georgia O‘Keeffe und tauschte sich in ihrem Rückzugsort in New Mexico aus, der nun nach ihr benannt worden ist: das O‘Keeffe Country. Vortrag über Leben und Werk der Künstlerin.

Kursnummer 252-24015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
Gemeinwohlökonomie konkret Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen im Ebersberger Land
Do. 20.11.2025 19:30
Ebersberg
Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen im Ebersberger Land

Die Welt und unser direktes Umfeld befinden sich in einer großen Transformation. Über Ursachen und Mechanismen wurde in einem Vortrag im letzten Semester berichtet. Diesmal geht es um die eigenen Möglichkeiten, den Weg in die Zukunft mitzugestalten. Woran orientiere ich mich, wie könnte ich mich einbringen, was könnten Zwischenziele auf dem Weg in die Zukunft sein? Der Abend gibt eine kurze Zusammenfassung zu Transformationen und diskutiert dann anhand der Gemeinwohl-Matrix und den 17 Nachhaltigkeitszielen der vereinten Nationen (SDGs) konkrete Themenfelder im Landkreis Ebersberg. Dabei werden insbesondere persönliche Handlungsmöglichkeiten im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Kontext vorgestellt und besprochen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-10200A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Hund, Katze, Kaninchen - welches Tier passt zu mir? Für Eltern und Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Fr. 21.11.2025 16:30
Ebersberg
Für Eltern und Familien mit Kindern ab 10 Jahren

"Ich wünsche mir ein Tier!" Diesen Wunsch kennen bestimmt viele Eltern. Ein Tier in die Familie aufzunehmen, ist ausgesprochen sinnvoll, da ein "Tierpartner" sich positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirkt, die Psyche stabilisiert wird und Kinder Verantwortung übernehmen müssen. Doch welches Tier passt zu meiner Familie oder zu einem persönlich? Im Seminar liefert Dr. Nicola Franz Basisinformationen zu Haltung, Fütterung und Aktivitätsrahmen der Tiere und erklärt, wie viel Zeit die Tiere benötigen und mit welchen Kosten man ungefähr rechnen muss. Dabei kommen die „gängigen“ Haustiere zur Sprache wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und weitere Kleintiere. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen, genauso wie Eure Fragen. Gebühr gilt pro Erwachsenem, bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Kinder mitkommen. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Dr. Nicola Franz hat in München Tiermedizin studiert und war nach ihrem Studium im Allgäu als Kleintierärztin tätig. Mittlerweile arbeitet Dr. Nicola Franz seit über 20 Jahren in der pharmazeutischen Industrie für tiermedizinische Produkte mit den Schwerpunkten Antiparasitika, aber auch Impfstoffe und andere Pharmazeutika, sowie als freie Referentin zu Kleintierthemen. 

Kursnummer 252-15046
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Umgang mit Parolen und Populismus im Alltag Ab 16 Jahren
Sa. 22.11.2025 14:00
Grafing
Ab 16 Jahren

Ob in der S-Bahn, am Nachbartisch oder im eigenen Freundeskreis: Populistische Aussagen begegnen einem häufig im Alltag. Oft fühlt man sich davon überfahren und ein Gesprächsfluss kann nicht aufgebaut werden, ob analog oder digital. Anhand von Fallbeispielen und angeleiteten Argumentationsstrategien lernen die Teilnehmer eigene Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen. Daneben soll aber auch die eigene Haltung zu populistischen Themen reflektiert werden. Im Dialog entwickeln die Teilnehmer eine Übersicht zu ihren persönlichen Streitthemen. Ziel ist ein Ins-Gespräch-Kommen, in konstruktiven Streit geraten, Populismus erkennen, aber auch den kleinen Populisten in einem selbst wahrzunehmen. Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 17.11.2025. Tobias Scheurer ist als Geschichts- und Sozialkundelehrer tätig, derzeit an der Montessori Fachoberschule München, sowie als freiberuflicher Referent für politische Bildung (VHS, LPB Bayern, Ehrenamt). Darüber hinaus ist er Experte für Public History und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit und arbeitete an verschiedenen Projekten der Landeszentrale für politische Bildung Bayern mit. Eine Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz 2025. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 252-10210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop: Gesunde Grenzen & Innere Stärke
So. 23.11.2025 10:00
Ebersberg

Kennen Sie das? Sie haben sich fest vorgenommen, sich nicht mehr überreden zu lassen – und trotzdem passiert es immer wieder... Wie gelingt es mir, endlich Grenzen zu setzen und NEIN zu sagen? Warum fällt es so schwer, klare Grenzen zu ziehen? Welche Strategien und Techniken unterstützen uns dabei, für uns selber einzutreten? Welche inneren und äußeren Faktoren spielen hier eine Rolle?   Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihre persönlichen Grenzen erkennen und wahren können. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und praktische Erfahrungen, die Ihnen helfen, mit innerer Stärke souverän für sich selbst einzutreten. Wir machen 45 Minuten Mittagspause.

Kursnummer 252-11238
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Reality Check ‚Regional‘ Am Beispiel der SoLaWiR Grafing
So. 23.11.2025 11:00
Grafing
Am Beispiel der SoLaWiR Grafing

Wir bekommen einzigartige Einblicke in das Wirken der Solidarischen Landwirtschaft in Grafing und erfahren ganz konkret, wie man gemeinsam regionale Wege gehen kann, um die Lebensmittelversorgung und das, was uns nährt, vor Ort zu stärken. Um es be-greifbarer zu machen, treffen wir uns bei jedem Wetter an der Wasserburger Str. 2 in Grafing. Bitte an festes Schuhwerk und passende Kleidung denken. Kinder können gerne mitgebracht werden. Hunde leider nicht. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kursnummer 252-15050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie wir die Welt sehen: Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien
Mo. 24.11.2025 19:00
Online

Im vergangenen Jahr haben negative Nachrichten einen neuen Peak erreicht: Politische Wechsel, Krisen und Kriege, Naturkatastrophen, Gewalt und Kriminalität. Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert und überfordert mit der Frage, wie ein konstruktiver Medienkonsum gelingen kann.  In einer Welt, in der negative Nachrichten oft dominieren und demokratische Strukturen zunehmend unter Druck geraten, ist es wichtig, Menschen zu stärken und ihnen zu zeigen: Es ist möglich, politisch informiert zu sein ohne dabei komplett zu resignieren. Ronja von Wurmb-Seibel ist Journalistin und Autorin und wurde einem breiten Publikum unter anderem bekannt durch ihr Buch "Ausgerechnet Kabul" und den Film "True warriors" (www.vonwurmbseibel.com) Die oben beschriebene Thematik bearbeitet sie in ihrem neuen Buch und SPIEGEL Bestseller „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“ Angesichts der politischen Situation ist es ihr ein großes ein Anliegen, Menschen mit ganz unterschiedlichem Background zu erreichen. In ihrem Vortrag teilt sie praxisnahe Erkenntnisse, kombiniert mit inspirierenden Geschichten und wissenschaftlich fundierten Perspektiven.  - Wie beeinflussen Informationen unsere Entscheidungen und Denkprozesse? - Wie können wir trotz Herausforderungen den Fokus auf Lösungen und Möglichkeiten lenken? - Wie bleiben wir auch in schwierigen Zeiten resilient und motiviert? - Wie kann ich Medien so konsumieren, dass ich informiert bleibe, ohne zu verzweifeln?   Das Publikum wird nicht nur Denkanstöße mitnehmen, sondern konkrete Ansätze, um diese im Alltag umzusetzen. Die Veranstaltung ist der Auftakt zu den "Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg 2025".

Kursnummer 252-10220W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Loading...

Tauchen Sie ein in die vielschichtige Welt unserer Gesellschaftskurse bei der vhs Ebersberger Land. Von politischen Debatten über Digitalisierung bis hin zur psychologischen Begleitung – hier verbinden sich Wissensvermittlung, gesellschaftliches Verständnis und persönliche Weiterentwicklung. Ideal für alle, die Reflexion, Dialog und kritisches Denken suchen. Unsere Angebote sind interaktiv gestaltet, fördern den Austausch mit Expert*innen und eröffnen neue Perspektiven. Perfekt für engagierte…

Tauchen Sie ein in die vielschichtige Welt unserer Gesellschaftskurse bei der vhs Ebersberger Land. Von politischen Debatten über Digitalisierung bis hin zur psychologischen Begleitung – hier verbinden sich Wissensvermittlung, gesellschaftliches Verständnis und persönliche Weiterentwicklung. Ideal für alle, die Reflexion, Dialog und kritisches Denken suchen. Unsere Angebote sind interaktiv gestaltet, fördern den Austausch mit Expert*innen und eröffnen neue Perspektiven. Perfekt für engagierte Bürger*innen, Eltern, Berufstätige und alle, die mehr über unsere komplexe Gesellschaft wissen möchten. 🌍🧠

Tauchen Sie ein in die vielschichtige Welt unserer Gesellschaftskurse bei der vhs Ebersberger Land. Von politischen Debatten über Digitalisierung bis hin zur psychologischen Begleitung – hier…

Tauchen Sie ein in die vielschichtige Welt unserer Gesellschaftskurse bei der vhs Ebersberger Land. Von politischen Debatten über Digitalisierung bis hin zur psychologischen Begleitung – hier verbinden sich Wissensvermittlung, gesellschaftliches Verständnis und persönliche Weiterentwicklung. Ideal für alle, die Reflexion, Dialog und kritisches Denken suchen. Unsere Angebote sind interaktiv gestaltet, fördern den Austausch mit Expert*innen und eröffnen neue Perspektiven. Perfekt für engagierte Bürger*innen, Eltern, Berufstätige und alle, die mehr über unsere komplexe Gesellschaft wissen möchten. 🌍🧠

22.10.25 17:54:16