Sie sind hier:
Das "Kapitalozän" - oder: die billige Natur
Das "Anthropozän" begreift den Menschen als Verursacher weltumspannender Veränderungen. Das "Kapitalozän" rückt die Ökonomie ins Zentrum und steht damit für eine Phase unserer Geschichte, in der die Natur als billige Wertquelle für das Wachstum unserer Wirtschaft dient. Die Liste dieser billigen Quellen zählt unter vielen anderen die Kolonien mit den Zuckerrohrinseln, die Karbonisierung als Grundlage der industriellen Revolution und das Erdöl mit der Industrialisierung der Landwirtschaft auf. Der Vortrag erläutert den Begriff der billigen Natur und diskutiert das damit verbundene Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.
Sie sind hier:
Das "Kapitalozän" - oder: die billige Natur
Das "Anthropozän" begreift den Menschen als Verursacher weltumspannender Veränderungen. Das "Kapitalozän" rückt die Ökonomie ins Zentrum und steht damit für eine Phase unserer Geschichte, in der die Natur als billige Wertquelle für das Wachstum unserer Wirtschaft dient. Die Liste dieser billigen Quellen zählt unter vielen anderen die Kolonien mit den Zuckerrohrinseln, die Karbonisierung als Grundlage der industriellen Revolution und das Erdöl mit der Industrialisierung der Landwirtschaft auf. Der Vortrag erläutert den Begriff der billigen Natur und diskutiert das damit verbundene Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.
-
Abendkasse
Gebühr8,00 €ermäßigte Gebühr6,00 € -
Kursnummer: 251-10260A
Periode 251 -
StartMi. 30.04.2025
19:30 UhrEndeMi. 30.04.2025
21:00 Uhr
Plätze:
max. 50
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Dozent*in:

Dr. Michael Ruoff