Skip to main content

Identitäre Bewegung und die Bedeutung der sozialen Medien

Seit 2012 hat sich in Deutschland und weiteren Ländern Europas eine Bewegung ausgebreitet, die der EU den Rücken zuwendet und glaubt, dass die verschiedenen Regierungen nichts weniger als einen großen Bevölkerungsaustausch – Muslime gegen Christen – planen. Sie nennen sich die Identitäre Bewegung und sehen sich als kleine Elite, die versucht, eine Kulturrevolution in den Köpfen der jungen Generation auszulösen. Sie sind nicht sehr zahlreich, dennoch stuft sie das Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch ein. Wie sind sie organisiert, welche Vorstellungen leiten sie und welche Rolle spielen die sozialen Medien? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Vortrag.

Jochen Zellner ist stellvertretender Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Regensburg studiert und ist u. a. Experte für Extremismus und Populismus in Europa und die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien.
Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg; unterstützt von Bunt statt Braun, Respekt@Poing, Partnerschaft für Demokratie.

Identitäre Bewegung und die Bedeutung der sozialen Medien

Seit 2012 hat sich in Deutschland und weiteren Ländern Europas eine Bewegung ausgebreitet, die der EU den Rücken zuwendet und glaubt, dass die verschiedenen Regierungen nichts weniger als einen großen Bevölkerungsaustausch – Muslime gegen Christen – planen. Sie nennen sich die Identitäre Bewegung und sehen sich als kleine Elite, die versucht, eine Kulturrevolution in den Köpfen der jungen Generation auszulösen. Sie sind nicht sehr zahlreich, dennoch stuft sie das Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch ein. Wie sind sie organisiert, welche Vorstellungen leiten sie und welche Rolle spielen die sozialen Medien? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Vortrag.

Jochen Zellner ist stellvertretender Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Regensburg studiert und ist u. a. Experte für Extremismus und Populismus in Europa und die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien.
Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg; unterstützt von Bunt statt Braun, Respekt@Poing, Partnerschaft für Demokratie.
30.04.25 10:43:42