
Lämmle, Marlies
Marlies Lämmle
Ausbildung / Beruf/ Qualifikation:
mittl. Reife am Gymnasium Opladen
kauf. Ausbildung, Aufenthalt in Frankreich
Interessen und Erfahrungen:
während 15 Jahren Dozentin bei den VHS Prien, Wasserburg, Traunreut, Vaterstetten, Haar und Grafing
10 Jahre Führungen beim Haus der bayerischen Geschichte
Führungen auf der Fraueninsel, Kloster Seeon, Schloss Nymphenburg; Schloss Schleißheim und Ebersberg
Ich spreche Englisch und Französisch
Die vhs ist für mich..
die Vorträge an den VHS sind für mich wichtig; ich kann interessante Themen wählen und selbst viel hinzu lernen.
994 wurde Seeon von dem starken Adelsgeschlecht der Aribonen als Begräbnis- und Familienkirche gegründet. Im Mittelalter richteten die Benediktiner hier eine berühmte Schreibstube ein. Mozart und Haydn kamen gerne zu Besuch. Sie spielten auf der jetzt noch vorhandenen Orgel in der Kirche. Nach der Säkularisation wurde das Kloster an die Kaiserin-Witwe Amelie von Brasilien verkauft. Die Herrschaft der Leuchtenbergs dauerte von 1852-1934 an. Die Familie war mit den Kaiserhäusern Brasiliens, Frankreichs und Russlands verwandt. 1934 wurde der Besitz verkauft und ist heute Eigentum des Bezirks von Oberbayern und dient als Seminarhotel, Bildungsstätte und Kulturzentrum. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 31. Mai.
Die Fraueninsel mit ihren schönen alten Gebäuden, den herrlichen Gärten und der Geschichte der Chiemseemaler, zieht jedes Jahr hunderte von Besuchern an. Die Chiemseemaler gründeten hier ihre Malerkolonie und hielten die unterschiedlichen Stimmungen von der Insel auf ihren Gemälden fest. Auch Schriftstellerinnen ließen sich von der wohltuenden Stimmung der Insel inspirieren. Außerdem möchte die Kursleiterin über die Entstehung des Klosters mit ihrer engagierten Äbtissin Irmingard berichten. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 05. Juli. Zzgl. Fährkosten. Tel. der Dozentin: 0152/27184329.