Sie sind hier:
Berufsorientierung: "Was will ich werden?"
Für Schüler*innen von 14 bis 18 Jahren
„Was will ich werden?“ ist sicher eine immer häufiger diskutierte Fragestellung im Elternhaus. Diese Workshops helfen Orientierung zu finden, Selbstreflexion zu fördern und durch Erkennen und Selektieren der eigenen Möglichkeiten die bestehenden Optionen individuell bewerten zu können. Dabei steht Individualität, Vertraulichkeit und Lösungsfokussierung im Mittelpunkt.
Kursleiter Falk Skeide ist Experte für die effektive Vermittlung und Erarbeitung von Wissen und Erkenntnissen.
“Geht nicht gibt’s nicht!” – eine lebensbejahende Grundeinstellung von Falk Skeide. Er arbeitet als Trainer, Hochschuldozent, zertifizierter Coach und Mediator.
Folgende Themen werden behandelt:
Modul 1: Analyse der Ist-Situation
Was sind meine Stärken und Schwächen?
Welche Einflüsse bestehen?
Was ist mir wichtig im Leben?
Welche Hürden oder Zwänge bestehen?
Welche „Schätze“ bringe ich mit?
Modul 2: Erarbeitung der beruflichen Möglichkeiten
Was interessiert mich?
Was passt zu mir, heute und in Zukunft?
Welches Ziel möchte ich erreichen?
Modul 3: Bewerbungstraining
Wie präsentiere ich mich?
Was ist der Unterschied zwischen dem was ich sage und wie ich es sage?
Verhandlungsstrategien
Die Module bauen aufeinander auf, darum ist ein späterer Einstieg nicht sinnvoll.
Kursleiter Falk Skeide ist Experte für die effektive Vermittlung und Erarbeitung von Wissen und Erkenntnissen.
“Geht nicht gibt’s nicht!” – eine lebensbejahende Grundeinstellung von Falk Skeide. Er arbeitet als Trainer, Hochschuldozent, zertifizierter Coach und Mediator.
Folgende Themen werden behandelt:
Modul 1: Analyse der Ist-Situation
Was sind meine Stärken und Schwächen?
Welche Einflüsse bestehen?
Was ist mir wichtig im Leben?
Welche Hürden oder Zwänge bestehen?
Welche „Schätze“ bringe ich mit?
Modul 2: Erarbeitung der beruflichen Möglichkeiten
Was interessiert mich?
Was passt zu mir, heute und in Zukunft?
Welches Ziel möchte ich erreichen?
Modul 3: Bewerbungstraining
Wie präsentiere ich mich?
Was ist der Unterschied zwischen dem was ich sage und wie ich es sage?
Verhandlungsstrategien
Die Module bauen aufeinander auf, darum ist ein späterer Einstieg nicht sinnvoll.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 17. Mai 2025
- 13:00 – 15:00 Uhr
- Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39
1 Samstag 17. Mai 2025 13:00 – 15:00 Uhr Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39 -
- 2
- Samstag, 24. Mai 2025
- 13:00 – 15:00 Uhr
- Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39
2 Samstag 24. Mai 2025 13:00 – 15:00 Uhr Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39 -
- 3
- Samstag, 31. Mai 2025
- 13:00 – 15:00 Uhr
- Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39
3 Samstag 31. Mai 2025 13:00 – 15:00 Uhr Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39
Sie sind hier:
Berufsorientierung: "Was will ich werden?"
Für Schüler*innen von 14 bis 18 Jahren
„Was will ich werden?“ ist sicher eine immer häufiger diskutierte Fragestellung im Elternhaus. Diese Workshops helfen Orientierung zu finden, Selbstreflexion zu fördern und durch Erkennen und Selektieren der eigenen Möglichkeiten die bestehenden Optionen individuell bewerten zu können. Dabei steht Individualität, Vertraulichkeit und Lösungsfokussierung im Mittelpunkt.
Kursleiter Falk Skeide ist Experte für die effektive Vermittlung und Erarbeitung von Wissen und Erkenntnissen.
“Geht nicht gibt’s nicht!” – eine lebensbejahende Grundeinstellung von Falk Skeide. Er arbeitet als Trainer, Hochschuldozent, zertifizierter Coach und Mediator.
Folgende Themen werden behandelt:
Modul 1: Analyse der Ist-Situation
Was sind meine Stärken und Schwächen?
Welche Einflüsse bestehen?
Was ist mir wichtig im Leben?
Welche Hürden oder Zwänge bestehen?
Welche „Schätze“ bringe ich mit?
Modul 2: Erarbeitung der beruflichen Möglichkeiten
Was interessiert mich?
Was passt zu mir, heute und in Zukunft?
Welches Ziel möchte ich erreichen?
Modul 3: Bewerbungstraining
Wie präsentiere ich mich?
Was ist der Unterschied zwischen dem was ich sage und wie ich es sage?
Verhandlungsstrategien
Die Module bauen aufeinander auf, darum ist ein späterer Einstieg nicht sinnvoll.
Kursleiter Falk Skeide ist Experte für die effektive Vermittlung und Erarbeitung von Wissen und Erkenntnissen.
“Geht nicht gibt’s nicht!” – eine lebensbejahende Grundeinstellung von Falk Skeide. Er arbeitet als Trainer, Hochschuldozent, zertifizierter Coach und Mediator.
Folgende Themen werden behandelt:
Modul 1: Analyse der Ist-Situation
Was sind meine Stärken und Schwächen?
Welche Einflüsse bestehen?
Was ist mir wichtig im Leben?
Welche Hürden oder Zwänge bestehen?
Welche „Schätze“ bringe ich mit?
Modul 2: Erarbeitung der beruflichen Möglichkeiten
Was interessiert mich?
Was passt zu mir, heute und in Zukunft?
Welches Ziel möchte ich erreichen?
Modul 3: Bewerbungstraining
Wie präsentiere ich mich?
Was ist der Unterschied zwischen dem was ich sage und wie ich es sage?
Verhandlungsstrategien
Die Module bauen aufeinander auf, darum ist ein späterer Einstieg nicht sinnvoll.
-
Gebühr65,00 €
-
Kursnummer: 251-66057
Periode 251 -
StartSa. 17.05.2025
13:00 UhrEndeSa. 31.05.2025
15:00 Uhr
Plätze:
max. 3
Nur noch wenige Plätze frei
Nur noch wenige Plätze frei
Dozent*in:
Falk Skeide
Altersbeschränkung:
14 bis 18 Jahre
Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39
85591 Vaterstetten