Skip to main content

demnächst im Bereich Gesellschaft und Politik

Loading...
Radtour zum Nordkap und zurück
Mi. 19.03.2025 19:30
Ebersberg

„Mit dem Fahrrad zum Nordkap“ erfüllte sich der Referent Alois Hackermeier einen lang gehegten Traum. Erleichtert wurde die mehr als zwei Monate dauernde Radreise durch wochenlanges Schönwetter. Die Strecke führt zu kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten Skandinaviens. Die Radtour beginnt auf Sylt und führt entlang der Westküste Dänemarks. Von Hirthals wird nach Norwegen übergesetzt. Die Hauptstadt Oslo bietet ein Königsschloss, historische Gebäude, moderne Architektur und mit dem Holmenkollen die Wiege des nordischen Skisports. Über schneebedeckte Hochebenen und durch blühende Täler geht es weiter an die Westküste. In der Hansestadt Bergen feiern die Norweger ausgiebig in Landestracht ihren Nationalfeiertag. Spiegelblanke Fjorde, senkrechte Felswände, riesige Wasserfälle, Schneefelder und Gletscher bei strahlend blauem Himmel begeisterten den Fotografen am Nord- und Geirangerfjord. Der  Nidarosdom in Trondheim war im Mittelalter die Krönungsstätte der norwegischen Könige. Die über 700 km lange, von vielen Fähren unterbrochene Küstenstraße Fv 17 verläuft nahe der norwegischen Atlantikküste. Die Lofoten zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Welt; spitze Berge, bunte Häuser und Fischerboote charakterisieren die Inselgruppe. Mit der Hurtigruten wird um Mitternacht in den engen Trollfjord - einen der kleinsten und spektakulärsten Fjorde Norwegens – gefahren. Tromsö – die nördlichste Universitätsstadt der Welt - überrascht mit einer üppigen Gastronomie. Die Region ab Hammerfest bis zum Nordkap gehört zur arktischen Vegetationszone – karg, landschaftlich trotzdem reizvoll aber für den Radfahrer spürbar kalt. Auf der Rückreise werden die finnische Hauptstadt Helsinki, Stockholm und die Insel Gotland in der Ostsee besucht.

Kursnummer 251-13056A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Alois Hackermeier
Abendkasse
Wenn bei Mathe Tränen fließen Kinder einfühlsam unterstützen
Mi. 26.03.2025 19:30
Markt Schwaben
Kinder einfühlsam unterstützen

Mathematik ist für viele Kinder eine Herausforderung, doch für einige wird es zur Quelle großer Frustration und Verzweiflung. Wenn Zahlen und Rechenaufgaben regelmäßig Tränen und Konflikte hervorrufen, könnte eine Dyskalkulie vorliegen. In diesem Vortrag beleuchten wir die Anzeichen und Hintergründe dieser Lernproblematik und bieten praxisnahe Tipps und Strategien für den Alltag an. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind stärken und ihm helfen können, trotz seiner Schwierigkeiten Freude am Lernen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Dieser Vortrag richtet sich speziell an Eltern und Interessierte, die Kinder mit mathematischen Schwierigkeiten besser verstehen und unterstützen möchten. Alessandra Neumüller ist seit 10 Jahren zertifizierte Dyskalkulietherapeutin mit eigener Praxis in Markt Schwaben und ausgebildete Mathematik- und Biologielehrerin. Sie unterrichtet an einer Förderschule in München.

Kursnummer 251-11008A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Alessandra Neumüller
Abendkasse
Dunkle Energie Unser Weltall expandiert
Mi. 09.04.2025 19:30
Grafing
Unser Weltall expandiert

Unser Weltall expandiert, und das mit immer größerer Geschwindigkeit. Diese Beobachtung aus den 1990er Jahren ist völlig überraschend. Aber niemand weiß bisher, welche Energie diese Ausdehnung vorantreibt. Weil ihre Natur noch völlig unbekannt ist, wird sie "Dunkle Energie" genannt. Die Physiker wissen bisher nur, dass die Dunkle Energie mit etwa 68 Prozent an der kosmischen Energiedichte die dominierende Komponente im Universum ist. Prof. Dr. Jochen Weller von der LMU erklärt an diesem Abend, wie die Physiker mithilfe der kosmologischen Entfernungsleiter und der Geschwindigkeitsbestimmung verschiedener Objekte im Weltall herausgefunden haben, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Doch das physikalische Verständnis dieses Phänomens bleibt weiterhin schwierig. Moderne und künftige Beobachtungen der großräumigen Strukturen im Universum versprechen allerdings mehr Licht in das Geheimnis der beschleunigten Ausdehnung und somit auch für das Verständnis der Dunklen Energie zu bringen.  Prof. Dr. Jochen Weller ist Professor für Astrophysik und arbeitet an der Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Jochen Weller, Jahrgang 1969, studierte Physik an der Universität Karlsruhe und erwarb einen Doktorgrad in Theoretischer Physik/Kosmologie am Imperial College, London. Weller war Postdoktorand an der University of Cambridge, Großbritannien, und am Fermilab, Batavia, USA. Er war Dozent am University College, London, bevor er Ende 2008 als Professor an die LMU kam und eine Nachwuchsgruppe im Exzellenzcluster Universe übernahm. Seit 2009 gehört er zum Mitarbeiterstab des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und gehört zu den federführenden Wissenschaftlern des Exzellenzclusters ORIGINS.

Kursnummer 251-10229A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Prof. Dr. Jochen Weller
Abendkasse
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz KI verstehen - Teil 2
Do. 10.04.2025 19:30
Ebersberg
KI verstehen - Teil 2

In diesem interaktiven Vortrag werden die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz ausführlich beleuchtet. Wir versuchen zunächst, ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erlangen. Dies ist wichtig, damit wir fundiert darüber diskutieren können. Anschließend beleuchten wir verschiedene Aspekte der KI in Bezug auf ihre Chancen und Risiken. Dabei beantworten wir Fragen wie: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt? Welche Probleme und Gefahren gibt es? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI?         Der Vortrag ist so gestaltet, dass wir nach jedem Kapitel gemeinsam in die Diskussion gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Christian Bernhard, einem erfahrenen KI-Experten, Ihre Fragen zu klären und über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte von KI zu diskutieren. Gemeinsam erkunden wir die potenziellen Gefahren und Chancen und gewinnen Einsichten darüber, wie KI-Regulierungen unsere digitale Zukunft beeinflussen könnten. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (251-10230W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 251-10230A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Christian Bernhard
Abendkasse
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für ältere Menschen… so ab 18
Do. 10.04.2025 19:30
Markt Schwaben

Wie stelle ich sicher, dass mein Wille und meine Wünsche respektiert werden, wenn ich selbst - beispielsweise aufgrund eines Unfalls - dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie bleibe ich auch in gesundheitlichen Krisensituationen durch eine Patientenverfügung selbstbestimmt? Welche rechtlichen Mittel stehen mir zur Verfügung, um abzusichern, dass meine Vorstellungen und Werte auch dann noch beachtet werden, wenn ich diese selbst nicht mehr bestimmen und äußern kann? Erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie eine rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht errichten können und welche erheblichen Unterschiede es zur rechtlichen Betreuung und Betreuungsverfügung gibt. Die Referentin Manuela Heller ist Diplom-Juristin (Univ.), Mitarbeiterin im Betreuungsverein Brücke Landkreis Ebersberg e.V. und langjährig als Berufsbetreuerin tätig.

Kursnummer 251-12371
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Brücke Landkreis Ebersberg e.V.
Loading...
16.03.25 17:29:47