Skip to main content

demnächst im Bereich Gesellschaft und Politik

Loading...
Stadtgeschichte von Ebersberg Vortrag
Mi. 03.12.2025 19:30
Ebersberg
Vortrag

In Ebersberg daheim: Auf den Spuren unserer Stadtvorfahren. Ein kurzweiliger Streifzug durch die heimische Stadtgeschichte. Der Vortrag beleuchtet die Legenden sowie die Fakten zur Gründungszeit Ebersbergs. Ebenso die Familiengeschichte der Grafen von Ebersberg, die Geschichte des Klosters und der Wallfahrt des heiligen Sebastian. Er erläutert aber auch die Lebensumstände der Bürger und Bauern im Dreißigjährigen Krieg bis hin zum Leben unserer Großeltern. Der Vortrag von Thomas Warg, Kreisheimatpfleger der Landkreises Ebersberg, ist eine hervorragende Vorbereitung und Einführung für die Exkursion am 6.12.2025. Weitere Infos dazu siehe unter 24270.

Kursnummer 252-10255A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Erbrecht - Grundzüge des gesetzlichen und testamentarischen Erbrechts Worauf Sie bei der Testamentserstellung achten sollten
Do. 04.12.2025 19:30
Ebersberg
Worauf Sie bei der Testamentserstellung achten sollten

In dieser Veranstaltung sind die Grundzüge des Erbrechts Thema: * Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht * Testamentarische Regelungsmöglichkeiten * Formen letztwilliger Verfügungen: Testament, Ehegattentestament, Erbvertrag * Testierfähigkeit und formale Anforderungen * Aufbewahrung von Testamenten * Lebzeitige Schenkungen.

Kursnummer 252-12385
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Heimat - ein kontrovers diskutierter Begriff
Di. 09.12.2025 19:30
Online

Das Wort "Heimat" zählt zu den Begriffen, deren Bedeutung auf den ersten Blick völlig klar erscheinen, deren Definition sich bei detaillierterer Betrachtung aber als äußerst schwierig erweist. Denn jeder Mensch besitzt verschiedene "Heimaten": territorial, gesellschaftlich, politisch, religiös usw. Somit ergibt sich ein komplexes Gefüge von Elementen, das die individuelle Verbundenheit genauso entscheidend prägt, wie persönliche Identität, Mentalität und weltanschauliche Einstellungen. Die Veranstaltung nähert sich dem vielfältigen "Heimat"-Begriff an. Martin Schneider studierte Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und hat als Autor bereits mehrere Publikationen im historisch-politischen Kontext veröffentlicht. Er ist seit mehr als 15 Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig, immer mit dem Ziel, Geschichte und Politik verständlich, fundiert und motivierend zu veranschaulichen - gerade auch in Zeiten zunehmender Komplexität und populistischer Tendenzen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 252-10260W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
27.11.25 11:22:35