Skip to main content

Dozententeam der vhs Quickborn,

Loading...
„The Hook“ – perfekter Aufhänger für jede Botschaft Garantierte Aufmerksamkeit in Sekunden
Di. 16.09.2025 09:00
Online
Garantierte Aufmerksamkeit in Sekunden

Das spontane Interesse von Adressatinnen und Adressaten zu gewinnen, stellt sich als eine Herausforderung dar. „The Hook“ ist ein bewährtes Konzept, das genau dies ermöglicht – eine prägnante und einprägsame Aussage, die das Publikum sofort fesselt. Die Idee eines Hooks – zu Deutsch übersetzt Haken - basiert auf der Kunst, in kürzester Zeit eine emotionale Reaktion zu erzeugen und die Neugier zu wecken, sei es in der Werbung, im Verkauf oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Ein Hook entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis einer gezielten Analyse und kreativen Formulierung – unabhängig davon, ob es sich um einen Slogan, eine Frage oder eine provokative Aussage handelt. Das „bindende“ Element: eine klare und prägnante Botschaft, die in den Köpfen der Empfängerinnen und Empfänger einer Botschaft haften bleibt. Ein erfolgreicher Hook folgt dabei bestimmten Prinzipien – Klarheit, Prägnanz und Relevanz. Highlights: • Psychologie der Aufmerksamkeit • Anatomie eines starken Aufhängers • Hook-Formeln und -Techniken • Plattform- und mediengerechte Haken • Testen und Optimieren von Hooks Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer 252-53050W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Kanban – Effizienzsteigerung durch visualisierte Workflows Flexibles Prozessmanagement für optimierte Arbeitsabläufe
Mi. 17.09.2025 09:00
Online
Flexibles Prozessmanagement für optimierte Arbeitsabläufe

Dynamische Arbeitsumgebungen erfordern flexible und transparente Steuerungsmechanismen. Kanban bietet eine visuelle Methode zur Optimierung von Arbeitsprozessen, indem Aufgaben, Engpässe und Fortschritte im Rahmen klar zugewiesener Rollen klar dargestellt werden. Kanban-Boards ermöglichen insoweit eine kontinuierliche Anpassung an veränderte Anforderungen und verbessern so die Effizienz und Zusammenarbeit innerhalb von Teams. Durch Begrenzung paralleler Aufgaben – WIP-Limits, WIP für Work in Progress – und den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung – Kanban als Werkezeug für Kaizen – werden Arbeitsabläufe optimiert. Kanban unterstützt Unternehmen dabei, produktiver zu arbeiten, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen – ein leistungsstarker Ansatz für modernes Workflow-Management. Highlights: Optimierte Zusammenarbeit und transparente Kommunikation Visualisierung von Arbeitsabläufen durch Kanban-Boards Effizienzsteigerung durch Begrenzung paralleler Aufgaben Flexibilität und schnelle Anpassung an neue Anforderungen Kontinuierliche Verbesserung durch iterative Prozesse Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer 252-50100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Design Thinking – Kreativität und Innovation als Prozess Strukturierte Problemlösung durch nutzerzentriertes Denken
Do. 18.09.2025 09:00
Online
Strukturierte Problemlösung durch nutzerzentriertes Denken

In einer Welt voller komplexer Herausforderungen sind innovative Lösungen gefragt. Design Thinking als sogenanntes Methodenset bietet einen strukturierten Ansatz, um Probleme kreativ und nutzerorientiert zu lösen. Durch iterative Prozesse, interdisziplinäre Teams und gezieltes Prototyping werden Lösungen entwickelt, die sowohl praxisnah als auch nachhaltig sind. Dabei steht nicht nur das Endprodukt, sondern vor allem das tiefere Verständnis der Problemstellung im Fokus. Diese Methode hilft Organisationen, kreative Prozesse gezielt zu steuern und neue Denkansätze zu fördern. Durch die Kombination von analytischem und intuitivem Arbeiten entstehen innovative Lösungen, die über traditionelle Problemlösungsstrategien hinausgehen. Design Thinking wird so zu einem zentralen Werkzeug für Transformation und agile Arbeitsweisen. Highlights: Strukturierte Problemlösung mit kreativen Methoden Iterative Entwicklung durch Prototyping und Testing Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Innovationstreiber Strukturierte Herangehensweise für komplexe Herausforderungen Förderung von Agilität und unternehmerischer Kreativität

Kursnummer 252-50200W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Crazy 8s – Ideen in Höchstgeschwindigkeit entwickeln Die kompakte Kreativmethode für Innovationsprozesse
Di. 07.10.2025 09:00
Online
Die kompakte Kreativmethode für Innovationsprozesse

In Innovationsprozessen zählt oft jede Minute. Die Crazy 8s-Methode ermöglicht eine schnelle, visuelle Ideengenerierung in kürzester Zeit. Durch einen strukturierten Ablauf entstehen innerhalb von nur acht Minuten acht unterschiedliche Lösungsansätze – ideal für agile Produktentwicklung, strategische Planungen oder kreative Problemlösungen. Die Methode fördert unkonventionelles Denken und hilft dabei, neue Perspektiven zu erschließen. Mit einem klar definierten Rahmen und einfachen Regeln bietet Crazy 8s eine effektive Möglichkeit, Ideen strukturiert, aber dennoch spielerisch zu entwickeln. Die Methode eignet sich besonders für Teams, die in kurzer Zeit eine Vielzahl an kreativen Lösungsansätzen generieren und weiterentwickeln möchten. Highlights: Strukturierte Kreativität zur Förderung innovativer Denkprozesse Visuelle Ideengenerierung mit minimalem Zeitaufwand Hohe Ergebnisdichte durch schnelle Iterationen Kombination mit weiteren Kreativtechniken möglich Produktentwicklung, Strategieplanung und Problemlösung

Kursnummer 252-50300W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Gezielte Steuerung von Changeprozessen Strategien nach dem Kotter-Modell
Do. 09.10.2025 09:00
Online
Strategien nach dem Kotter-Modell

Veränderungen in Unternehmen und Organisationen stoßen oft auf Widerstand. Doch mit einer klar strukturierten Vorgehensweise lassen sich Changeprozesse gezielt einleiten und erfolgreich kommunizieren. Die ersten drei Stufen des Kotter-Modells – Dringlichkeit erzeugen, ein starkes Führungsteam aufstellen und eine überzeugende Vision formulieren – bieten eine kompakte und wirkungsvolle Strategie, um den Grundstein für erfolgreiche Veränderungen zu legen. Dieser Kurs vermittelt praxisorientierte Methoden, um Veränderungsprozesse effizient anzustoßen und Mitarbeitende von Beginn an einzubinden. Mit leicht umsetzbaren Ansätzen und bewährten Konzepten wird gezeigt, wie Veränderungen verständlich kommuniziert, Widerstände reduziert und Engagement gefördert werden können. Highlights: Dringlichkeit als Treiber für Veränderungsbereitschaft nutzen Aufbau eines starken Führungsteams für gezielte Umsetzung Entwicklung einer überzeugenden Vision zur Orientierung und Motivation Praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Kommunikation von Veränderungen Kompakte Werkzeuge zur direkten Anwendung im eigenen Umfeld

Kursnummer 252-50400W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Lean Office - das produktive Büro Kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit
Mi. 05.11.2025 09:00
Online
Kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit

Die Prinzipien des Lean Management besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokus- sieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen. Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365 (Produktivitätscloud) etwa Viva oder progressive Alternativen zur Automatisierung von Prozessen. Highlights: Wesenskern des Lean Management Merkmale des (digitalen) Lean Office Schaffung von Werten ohne Verschwendung Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten Überarbeitung „falscher“ Prozesse

Kursnummer 252-50600W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Curiosity Gap und Rule of Three Informationsvermittlung durch gezielte Neugiersteuerung
Di. 25.11.2025 09:00
Online
Informationsvermittlung durch gezielte Neugiersteuerung

Die Curiosity Gap und die Rule-Techniken sind bewährte Methoden, um Inhalte wirkungsvoll zu strukturieren und die Aufmerksamkeit von Adressatinnen und Adressaten gezielt zu lenken. Während die Curiosity Gap durch bewusst gesetzte Wissenslücken Spannung erzeugt, sorgen klare Regeln und Muster für eine verständliche und einprägsame Informationsvermittlung. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht eine effektive Steuerung von Interesse und Verständnis – sowohl in Präsentationen, im Marketing als auch generell in der digitalen Kommunikation. Durch die gezielte Anwendung von Curiosity Gaps und Rules, federführend ist die Rule of Three – Authentizität, Konsistenz und Mehrwert, lassen sich Texte, Vorträge und mediale Inhalte so gestalten, dass sie Interessentinnen und Interessenten aktiv einbinden und zu weiterem Engagement motivieren. Die systematische Umsetzung dieser Methoden erleichtert die Strukturierung von Botschaften, optimiert die Informationsaufnahme und verstärkt die Wirkung von Argumentationen – digital, aber auch analog. Highlights: Konzept der Curiosity Gap zur gezielten Erzeugung von Interesse Anwendung der Rule-Technik für klare und verständliche Informationsstrukturen Verbindung beider Methoden zur effektiven Steuerung von Aufmerksamkeit Praxisbeispiele aus Marketing, Präsentationen und digitaler Kommunikation Analyse bewährter Strategien für nachhaltige Wirkung in der Informationsvermittlung

Kursnummer 252-50700W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Social Media Marketing mit Instagram Erfolgskonzepte und -strategien im Business
Do. 27.11.2025 09:00
Online
Erfolgskonzepte und -strategien im Business

Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Aber auch für Vereine und überhaupt für Organisationen bietet es sich als eine immer bedeutsamere Alternative im Marketing an. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt und bedient (Kundenbindung). Highlights: • Pinzipien im Social Media Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • Erfolgreiche Accounts im Fokus Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer 252-54400W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Dozententeam der vhs Quickborn
Loading...
zurück zur Übersicht
18.07.25 04:56:39